Palliative Care

Praxis, Weiterbildung, Studium

Palliative Care

Praxis, Weiterbildung, Studium

46,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten

Alle beruflich Pflegenden und ehrenamtlich Begleitende finden in diesem Buch die notwendigen Kenntnisse für eine umfassende Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörige zu:

  • Prophylaxen, Therapien, Schmerzlinderung
  • Kommunikation und Ethik
  • Psychosoziale Betreuung
  • Gesetzliche Grundlagen und Hinweise zur Finanzierung durch die Krankenkassen
  • Besondere Situationen bei Kindern, Menschen im Wachkoma, mit geistigen Behinderungen und Demenz

 Neu in der 6. Auflage

  • Psychosoziale Begleitung von Sterbenden und ihren Angehörigen
  • Palliative Sedierung
  • Besonderheiten im Sterben von Männern
  • Palliative Care für Menschen am Rande der Gesellschaft
  • Vom Wunsch zu Sterben und der Verantwortung der Betreuenden
  • Sterbehilfe
  • Existenzielle Verzweiflung
  • Haltung im palliativen Kontext
  • Akupressur, Hypnotherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie

Themenrelevante Gesetzestexte, zahlreiche Links und Adressen zu Patientenverfügung und Generalvollmacht sowie Musterschreiben für Betreuer und Ärzte finden Sie auf unserer Website. 



Susanne Kränzle, MAS Palliative Care, Pflegefachkraft, Hospiz- und Palliativfachkraft, Gesamtleitung Hospiz Esslingen, Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.

Ulrike Schmid, MAS Palliative Care, Trainerin für Palliative Care (DGP), Erwachsenenbildnerin im Bereich Palliative Care und Hospiz, Supervisorin (DGSv)

Christa Seeger, Diakonin, Palliative-Care-Fachkraft, Leiterin der Sitzwache des Hospiz Stuttgart



1;Geleitwort von Herta Däubler-Gmelin;5 2;Geleitwort von Barbara Monroe;6 3;Geleitwort (Übersetzung);7 4;Vorwort zur 6. Auflage;8 5;Inhaltsverzeichnis;9 6;Herausgeberinnen;15 7;Kurzbiografie der Autoren;16 8;Mitarbeiterverzeichnis;20 9;I Grundlagen;22 9.1;1 Geschichte, Selbstverständnis und Zukunftsstrategien von Palliative Care;23 9.1.1;1.1 Geschichte und Selbstverständnis;24 9.1.2;1.2 Zukunftsstrategien - Die Charta und ihre Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie;27 9.1.3;1.3 Haltung in der Hospizarbeit und Palliativversorgung;32 9.1.4; Literatur;35 9.2;2 Grundsätze von Palliative Care;37 9.2.1;2.1 Der sterbende Mensch und die ihm nahe stehenden Menschen;38 9.2.2;2.2 Die Würde des sterbenden Menschen;39 9.2.3;2.3 Sterben zu Hause;39 9.2.4;2.4 Einrichtungen der Hospiz- und Palliativversorgung als wesentliche Bausteine im Gesundheits- und Sozialsystem;40 9.2.5;2.5 Ehrenamtlichkeit;40 9.2.6;2.6 Professionelle Unterstützung durch ein multidisziplinär arbeitendes Team (Palliativ-Care-Beratungsteam);40 9.2.7;2.7 Trauerbegleitung;40 9.2.8; Literatur;41 10;II Der sterbende Mensch und seine Angehörigen;42 10.1;3 Wenn nichts mehr zu machen ist - Der Beginn der Therapie ist der Anfang von Palliative Care;43 10.1.1;3.1 Sterbephasen;44 10.1.2;3.2 Was Sterbende sich wünschen;45 10.1.3;3.3 Palliative Care in der Begleitung;45 10.1.4;3.4 Physiologie des Sterbens;46 10.1.5; Literatur;51 10.2;4 Psychosoziale Begleitung von Sterbenden und Angehörigen;52 10.2.1;4.1 Familie und soziales Umfeld;54 10.2.2;4.2 Transkulturelle Pflege - Oder: Die Falle mit "den Fremden";63 10.2.3;4.3 Spiritualität in der Sterbebegleitung;68 10.2.4;4.4 Seelsorge in der Palliative Care;72 10.2.5;4.5 Soziale Arbeit im Krankenhaus und Palliative Care;74 10.2.6; Literatur;79 10.3;5 Das Wertschätzen der Biografie in der Sterbebegleitung - Jedes Leben hinterlässt Spuren;82 10.3.1;5.1 Einführung;83 10.3.2;5.2 Möglichkeiten;83 10.3.3;5.3 Auseinandersetzung mit unserer eigenen Biografie;84 10.3.4;5.4 Gründe für biografisches Arbeiten;85 10.3.5;5.5 Schwierigkeiten beim biografischen Arbeiten;86 10.3.6;5.6 Regeln der Kommunikation für biografische Gespräche;86 10.3.7;5.7 Anregen unserer Sinne - Eine Brücke hin zur Erinnerung, die gelingt;86 10.3.8;5.8 Lebensalter und Erlebniswelten;87 10.3.9;5.9 Biografisches Arbeiten mit Fotos, Erinnerungsbuch, Erinnerungskiste, Symbolen;88 10.3.10;5.10 Biografische Auseinandersetzung in der Zeit der Trauer;88 10.3.11;5.11 Beispiele aus der Begleitung mit sterbenden Menschen;89 10.3.12;5.12 Kriegserfahrungen;90 10.3.13;5.13 Lebenslauf in der stationären oder ambulanten Versorgung;91 10.3.14;5.14 Abschließende Bemerkungen;93 10.3.15; Literatur;93 10.4;6 Vorsorgende Verfügungen;94 10.4.1;6.1 Ärztlicher Heilauftrag und Selbstbestimmungsrecht des Patienten;95 10.4.2;6.2 Sterbehilfe;95 10.4.3;6.3 Einwilligungsfähigkeit des Patienten;95 10.4.4;6.4 Patientenverfügung;96 10.4.5;6.5 Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten;98 10.4.6;6.6 Umsetzung einer Patientenverfügung oder des mutmaßlichen Willens;100 10.4.7;6.7 Das Wichtigste für Ärzte auf einen Blick;100 10.4.8; Literatur;101 10.5;7 Ethische Entscheidungen am Lebensende;102 10.5.1;7.1 Ethische Entscheidungen am Lebensende;103 10.5.2;7.2 Vom Wunsch zu sterben und der Verantwortung der Betreuenden;108 10.5.3;7.3 Hilfe beim Sterben oder Hilfe zum Sterben - das Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe zum Suizid;112 10.5.4; Literatur;114 10.6;8 Sterbenden Menschen begegnen;116 10.6.1;8.1 Existenzielle Verzweiflung am Lebensende;118 10.6.2;8.2 Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen;122 10.6.3;8.3 Kommunikation mit Sterbenden: Symbolsprache - Zumutung oder Geschenk?;127 10.6.4;8.4 Die Bedeutung des sozialen Geschlechts für die Hospizarbeit und Palliative Care;131 10.6.5;8.5 Sexualität und Palliative Care;135 10.6.6; Literatur;140 11;III Netzwerk Palliative Care;142 11.1;9 Organisationsformen von Palliative Care;143 11.1.1;9.1 Ambulante Hospizdienste;145 11.1.2;9.2 Stationäres H
ISBN 9783662561515
Artikelnummer 9783662561515
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 6. Aufl.
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer-Verlag
Umfang 406 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen