Pharmazeutische Biologie

Pharmazeutische Biologie

54,99 €*

in Vorbereitung

lch miX:hte dem Studierenden helfen, sich ein geordnetes Wis'sen anzueignen, das bei neu beobachteten Phiinomenen den Anknupfungspunkt bietet, und das ihm ermoglicht, neu zu erwerbendes Wissen an seinen gehOrigen "Ort" ZU stellen. Karl Jaspers Dieses Buch ist fiir Studierende der Pharmazie im zweiten Studienabschnitt nach der in der Bundesrepublik Deutschland giiltigen Approbationsordnung fUr Apotheker yom 23. 8. 1971 unter moglichst genauer Beriicksichtigung des von SachversHindigen am Institut fiir Medizinische und Pharmazeutische Prii fungsfragen in Mainz erstellten Gegenstandskatalogs geschrieben. Das Buch erscheint in zwei Teilen, einem allgemeinen (Heidelberger Taschenbiicher, Band 204) und einem speziellen. Die Gliederung folgt weitgehend dem Gegen standskatalog, die in den Text eingearbeiteten Zwischentitel im speziellen Teil sind jedoch aus Griinden einer konsistenten Gliederung im Inhaltsverzeichnis nicht aufgefiihrt. Wohl auf keinem anderen Gebiet der pharmazeutischen Ausbildung haben sich die Lehrinhalte so stark· verandert wie in der Biologie, was sich nicht zuletzt in der Namensanderung von friiher Pharmakognosie in heute Pharma zeutische Biologie auGerlich dokumentiert. Die Biologie ist neben der Chemie das grundlegende Fach des pharmazeutischen Curriculums: Die Biologie legt den Grund zum Verstandnis der Pharmakologie, und sie verbindet dariiber hinaus die Pharmazie mit anderen medizinischen Fachem wie der Mikrobiolo gie, der Hygiene, der Immunologie und der Genetik (Humangenetik).

1 Am Parasympathikus angreifende Stoffe
1.1 Biogene Stoffe mit direkt-parasympathomimetischer Wirkung
1.2 Biogene Stoffe mit indirekt-parasympathomimetischer Wirkung
1.3 Biogene Stoffe mit parasympatholytischer (neurotropspasmolytischer) Wirkung
1.4 Anhang: Biogene Stoffe mit muskulotrop-spasmolytischer Wirkung
2 Am Sympathikus angreifende Stoffe
2.1 Biogene Stoffe mit direkt-sympathomimetischer Wirkung
2.2 Biogene Stoffe mit indirekt-sympathomimetischer Wirkung
2.3 Biogene Stoffe mit sympatholytischer Wirkung
3 Ganglionär wirksame Stoffe
3.1 Nicotin und andere ganglionär erregende oder blockierende biogene Stoffe
4 Den Schlaf und/oder die Psyche beeinflussende Stoffe
4.1 Als Tranquillantien verwendete biogene Stoffe
4.2 Biogene Psychostimulantien
4.3 Biogene Stoffe mit psychotomimetischer Wirkung
5 Zur Anästhesie führende Stoffe
5.1 Biogene Stoffe mit lokalanästhetischer Wirkung
6 Analgetisch wirksame Stoffe
6.1 Biogene Stoffe mit morphinartig-analgetischer Wirkung
6.2 Anhang. Biogene Stoffe zur Behandlung der Gicht
7 Die Willkürmotorik beeinflussende Stoffe
7.1 Biogene Stoffe mit peripher-muskelrelaxierender Wirkung
8 Antiarrhythmisch wirksame Stoffe
8.1 Ajmalinum
8.2 Chinidinsulfat
8.3 Sarothamni scoparii herba
9 Positiv inotrop wirksame Stoffe
9.1 Herzwirksame Glykoside
9.1.1 Allgemeines
9.1.2 Struktur, Biosynthese, Analytisches
10 Antihypertensiv wirksame Stoffe
10.1 Rauwolfia-Alkaloide
11 Die Blutgerinnung beeinflussende Stoffe
11.1 Die Blutgerinnung hemmende biogene Stoffe
11.2 Die Blutgerinnung fördernde biogene Stoffe
11.3 Fibrinolytisch wirksame biogene Stoffe
11.4 Anhang: Bei venösen Zirkulationsstörungen verwendete biogene Stoffe
12 Plasmaersatzmittel
12.1 Allgemeines
12.2Humanalbumin
12.3 Gelatinen
12.4 Dextrane
12.5 Hydroxyethylstärke
13 Den Lipidblutspiegel senkende Stoffe
13.1 Biogene Stoffe, welche die intestinale Resorption von Cholesterin und Gallensäure vermindern
13.2 Weitere biogene Stoffe, die zur Senkung des Lipidblutspiegels verwendet werden
14 Diuretica und sonstige bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen
14.1 Biogene Stoffe mit diuretischer Wirkung
14.2 Bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendete Drogen
15 Stoffe zur Behandlung der Bronchitis und des Asthma bronchiale
15.1 Antitussiv wirksame biogene Stoffe (Über Gewinnung und Biosynthese von Codein und Noscapin s. Kapitel 6.1)
15.2 Expektorantien
15.3 Anhang: Schleimhaltige Drogen
16 Stoffe zur Behandlung von Störungen der Magensaft- und Pankreassekretion
16.1 Verdauungsenzyme zur Substitutionstherapie
16.2 Sekretionsfördernde biogene Stoffe
16.3 Anhang: Bei Lebererkrankungen verwendete biogene Stoffe
16.4 Anhang: Biogene Choleretika
16.5 Anhang: Weitere bei Erkrankungen der Gallenwege verwendete Drogen
17 Stoffe zur Behandlung der Obstipation
17.1 Biogene Quellstoffe
17.1.1 Allgemeines zum chemischen Aufbau von Gummen und Schleimen
17.1.2 Drogen
17.2 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die vorwiegend am Dünndarm angreifen
17.3 Schleimhautreizende biogene Laxantien, die den Dickdarm erregen
17.3.1 Wirkstoffe
17.3.2 Drogen
18 Stoffe zur Behandlung von Diarrhöe
18.1 Gerbstoffe
18.2 Weitere biogene Obstipantien
19 Prinzipien hormonaler Steuerung, Produktion und Wirkung
20 Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse
20.1 Allgemeine Vorbemerkungen
20.2 Releasing- und Release-Inhibiting-Hormone/Faktoren
20.3 Hormone des Hypophysenvorderlappens
20.4 Anhang: Tropine, die nicht in derHypophyse gebildet werden
20.5 Hypophysenhinterlappen-Hormone
21 Hormone der Schilddrüse und schilddrüsenwirksame Stoffe
21.1 Hormone der Schilddrüse
22 Hormone der Nebenschilddrüse
22.1 Parathormon (PTH)
23 Hormone der Nebennierenrinde
23.1 Hydrocortison und andere biogene Stoffe mit vorwiegend glucocorticoider Wirkung
23.2 Aldosteron und andere biogene Stoffe mit vorwiegend mineralcorticoider Wirkung
24 Sexualhormone und davon abgeleitete Stoffe
24.1 Androgene
24.2 Gestagene
24.3 Östrogene
24.4 Anhang: Biologische Aspekte der Produktion von Steroidhormonen durch Partialsynthese
25 Hormone der Inselzellen des Pankreas
25.1 Insulin und Glukagon
26 Gewebshormone und Antagonisten
26.1 Definitionen, Übersicht
26.2 Histamin und Serotonin
26.3 Bradykinin und andere Kinine
26.4 Gastrine
26.5 Angiotensine
26.6 Prostaglandine
27 Vitamine
27.1 Allgemeines
27.2 Wasserlösliche Vitamine
27.3 Fettlösliche Vitamine
28 Immunologisch wirksame Stoffe (einschließlich Blut)
28.1 Biologische Grundlagen von Immunprozessen
28.2 Blut
28.3 Antikörperhaltige Präparate
28.4 Antigenhaltige Präparate
28.4.1 Impfstoffe (Vaccina)
28.4.2 Allergene
29 Antibakteriell wirksame Stoffe
29.1 Allgemeines
29.1.1 Begriffe, Definitionen
29.1.2 Antibiotika - Screening
29.1.3 Gewinnung
29.1.4 Systematik therapeutisch wichtiger Antibiotika unter biogenetischen Gesichtspunkten
29.1.5 Wirkungstypen therapeutisch wichtiger Antibiotika
29.1.6 Nicht-therapeutische Anwendungsgebiete
29.2 In die DNA- bzw. RNA-Biosynthese eingreifende Antibiotika
29.2.1 Wirkstoffe und Biosynthese
29.2.2 Hemmung der Purin- oder Pyrimidin-Biosynthese
29.2.3 Hemmung der Replikation
29.2.4 Hemmung der Transkription
29.2.5Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung
29.3 In die ribosomale Protein-Biosynthese (Translation) eingreifende Antibiotika
29.3.1 Wirkstoffe
29.3.2 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung
29.3.3 Angriff im Bereich der 30S-Ribosomen-Untereinheit
29.3.4 Angriff im Bereich der 50S-Ribosomen-Untereinheit
29.4 In die Zellwand-Biosynthese von Bakterien eingreifende Antibiotika
29.4.1 Wirkstoffe
29.4.2 Gelenkte Biosynthese
29.4.3 Pharmazeutische Verwendung und Bedeutung
29.4.4 Aufbau der Zellwand von Bakterien; Unterschiede zwischen grampositiven und gramnegativen Bakterien
29.4.5 Hemmung der Biosynthese von aktivierten N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptid-Einheiten
29.4.6 Hemmung des Beginns der Verknüpfung von N-Acetylmuraminsäure-Oligopeptiden
29.4.7 Hemmung der Quervernetzung linearer Glycopeptid-Stränge
29.5 Die Permeabilität der Cytoplasmamembran beeinflussende Antibiotika
29.5.1 Wirkstoffe und deren Angriff an der Cytoplasmamembran von Bakterien
29.5.2 Anhang: Aufbau von Cytoplasmamembranen
29.6 Biologische Grundlagen der Resistenz von Mikroorganismen unter nichtklinischen Gesichtspunkten
29.6.1 Begriffe, Definitionen
29.6.2 Entstehung von Resistenz
29.6.3 Formen der Resistenz
29.6.4 Mechanismen der Resistenz im biochemischen Bereich
30 Antimykotisch wirksame Stoffe
31 Stoffe zur Behandlung von Protozoenerkrankungen
31.1 Biogene Stoffe zur Behandlung der Malaria
32 Zytostatisch wirksame Stoffe
32.1 Mitosehemmstoffe aus höheren Pflanzen
32.1.1 Podophyllum
32.1.2 Colchicin und Demecolcin
32.1.3 Catharanthus
32.2 Antibiotika mit zytostatischer Wirkung
33 Dermatotherapeutika und andere Externa
33.1 Örtlich reizmildernde oder granulationsfördernde biogene Mittel
33.1.1 Matricariae Flos
33.1.2Perubalsam, Balsamum peruvianum
33.2 Adstringierend wirkende biogene Mittel
33.2.1 Allgemeines über Gerbstoffe
33.2.2 Ratanhiae Radix (Ratanhiawurzel)
33.2.3 Cortex Quercus
33.2.4 Salbeiblätter, Salviae folium
33.2.5 Dreilappiger Salbei, Salviae trilobae folium
33.2.6 Myrrhe
33.3 Biogene Hautreizmittel
33.3.1 Campher (Camphora)
33.3.2 Rosmarinus officinalis
33.3.3 Cayennepfeffer, Capsici fructus acer
33.3.4 Oleum Sinapis
33.3.5 Gereinigtes Terpentinöl, Terebinthinae aetheroleum rectificatum
34 Grund- und Hilfsstoffe
34.1 Fette, Wachse und verwandte Stoffe
34.1.1 Fette und Fettsäuren
34.1.2 Wachse
34.1.3 Lecithine
34.2 Kohlenhydrate und verwandte Stoffe
34.2.1 Amyla und Stärke
34.2.2 Abbauprodukte der Stärke
34.2.3 Cellulose und Verbandstoffe
34.2.4 Makromolekulare Kohlenhydrate (außer Stärke und Cellulose), die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden
34.2.5 Einfache Kohlenhydrate, die als pharmazeutische Hilfsstoffe verwendet werden
34.3 Harze und Polyterpene
34.3.1 Harzdrogen
34.4 Proteine und davon abgeleitete Stoffe
34.4.1 Resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial
34.4.2 Anhang: Casein
34.5 Aromatika und Geschmackskorrigentien
34.5.1 Einige ätherische Öle zur Aromatisierung von Arzneimitteln
34.5.2 Fruchtsäuren
34.5.3 Zucker
35 Biozide (Pestizide)
35.1 Allgemeines
35.2 Insektizide
35.3 Rotentizide
35.4 Herbizide
Literatur.
ISBN 978-3-540-09916-1
Artikelnummer 9783540099161
Medientyp Buch
Copyrightjahr 1980
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVI, 488 Seiten
Abbildungen XVI, 488 S. 19 Abb.
Sprache Deutsch