Sportwissenschaft
Themenfelder, Theorien und Methoden
Sportwissenschaft
Themenfelder, Theorien und Methoden
Sportwissenschaft von allen Seiten beleuchtet Das Studium der Sportwissenschaft ist vielfältig und beliebt. StudienanfängerInnen setzen sich darin bereits zu Beginn mit Bewegungs- und Trainingswissenschaft, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportsoziologie, Sportgeschichte, Sportmedizin und Sportökonomik auseinander.In diesem Lehrbuch stellen ausgewiesene SportwissenschaftlerInnen diese Teildisziplinen im Detail vor. Jedes Kapitel wird mit Lernzielen eingeleitet und durch ein Praxisbeispiel und Kontrollfragen abgeschlossen.Als Service bietet das Buch Wichtiges zum wissenschaftlichen Arbeiten und skizziert Berufsfelder für AbsolventInnen sportwissenschaftlicher Studiengänge.Die dritte Auflage wurde überarbeitet und mit aktuellen Beispielen versehen.
Vorwort zur 3. AuflageVorwort zur 2. AuflageVorwort zur 1. Auflage1 Einführung (Verena Burk, Marcel Fahrner)2 Sportwissenschaft als Fachdisziplin (Marcel Fahrner)2.1 Entstehung und Entwicklung der Sportwissenschaft2.1.1 Sportwissenschaft in der BRD2.1.2 Sportwissenschaft in der DDR2.1.3 Sportwissenschaft in Deutschland seit 19902.2 Sport - Gegenstandsbereich der Sportwissenschaft2.2.1 Entstehung und Entwicklung des Sports2.2.2 Ansätze zur Definition des Sportbegriffs2.2.3 Modelle zur Beschreibung von Sport2.2.4 (Sportbezogene) Video- und Computerspiele: E-Sport?2.3 Integrative Sportwissenschaft vs. additive Sportwissenschaften3 Sportwissenschaftliche Teildisziplinen3.1 Sportpädagogik (Stefan König)3.1.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportpädagogik3.1.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpädagogik3.1.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportpädagogik3.1.4 Verhältnis der Sportpädagogik zur Sportpraxis3.2 Sportgeschichte (Andreas Luh)3.2.1 Einführung - Die Bedeutung (sport-)historischen Denkens3.2.2 Entstehung und Entwicklung der Sportgeschichte3.2.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportgeschichte3.2.4 Verhältnis der Sportgeschichte zur Sportpraxis3.3 Sportpsychologie (Petra Wagner, Manfred Wegner, Ines Pfeffer)3.3.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportpsychologie3.3.2 Entstehung und Entwicklung der Sportpsychologie3.3.3 Themenfelder und Theorien der Sportpsychologie3.3.4 Verhältnis der Sportpsychologie zur Sportpraxis3.4 Sportsoziologie (Lars Riedl)3.4.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportsoziologie3.4.2 Entstehung und Entwicklung der Sportsoziologie3.4.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Sportsoziologie3.4.4 Verhältnis der Sportsoziologie zur Sportpraxis3.5 Sportökonomik (Tim Pawlowski)3.5.1 Einführung - Charakterisierung der Sportökonomik3.5.2 Entstehung und Entwicklung der Sportökonomik3.5.3 Themenfelder der Sportökonomik3.5.4 Verhältnis der Sportökonomik zur Sportpraxis3.6 Sportmedizin (Christoph von Laßberg, Inga Krauß)3.6.1 Einführung - Phänomene und Themen der Sportmedizin3.6.2 Entstehung und Entwicklung der Sportmedizin3.6.3 Themenfelder der Sportmedizin3.6.4 Verhältnis der Sportmedizin zur Sportpraxis3.7 Bewegungswissenschaft (Christian Maiwald)3.7.1 Einführung - Charakterisierung der Bewegungswissenschaft3.7.2 Entstehung und Entwicklung der Bewegungswissenschaft3.7.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Bewegungswissenschaft3.7.4 Verhältnis der Bewegungswissenschaft zur Sportpraxis3.8 Trainingswissenschaft (Mark Pfeiffer)3.8.1 Einführung - Phänomene und Themen der Trainingswissenschaft3.8.2 Entstehung und Entwicklung der Trainingswissenschaft3.8.3 Themenfelder, Theorien und Methoden der Trainingswissenschaft3.8.4 Verhältnis der Trainingswissenschaft zur Sportpraxis4 Wissenschaftliches Arbeiten in der Sportwissenschaft (Marcel Fahrner, Verena Burk)4.1 Der (sport-)wissenschaftliche Forschungsprozess4.1.1 Forschungsproblem und zentrale Fragestellungen4.1.2 Forschungsüberblick und theoriegeleitete Reflexion4.1.3 Untersuchungsdesign/Forschungsmethoden4.1.4 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse4.2 Informationsbeschaffung und Literaturrecherche4.3 Anforderungen an die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten4.3.1 Gliederung wissenschaftlicher Arbeiten4.3.2 Sprachliche und formale Anforderungen4.3.3 Standards bei Quellenangaben und Literaturverzeichnis4.4 Wissenschaftliche Integrität: Standards guter wissenschaftlicher Praxis4.4.1 Integrität des Forschungsprozesses4.4.2 Integrität der Methoden und Publikationen4.4.3 Integrität der Autorschaft5 Berufsfelder und Beschäftigungsverhältnisse von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge (Verena Burk)5.1 Ausgewählte Aspekte zur Berufstätigkeit von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge5.1.1 Beschäftigungsverhältnisse von Absolventinnen und Absolventen sportwissenschaftlicher Studiengänge5.1.2 Anf
ISBN | 9783825264512 |
---|---|
Artikelnummer | 9783825264512 |
Medientyp | Buch |
Auflage | 3., überarb. Aufl., erw. Aufl. |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | UTB |
Umfang | 338 Seiten |
Abbildungen | 1 SW-Abb., 21 Farbabb., 5 Tabellen |
Sprache | Deutsch |