Probenahme und Analyse von Eisen und Stahl

Hand- und Hilfsbuch für Eisenhütten-Laboratorien

Probenahme und Analyse von Eisen und Stahl

Hand- und Hilfsbuch für Eisenhütten-Laboratorien

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Erster Teil Probenahme von Eisen und Stahl
I. Allgemeiner Teil Allgemeines über die Probenahme und über die Hilfsmittel zur Gewinnung einwandfreier Durchschnittsproben
A. Die Bedeutung sachgemäßer Probenahme für die chemische Analyse
B. Einrichtung eines metallographischen Laboratoriums zur Unterstützung bei der Probenahme für die Analyse
1. Hilfsmittel für die Probenahme
2. Schleifen und Polieren
3. Das Mikroskop
C. Nachbehandlung der Schliffe
1. Ätzung mit Kupferammoniumchlorid nach E. Heyn
2. Ä tzung mit dem von Oberhoffer verbesserten Rosenhainschen Ätzmittel
3. Ätzung mit alkoholischer Salzsäure nach A. Martens und E. Heyn
4. Ätzung mit alkoholischer Salpetersäure nach A. Martens
5. Abdruckverfahren auf Seide nach E. Heyn und O. Bauer
6. Abdruckverfahren mit Bromsilberpapier nach Baumann
D. Metallographische Kennzeichen der im Eisen und Stahl auftretenden Gefügebildner
1. Graphit, Temperkohle
2. Ferrit
3. Zementit
4. Phosphit im Roheisen
5. Perlit
6. Austenit
7. Martensit
8. Troostit, Osmondit, Sorbit
9. Ledeburit
10. Phosphoranreicherungen im Flußeisen und Stahl
11. Sulfideinschlüsse im Eisen
12. Andere nichtmetallische Einschlüsse in Eisen
E. Ursache der örtlichen Verschiedenheiten in der chemischen Zusammensetzung des Materials
F. Über die Probenahme in der Werkstätte
1. Allgemeines über die Probenahme
2. Das Reinigen der Oberfläche der Proben
3. Das Hobeln und Sammeln der Späne
4. Das Ausglühen vor der Probenahme
5. Probenahme von Materialien die sich bearbeiten lassen
6. Probenahme von Material in Drahtform
II. Spezieller Teil Umstände, die die Entnahme einer einwandfreien Durchschnittsprobe erschweren
G. Weißeisen, Ferromangan, Hartguß, Temperguß
1. Ungleichmäßigkeiten in der Zusammensetzung von weißem Roheisen und von Ferromangan
2. Kügelchen- und Nierenbildung im Weißeisen
3. Kristallbildungen in Hohlräumen
4. Ausscheidungen auf der Oberfläche von Weißeisen
5. Einfluß des Umschmelzens auf die chemische Zusammensetzung des Weißeisens
6. Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit auf die Zusammensetzung des Weißeisens. Hartguß
7. Umgekehrter Hartguß
8. Einfluß des Glühens auf die chemische Zusammensetzung des Weißeisens, Tempern, Glühfrischen
H. Graues Roheisen, Gußeisen
1. Probenahme beim grauen Roheisen
2. Ungleichmäßigkeiten in der chemischen Zusammensetzung des grauen Roheisens und des Gußeisens
3. Entmischungserscheinungen bei flüssigem Gußeisen
4. Kügelchen und Nierenbildung
5. Kristallbildungen und Ausblühungen bei grauem Roheisen
6. Ausscheidungen auf der Oberfläche von grauem Eisen
7. Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit auf den Graphitgehalt und auf die Art der Graphitausscheidung im Gußeisen
8. Einfluß des Umschmelzens auf die chemische Zusammensetzung des Gußeisens
9. Einfluß des Glühens auf graues Gußeisen
10. Zersetzungserscheinungen an Gußeisen
I. Flußeisen und Flußstahl
1. Entnahme der Durchschnittsprobe aus der flüssigen Charge
2. Chemische Untersuchung der bereits erstarrten Blöcke
3. Metallographische Untersuchung der bereits erstarrten Blöcke
4. Chemische und metallographische Untersuchung der ausgewalzten Profile
5. Beeinflussung der Analysenergebnisse durch die Art der Probenahme
a) Profileisen
b) Blech, Bandeisen, Flacheisen
K. Schweißeisen
L. Probenahme in besonderen Fällen
M. Schlußwort zum ersten Teil
Zweiter Teil Analyse von Eisen und Stahl
A. Kohlenstoff
a) Gesamtkohlenstoff
1. Die Verbrennung auf nassem Wege. Chromschwefelsäureverfahren nach Corleis
2. Bestimmung auf trockenem Wege durch Verbrennen im Sauerstoffstrom
Anwendbarkeit für Ferrochrom
3. Bestimmung in kohlenstoffarmem Material (Barytverfahren)
b) Graphit und Temperkohle
c) Karbidkohle und Härtungskohle
B. Silizium
1. Bestimmung in säurelöslichem Material
a) Auflösen mit Salzsäure
b) Auflösen mit Salpetersäure
2. Bestimmung in säureunlöslichem Material (Aufschluß mit Magnesia-Natriumkarbonat
Chlorverfahren zur Bestimmung oxydischen Siliziums im Ferrosilizium
C. Mangan
1. Bestimmung durch Gewichtsanalyse
Abänderungen des Verfahrens fü
a) Manganreiche Legierungen
b) Nickelreiche Legierungen
c) Säureunlösliches Material
d) Beschleunigung des Verfahrens
2. Maßanalytische Bestimmung des Mangans
D. Phosphor
1. Bestimmung in salpetersäurelöslichem Material
a) durch Wägen des Molybdatniederschlages (nach Finkener)
b) durch Wägen als Magnesiumpyrophosphat
2. Bestimmung in salpetersäureunlöslichem Material
3. Bestimmung in arsenhaltigem Material
4. Bestimmung in wolframhaltigem Material
5. Bestimmung in vanadinhaltigem Material
6. Bestimmung in titanhaltigem Material
E. Arsen
F. Antimon
G. Schwefel
1. Bestimmung in säurelöslichem Material
a) Entwicklungsverfahren
Abänderung für siliziumreiches Material
b) Ätherverfahren
2. Bestimmung in säureunlöslichem Material
H. Kupfer
1. Fällung des Sulfides aus der salzsauren Lösung des Materiales
2. Fällung nach Entfernung des Eisens mit Äther
I. Nickel
Erkennung
1. Dimethylglyoximverfahren
a) Fällung in Gegenwart von Eisen
b) Fällung nach Entfernung der Hauptmenge Eisen
2. Elektrolytische Abscheidung
K. Kobalt
Erkennung
1. Trennung von Nickel mit Amylalkoholäther nach Eosenheim und Huldschinsky
2. Trennung von Nickel mit Dimethylglyoxim
L. Chrom
Erkennung
1. Bestimmung in säurelöslichem Material
a) Ätherverfahren
b) Aufschlußverfahren
2. Bestimmung in salpetersäureunlöslichem Material
a) Aufschluß mit Magnesia-Natriumkarbonat
b) Aufschluß mit Natriumsuperoxyd
M. Aluminium
N. Titan
1. Bestimmung in säurelöslichem Material
2. Bestimmung in säureunlöslichem Material
O. Eisen
1. Bestimmung in säurelöslichem Material
a) Jodometrisches Verfahren
b) Permanganatverfahren
2. Bestimmung in säureunlöslichem Material
P. Wolfram
Erkennung
1. Bestimmung in säurelöslichem Material
a) Abscheidung als Trioxyd aus salzsaurer Lösung
Verfahren ?
Verfahren ?
b) Natriumsuperoxydaufschluß
2. Bestimmung in säureunlöslichem Material
Anhang. Molybdänhaitiger Wolframstahl
Phosphorhaitiger Wolframstahl
Q. Vanadin
Erkennung
1. Ätherverfahren
2. Aufschlußverfahren
R. Molybdän
Erkennung
a) Bestimmung in Material mit geringerem Molybdängehalt
b) Bestimmung in Material mit höherem Molybdängehalt
S. Uran
Bestimmung
T. Zirkon
Bestimmung
U. Sauerstoff
Bestimmung nach Ledebur
V. Stickstoff
Bestimmung
W. Schlacke
Bestimmung.
ISBN 978-3-642-98854-7
Artikelnummer 9783642988547
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 1922
Verlag Springer, Berlin
Umfang VIII, 308 Seiten
Abbildungen VIII, 308 S.
Sprache Deutsch