Pflegeplanung leicht gemacht
1 Pflegeplanung - Theoriegebilde oder Praxisinstrument?
1.1 Alles Theorie?
1.2 Rückblick: Wurde Pflegeplanung missverstanden?
1.3 Ausblick: Ist Pflegeplanung noch zeitgemäß?
1.4 Wie ist Pflegeplanung sinnvoll?
1.5 Pflegeprozess oder Pflegeplanung?
1.6 Unterschiedliche Arten von Pflegeplänen
1.7 Zusammenfassung
2 Pflegeplanung leicht gemacht: Anregungen für die Praxis
2.1 Umsetzung im Pflegealltag
2.2 Pflegeplanung als pflegerisches Steuerungsinstrument
2.3 Pflegedokumentation
2.4 Pflegeübergabe
2.5 Formulierungshilfen
3 Pflegeplanung in der Schule: Beiträge der Pflegepädagogik
3.1 Wozu didaktische Pflegepläne taugen
3.2 Individuelle praktische Pflegeplanung in der Pflegepraxis lernen
3.3 Stufen der Pflegekompetenz: vom Planungsanfänger zum Planungsexperten
4 Pflegeplanung in der Chefetage: Beiträge des Pflegemanagements
4.1 Qualitätssicherung
4.2 Pflegeorganisationsformen
4.3 Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK)
4.4 Standards: Eingrenzung oder Hilfestellung?
5 Pflegeplanung: Beiträge der Pflegewissenschaft
5.1 Was sind Theorien und Modelle?
5.2 Pflegemodelle und -theorien anwenden - was bedeutet das?
5.3 Roper et al.: Die Elemente der Pflege - Modell des Lebens
5.4 Liliane Juchli: Die Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL)
5.5 Monika Krohwinkel: Ganzheitlich-fördernde Prozesspflege
5.6 Dorothea E. Orem: Selbstpflegetheorie
5.7 Reinhard Lay: Modell der Gesundheitspflege (MdG)
5.8 Pflegemodelle: Hilfestellung bei der Pflegeplanung?
6 Schlusswort
| ISBN | 9783437269578 |
|---|---|
| Artikelnummer | 9783437269578 |
| Medientyp | Buch |
| Auflage | 9. Aufl. |
| Copyrightjahr | 2022 |
| Verlag | Elsevier, München |
| Umfang | XIV, 146 Seiten |
| Abbildungen | 14 Farbabb. |
| Sprache | Deutsch |