Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule

Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule

62,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Leitungskräfte in Einrichtungen, die mit Kindern arbeiten, haben eine ganz besondere Verantwortung den Schutzbefohlenen gegenüber. Sie müssen sowohl präventiv arbeiten und entsprechende Konzepte anbieten als auch im Ernstfall wissen, wie sie jetzt vorgehen müssen. Die Implementierung von richtigen Schutzkonzepten fällt aber keiner Leitungskraft mit Führungsverantwortung in den Schoß. Deshalb gibt es nun dieses Buch, das sowohl in theoretischer Einführung als auch ganz explizit praktischen Falltrainings zeigt, wie man als Führungsperson seine Einrichtung für den Fall aller Fälle wappnet oder mit klaren Regeln dafür sorgt, dass dieser möglichst nie eintritt. Dabei geht es nicht nur um Missbrauchsfälle, sondern auch ganz allgemein um die Wahrung der Rechte von Kindern. Inklusive über 20 Videos zum Ansehen über die Multimedia App.

Prof. Dr. Jörg M. Fegert, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm.  

Prof. Dr. Michael Kölch, Hochschulklinikum der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane.

Elisa König, München.

Dr. Daniela Harsch, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm.

Dr. Susanne Witte, München.

Dr. Ulrike Hoffmann, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm.



1;Geleitwort;5 2;Vorwort der Herausgeber;7 3;Inhaltsverzeichnis;11 4;Autoren;25 5;I Leitungsverantwortung im Kinderschutz;28 5.1;1 Kinderschutz in Institutionen - eine Einführung;29 5.1.1;1.1 Einleitung;30 5.1.2;1.2 Was sind "Schutzkonzepte"?;30 5.1.3;1.3 Handlungsschritte zum Einstieg in die Schutzkonzeptentwicklung;31 5.1.3.1;1.3.1 Formulierung von Zielen und Aufgaben;31 5.1.3.2;1.3.2 Durchführung einer Bestandsanalyse;31 5.1.3.3;1.3.3 Strukturelle Planung;31 5.1.3.4;1.3.4 Durchführung einer Risiko-/Gefährdungsanalyse;32 5.1.4;1.4 Empfehlungen für Inhalte eines Schutzkonzeptes;33 5.1.5;1.5 Fazit;33 5.1.6;Literatur;35 5.2;2 Herausforderungen für Leitungskräfte beim Kinderschutz in Institutionen;36 5.2.1;2.1 Einleitung;37 5.2.2;2.2 Reflexion der eigenen Leitungsrolle;37 5.2.2.1;2.2.1 Der Weg zur Leitungsfunktion - Ferne und Nähe zur Problematik Kinderschutz in Institutionen;37 5.2.2.2;2.2.2 Analyse der eigenen Rolle vor dem Hintergrund der Organisationsform;38 5.2.2.3;2.2.3 Besondere Aspekte von Führungskräften in sozialen Berufsfeldern;40 5.2.3;2.3 Planung und Durchführung von Projekten;41 5.2.3.1;2.3.1 Zeitmanagement;41 5.2.3.2;2.3.2 Projektorganisation;42 5.2.4;2.4 Zusammenfassung;42 5.2.5;Literatur;43 5.3;3 Leitungsverantwortung für Kinderschutz im Schulwesen;44 5.3.1;3.1 Einleitung;45 5.3.2;3.2 Zum Begriff des Kinderschutzes;45 5.3.3;3.3 Kinderschutz ist nicht delegierbar;46 5.3.4;3.4 Gestaltung des Schulklimas;46 5.3.5;3.5 Institutionelle Vernetzung;46 5.3.6;3.6 Klare Strukturen und Verfahren;47 5.3.7;3.7 Ressourcen;47 5.3.8;3.8 Kontinuierliche Fortbildung;48 5.3.9;3.9 Regelmäßige Evaluation;49 5.3.10;3.10 Kinderschutz als Qualitätsmerkmal;49 5.3.11;3.11 Hinweise zur Umsetzung;49 5.3.12;3.12 Fazit;50 5.3.13;Literatur;51 5.4;4 Kinderschutz in Institutionen aus rechtlicher Perspektive;52 5.4.1;4.1 Einleitung;53 5.4.2;4.2 Kinderrechte;53 5.4.2.1;4.2.1 Die UN-Kinderrechtskonvention;53 5.4.2.2;4.2.2 Die Europäische Menschenrechtskonvention;54 5.4.2.3;4.2.3 Kinderrechte in der deutschen Verfassung;54 5.4.3;4.3 Qualitätsentwicklung in Bezug auf Kinderschutz;55 5.4.3.1;4.3.1 Bereich Kinder- und Jugendhilfe;55 5.4.3.2;4.3.2 Bereich Gesundheit;59 5.4.3.3;4.3.3 Bereich Schule;61 5.4.4;4.4 Strafrechtliche Regelungen zum Kinderschutz;61 5.4.4.1;4.4.1 Körperliche Misshandlung von Kindern und Jugendlichen;61 5.4.4.2;4.4.2 Vernachlässigung;63 5.4.4.3;4.4.3 Sexualstraftaten gegen Kinder und Jugendliche;64 5.4.5;4.5 Fazit und Ausblick;71 5.4.6;Literatur;72 5.5;5 Kindesmisshandlung: Definition, Ausmaß und Folgen;73 5.5.1;5.1 Kindesmisshandlung und ihre Erscheinungsformen;74 5.5.1.1;5.1.1 Sexueller Missbrauch;74 5.5.1.2;5.1.2 Körperliche Misshandlung;74 5.5.1.3;5.1.3 Psychische Misshandlung;75 5.5.1.4;5.1.4 Vernachlässigung;75 5.5.1.5;5.1.5 Miterleben von Gewalt zwischen Bezugspersonen;75 5.5.1.6;5.1.6 Mehrfache Opfererfahrungen und Gewalt unter Gleichaltrigen;75 5.5.2;5.2 Häufigkeit von Misshandlungsformen;76 5.5.3;5.3 Kurz- und langfristige Misshandlungsfolgen;78 5.5.4;5.4 Schutz, Hilfe und Unterstützung für Misshandlungsbetroffene;78 5.5.5;5.5 Fazit;79 5.5.6;Literatur;80 5.6;6 Schaffung eines traumasensiblen Umfelds;83 5.6.1;6.1 Einleitung;84 5.6.2;6.2 Grundlagen;84 5.6.3;6.3 Unterstützungsmöglichkeiten für traumatisierte Kinder und Jugendliche;85 5.6.3.1;6.3.1 Traumapädagogik;85 5.6.3.2;6.3.2 Traumatherapie;86 5.6.4;6.4 Herausforderungen für Fachkräfte;88 5.6.5;6.5 Fazit für Leitungskräfte;89 5.6.6;Literatur;91 6;II Gefährdungslagen und Schutzfaktoren in Institutionen;93 6.1;7 Organisationsstruktur und -kultur;94 6.1.1;7.1 Einleitung;95 6.1.2;7.2 Organisationsstruktur;95 6.1.2.1;7.2.1 Definition;95 6.1.2.2;7.2.2 Formen von Organisationsstrukturen;95 6.1.3;7.3 Organisationskultur;98 6.1.3.1;7.3.1 Definition;98 6.1.3.2;7.3.2 Grundtypen von Organisationskulturen;98 6.1.3.3;7.3.3 Kultur der Achtsamkeit;100 6.1.4;7.4 Leitungskraft und Organisationsstruktur;102 6.1.5;7.5 Fazit;103 6.1.6;Literatur;104 6.2;8 Häufigkeiten von Übergriffen in Inst
ISBN 9783662573600
Artikelnummer 9783662573600
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer-Verlag
Umfang 545 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen