Perforierende Keratoplastik
                Differentialdiagnose und Therapie postoperativer Komplikationen
            
                Perforierende Keratoplastik
                Differentialdiagnose und Therapie postoperativer Komplikationen
            
                
                                Das Gelingen von Transplantationseingriffen, so auch der Perforierenden Keratoplastik, hängt maßgeblich von der Nachbehandlung durch den Augenarzt ab. Vielfalt und Ursachen der Komplikationen nach Hornhauttransplantation wurden jedoch erst in den letzten 20 Jahren schrittweise erkannt. Anhand eines sehr reichhaltigen und exzellenten Bildmaterials - es stammt aus der Kölner "Keratoplastik-Sprechstunde" - beschreibt die Autorin o klinisches Bild o Differentialdiagnose o Therapie postoperativer Komplikationen nach Perforierender Keratoplastik. Der Text ist knapp und präzise gehalten. die Anordnung von Abbildungen und Legenden folgt einer didaktisch sinnvollen Gliederung. So ermöglicht das Buch umfassende, schnelle Information für einen weiten Leserkreis
                                    
                                                            
1.2 Nichtimmunologische Oberflächenveränderungen
1.3 Glaukom
1.4 Rezidiv der Grunderkrankung
Literatur
2 Epitheliale Komplikationen
2.1 Immunologische Genese
2.2 Nichtimmunologische Genese
2.3 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 2.1-2.21
3 Subepitheliale Komplikationen
3.1 Immunologische Genese
3.2 Nichtimmunologische Genese
3.3 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 3.1-3.6
4 Stromale Komplikationen
4.1 Immunologische Genese
4.2 Nichtimmunologische Genese
4.3 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 4.1-4.7
5 Endotheliale Komplikationen
5.1 Immunologische Genese
5.2 Nichtimmunologische Genese
5.3 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 5.1-5.13
6 Rezidiv der Grunderkrankung
6.1 Hereditäre Dystrophien
6.2 Keratokonus
6.3 Degenerationen
6.4 Herpes
6.5 Keratomalazie bei Kollagenosen
6.6 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 6.1-6.10
7 Glaukom
7.1 Akute postoperative Drucksteigerung
7.2 Chronisches Sekundärglaukom
7.3 Glaukom in Kombination mit entzündlichen Veränderungen und Kortikosteroiden
7.4 Glaukomdiagnose
7.5 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 7.1-7.3
8 Spätkomplikationen
8.1 Immunologische Genese
8.2 Nichtimmunologische Genese
8.3 Operative Eingriffe und Spätkomplikation
8.4 Epitheleinwachsung
8.5 Linsentrübungen
8.6 Mooren's Ulcer
8.7 Pseudoexfoliation
Literatur
Abbildungen 8.1-8.13
9 Therapie
9.1 Systemische Therapie
9.2 Lokaltherapie
9.3 Therapie bei speziellen Komplikationen
Literatur.
                                                                                                                                            
                    
                            1 Einleitung
1.1 Immunologische Transplantatschäden1.2 Nichtimmunologische Oberflächenveränderungen
1.3 Glaukom
1.4 Rezidiv der Grunderkrankung
Literatur
2 Epitheliale Komplikationen
2.1 Immunologische Genese
2.2 Nichtimmunologische Genese
2.3 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 2.1-2.21
3 Subepitheliale Komplikationen
3.1 Immunologische Genese
3.2 Nichtimmunologische Genese
3.3 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 3.1-3.6
4 Stromale Komplikationen
4.1 Immunologische Genese
4.2 Nichtimmunologische Genese
4.3 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 4.1-4.7
5 Endotheliale Komplikationen
5.1 Immunologische Genese
5.2 Nichtimmunologische Genese
5.3 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 5.1-5.13
6 Rezidiv der Grunderkrankung
6.1 Hereditäre Dystrophien
6.2 Keratokonus
6.3 Degenerationen
6.4 Herpes
6.5 Keratomalazie bei Kollagenosen
6.6 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 6.1-6.10
7 Glaukom
7.1 Akute postoperative Drucksteigerung
7.2 Chronisches Sekundärglaukom
7.3 Glaukom in Kombination mit entzündlichen Veränderungen und Kortikosteroiden
7.4 Glaukomdiagnose
7.5 Differentialdiagnose
Literatur
Abbildungen 7.1-7.3
8 Spätkomplikationen
8.1 Immunologische Genese
8.2 Nichtimmunologische Genese
8.3 Operative Eingriffe und Spätkomplikation
8.4 Epitheleinwachsung
8.5 Linsentrübungen
8.6 Mooren's Ulcer
8.7 Pseudoexfoliation
Literatur
Abbildungen 8.1-8.13
9 Therapie
9.1 Systemische Therapie
9.2 Lokaltherapie
9.3 Therapie bei speziellen Komplikationen
Literatur.
Severin, Maria
| ISBN | 978-3-642-79007-2 | 
|---|---|
| Artikelnummer | 9783642790072 | 
| Medientyp | Buch | 
| Copyrightjahr | 2012 | 
| Verlag | Springer, Berlin | 
| Umfang | XII, 183 Seiten | 
| Abbildungen | XII, 183 S. | 
| Sprache | Deutsch | 
 
                                         
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                     
                    