Prozeßintegriertes Management - PIM
Ein Modell für effizientes Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
Prozeßintegriertes Management - PIM
Ein Modell für effizientes Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement
Das Prozeßmanagement unterstützt die Optimierung der operativen Bereiche und deren Geschäftsabläufe. Normierte Managementsysteme dienen je nach der spezifischen Ausrichtung dazu, die Forderungen des Qualitäts-(ISO 9001), Umwelt-(ISO 14001) oder Arbeitsschutzmanagements (BS 8800) systematisch umzusetzen. Werden diese Managementsysteme unabhängig voneinander eingeführt, so werden einzelne Aspekte mehrfach bearbeitet. Eine empirische Untersuchung ergab Doppelarbeiten von bis zu 73%. Der Autor entwickelt ein allgemeingültiges Prozeßmodell für Industrieunternehmen, das als Grundlage für die Integration von Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement dient. Im Rahmen eines zweiphasigen Vorgehens erhält der Praktiker einerseits einen Leitfaden für die Implementierung des Prozeßintegrierten Managements (PIM), andererseits bekommt er am Beispiel der MCC smart GmbH eine weitere Orientierungshilfe einer praxisgerechten Umsetzung des PIM-Modells.
1.2 Vorgehen und Inhalt der Arbeit
2 Unternehmensziele und Managementsysteme für Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz
2.1 Begriffsbestimmungen
2.2 Unternehmensziele im Zusammenhang mit Managementsystemen
2.3 International normierte Managementsysteme
2.4 Fazit
3 Vergleichende Analyse normierter Managementsysteme und Konzepte für deren Integration
3.1 Managementsysteme - eine vergleichende Analyse
3.2 Grundlegende Ziele eines Integrierten Managementsystems
3.3 Integrationskonzepte
3.4 Ansätze zur Normung Integrierter Managementsysteme
3.5 Bewertung und Auswahl der Integrationskonzepte
3.6 Fazit
4 Unternehmensprozesse im Rahmen des Prozeßmanagements
4.1 Entstehung und Einordnung des Prozeßmanagements
4.2 Ansätze zur Gliederung und Darstellung von Unternehmensprozessen
4.3 Prozeßmodell eines Industrieunternehmens
4.4 Implementierungsschritte des Prozeßmodells
4.5 Veränderungen und Hindernisse bei der kontinuierlichen Prozeßoptimierung
4.6 Fazit
5 Verwirklichung des Prozeßintegrierten Managements - PIM
5.1 Prozeßorientiertes Zusammenführen isolierter Managementsysteme
5.2 Analyse relevanter PIM-Prozesse für die Integration
5.3 Die neun PIM-Prozesse
5.4 Pflege und Weiterentwicklung des PIM
5.5 Fazit
6 Integration in der Praxis - Prozeßmanagement der Micro Compact Car-Gruppe
6.1 Unternehmensstruktur und Rahmenbedingungen
6.2 Prozeßorientierte Integration bei MCC
6.3 Erfahrungen aus der Einführung des prozeßorientierten Managements
6.4 Fazit
7 Ausblick
Etappen der MCC-Gruppe und des smart City-Coupés
Leitbild der MCC-Gruppe
Qualitätspolitik der MCC-Gruppe
Umweltpolitik der MCC-Gruppe.-Abkürzungsverzeichnis.
1 Problemstellung und Ansatz der Arbeit
1.1 Einführung und Problemstellung1.2 Vorgehen und Inhalt der Arbeit
2 Unternehmensziele und Managementsysteme für Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz
2.1 Begriffsbestimmungen
2.2 Unternehmensziele im Zusammenhang mit Managementsystemen
2.3 International normierte Managementsysteme
2.4 Fazit
3 Vergleichende Analyse normierter Managementsysteme und Konzepte für deren Integration
3.1 Managementsysteme - eine vergleichende Analyse
3.2 Grundlegende Ziele eines Integrierten Managementsystems
3.3 Integrationskonzepte
3.4 Ansätze zur Normung Integrierter Managementsysteme
3.5 Bewertung und Auswahl der Integrationskonzepte
3.6 Fazit
4 Unternehmensprozesse im Rahmen des Prozeßmanagements
4.1 Entstehung und Einordnung des Prozeßmanagements
4.2 Ansätze zur Gliederung und Darstellung von Unternehmensprozessen
4.3 Prozeßmodell eines Industrieunternehmens
4.4 Implementierungsschritte des Prozeßmodells
4.5 Veränderungen und Hindernisse bei der kontinuierlichen Prozeßoptimierung
4.6 Fazit
5 Verwirklichung des Prozeßintegrierten Managements - PIM
5.1 Prozeßorientiertes Zusammenführen isolierter Managementsysteme
5.2 Analyse relevanter PIM-Prozesse für die Integration
5.3 Die neun PIM-Prozesse
5.4 Pflege und Weiterentwicklung des PIM
5.5 Fazit
6 Integration in der Praxis - Prozeßmanagement der Micro Compact Car-Gruppe
6.1 Unternehmensstruktur und Rahmenbedingungen
6.2 Prozeßorientierte Integration bei MCC
6.3 Erfahrungen aus der Einführung des prozeßorientierten Managements
6.4 Fazit
7 Ausblick
Etappen der MCC-Gruppe und des smart City-Coupés
Leitbild der MCC-Gruppe
Qualitätspolitik der MCC-Gruppe
Umweltpolitik der MCC-Gruppe.-Abkürzungsverzeichnis.
Schwerdtle, Hartwig
| ISBN | 978-3-642-63618-9 |
|---|---|
| Artikelnummer | 9783642636189 |
| Medientyp | Buch |
| Copyrightjahr | 2012 |
| Verlag | Springer, Berlin |
| Umfang | XIII, 246 Seiten |
| Abbildungen | XIII, 246 S. |
| Sprache | Deutsch |