Psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern

Ein praxisorientiertes Lehrbuch

Psychische Störungen bei Säuglingen, Klein- und Vorschulkindern

Ein praxisorientiertes Lehrbuch

43,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Psychische Störungen sind bei jungen Kindern genauso häufig wie bei älteren Kindern, werden aber oft nicht adäquat erkannt und behandelt. Dieses Lehrbuch hat zum Ziel, eine umfassende, fundierte und praxisrelevante Übersicht über die Vielfalt von psychischen Störungen von der Geburt bis zur Einschulung zu vermitteln. Das Lehrbuch beruht auf den interdisziplinären Leitlinien, neuen Klassifikationssystemen, aktuellen Forschungsergebnissen sowie den langjährigen praktischen Erfahrungen des Autors. Jede Störung wird detailliert dargestellt, mit konkreten Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.

Prof. Dr. Alexander von Gontard ist Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes (Homburg) sowie Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderheilkunde und Psychotherapeutische Medizin.

1;Deckblatt;12;Titelseite;43;Impressum;54;Inhalt;65;Vorwort;146;Einleitung;167;1 Psychische Störungen im Vorschulalter allgemein;227.1;1.1 Klassifikation;227.1.1;1.1.1 Multiaxiales Klassifikationssystem nach ICD-10;237.1.2;1.1.2 Klassifikation nach DSM-5;237.1.3;1.1.3 Klassifikationssystem DC: 0-5 (2016);257.1.4;1.1.4 Deutsche Leitlinien;277.2;1.2 Prävalenz;307.2.1;1.2.1 Allgemeine Prävalenz;307.2.2;1.2.2 Versorgungsprävalenz;377.3;1.3 Diagnostik;427.3.1;1.3.1 Allgemeine Diagnostik;427.3.2;1.3.2 Standardisierte Diagnostik;437.4;1.4 Therapie;467.4.1;1.4.1 Beratung;467.4.2;1.4.2 Psychoedukation;477.4.3;1.4.3 Psychotherapie;477.5;1.5 Zusammenfassung und Empfehlungen;517.6;Entscheidungsbaum: Diagnostik und Therapie allgemein nach den AWMF-Leitlinien (von Gontard et al. 2015);538;2 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS);558.1;2.1 Definition und Klassifikation;558.1.1;2.1.1 ICD-10;558.1.2;2.1.2 DSM-5;568.1.3;2.1.3 DC: 0-5;568.2;2.2 Prävalenz;578.2.1;2.2.1 Persistenz;598.3;2.3 Diagnostik;608.4;2.4 Klinik;638.5;2.5 Ätiologie;648.6;2.6 Therapie;658.6.1;2.6.1 Psychotherapie der ADHS;668.6.2;2.6.2 Pharmakotherapie der ADHS;688.7;2.7 Verlauf und Prognose;718.8;2.8 Zusammenfassung und Empfehlungen;728.9;Entscheidungsbaum: Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) nach den AWMF-Leitlinien (von Gontard et al. 2015);739;3 Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten (ODD);749.1;3.1 Definition und Klassifikation;749.1.1;3.1.1 ICD-10;749.1.2;3.1.2 DSM-5;759.1.3;3.1.3 DC: 0-5;769.2;3.2 Prävalenz;769.3;3.3 Diagnostik;779.4;3.4 Klinik;779.5;3.5 Ätiologie;789.6;3.6 Therapie;799.7;3.7 Verlauf und Prognose;819.8;3.8 Zusammenfassung und Empfehlungen;839.9;Entscheidungsbaum: Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem Verhalten (ODD) nach den AWMF-Leitlinien (von Gontard et al. 2015);8510;4 Ausscheidungsstörungen;8610.1;4.1 Definition und Klassifikation;8610.1.1;4.1.1 Ab dem Alter von fünf Jahren: Enuresis nocturna und funktionelle Harninkontinenz;8710.1.2;4.1.2 Ab dem Alter von vier Jahren: Enkopresis;8810.1.3;4.1.3 Unter dem Alter von vier Jahren: Toilettenverweigerungssyndrom und Toilettenphobie;8810.2;4.2 Prävalenz;9110.3;4.3 Diagnostik;9210.4;4.4 Klinik;9310.5;4.5 Ätiologie;9410.6;4.6 Therapie;9510.7;4.7 Verlauf und Prognose;9710.8;4.8 Zusammenfassung und Schlüsselempfehlungen;9710.9;Entscheidungsbäume: Ausscheidungsstörungen nach den AWMF-Leitlinien (von Gontard et al. 2015);9911;5 Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS);10311.1;5.1 Definition und Klassifikation;10311.1.1;5.1.1 ICD-10;10311.1.2;5.1.2 DSM-5;10311.1.3;5.1.3 DC: 0-5;10411.2;5.2 Prävalenz;10411.3;5.3 Diagnostik;10411.4;5.4 Klinik;10511.5;5.5 Ätiologie;10711.6;5.6 Therapie;10811.7;5.7 Verlauf und Prognose;11011.8;5.8 Zusammenfassung und Empfehlungen;11011.9;Entscheidungsbaum: PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) nach den AWMF-Leitlinien (von Gontard et al. 2015);11212;6 Bindungsstörungen;11312.1;6.1 Definition und Klassifikation;11312.1.1;6.1.1 Bindungsstörungen;11312.1.2;6.1.2 Bindungstheorie;11512.2;6.2 Prävalenz;11712.3;6.3 Diagnostik;11712.4;6.4 Klinik;11812.4.1;6.4.1 Reaktive Bindungsstörung;11812.4.2;6.4.2 Soziale Bindungsstörung mit Enthemmung;11812.5;6.5 Ätiologie;11912.6;6.6 Therapie;12012.7;6.7 Verlauf und Prognose;12112.8;6.8 Zusammenfassung und Empfehlungen;12212.9;Entscheidungsbaum: Bindungsstörungen nach den AWMF-Leitlinien (von Gontard et al. 2015);12313;7 Depressive Störungen;12413.1;7.1 Definition und Klassifikation;12413.1.1;7.1.1 ICD-10;12413.1.2;7.1.2 DSM-5;12413.1.3;7.1.3 DC: 0-5 (2016);12513.2;7.2 Prävalenz;12513.3;7.3 Diagnostik;12613.4;7.4 Klinik;12713.5;7.5 Ätiologie;12913.6;7.6 Therapie;13013.7;7.7 Verlauf und Prognose;13113.8;7.8 Zusammenfassungen und Empfehlungen;13113.9;Entscheidungsbaum: Depressive Störungen nach den AWMF-Leitlinien (von Gontard et al. 2015);13314;8 Angststörungen;13414.1;8.1 Def
ISBN 9783170316720
Artikelnummer 9783170316720
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Kohlhammer Verlag
Umfang 295 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen