100 Tipps für die Pflegeplanung in der stationären Altenpflege

100 Tipps für die Pflegeplanung in der stationären Altenpflege

10,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Pflegeplanungen sind gesetzlich gefordert. Doch häufig werden sie zwischen Tür und Angel geschrieben, als 'vergeudete Zeit' empfunden oder als verzweifelte Aufgabe, der sich Pflegekräfte nicht gewachsen fühlen. Dieses Buch beseitigt die Hürden. Barbara Messer gibt 100 professionelle Tipps für die Pflegeplanung. Muster-Pflegeplanungen und Formulierungen erleichtern die Arbeit. Aussagekräftige Beispiele aus der Praxis veranschaulichen das Vorgehen. Die konkrete Pflegeplanung in der Praxis wird leichter, aussagekräftiger und für alle nachvollziehbar. Ein kompakter Ratgeber, um die harte Nuss 'Pflegeplanung' zu knacken!

1;Front Cover;1 2;Copyright;3 3;Table of Contents;4 4;Body;9 4.1;Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage;9 4.2;Einleitung;11 4.3;1Pflegeplanung?- Eine Geschichte voller?Missverständnisse;13 4.3.1;1. Tipp:??Vergessen Sie vieles, was Sie bisher über Pflegeplanung gehört haben;13 4.3.1.1;2. Tipp:??Machen Sie sich frei von engen Vorstellungen, wie eine Pflegeplanung zu sein hat;13 4.3.1.2;3. Tipp:??Gehen Sie entspannt an die Pflegeplanung heran;17 4.3.1.3;4. Tipp:??Gehen Sie mit Humor an die Pflegeplanung heran;18 4.3.1.4;5. Tipp:??Erlauben Sie sich eine »Kopfstand-Pflegeplanung«;19 4.3.1.5;6. Tipp:??Betrachten Sie Fehler als nützlich;20 4.3.1.6;7. Tipp:??Seien Sie nicht zu perfekt;21 4.3.1.7;8. Tipp:??Beschreiben Sie, statt zu erklären oder zu interpretieren;21 4.3.1.8;9. Tipp:??Vermeiden Sie »Unwörter«;24 4.3.1.9;10. Tipp:??Bringen Sie Ihr Pflegeverständnis zum Ausdruck;26 4.3.1.10;11. Tipp:??Machen Sie sich bewusst, dass es um die Klientin geht;27 4.4;2Die Pflegeplanung?- Schritt für Schritt;28 4.4.1;12. Tipp:??Es gibt gute Gründe für eine Pflegeplanung;28 4.4.1.1;13. Tipp:??Nutzen Sie die Hinweise des MDK;28 4.4.1.2;14. Tipp:??Nutzen Sie die Struktur des Pflegeprozesses;29 4.4.1.3;15. Tipp:??Nutzen Sie die Informationssammlung;30 4.4.1.4;16. Tipp:??Bedenken Sie die Vorgaben hinsichtlich des Stammblatts;31 4.4.1.5;17. Tipp:??Bedenken Sie die Vorgaben hinsichtlich der Pflegeanamnese;32 4.4.1.6;18. Tipp:??Schreiben Sie die Pflegeanamnese fort;33 4.4.1.7;19. Tipp:??Schalten Sie bei der Informationssammlung den fachlichen Filter ein;39 4.4.1.8;20. Tipp:??Beachten Sie die nonverbalen Informationen;40 4.4.1.9;21. Tipp:??Beziehen Sie Informationen zur Biografie mit ein;42 4.4.1.10;22. Tipp:??Betreiben Sie eine wertschätzende und fachlich einwandfreie Pflegediagnostik;45 4.4.1.11;23. Tipp:??Lösen Sie Probleme - aber eben die richtigen;48 4.4.1.12;24. Tipp:??Beachten Sie die Vorgaben des MDK hinsichtlich der Pflegeplanung;50 4.5;3Die Pflegeplanung?- Eine gute Struktur ist die halbe Miete;51 4.5.1;25. Tipp:??Benutzen Sie so viele Pflegeplanungsblätter wie nötig;51 4.5.1.1;26. Tipp:??Unterscheiden Sie zwischen einzelnen Pflegebedarfssituationen;51 4.5.1.2;27. Tipp:??Nutzen Sie die Pflegeplanung, um einen problemhaften Prozess wirklich zu analysieren;52 4.5.1.3;28. Tipp:??Stricken Sie sich einen roten Faden für die Pflegeplanung;53 4.5.1.4;29. Tipp:??Das TUM-Prinzip;54 4.5.1.5;30. Tipp:??Was mögen Sie lieber: Ressource oder Problem?;56 4.5.1.6;31. Tipp:??Geben Sie jeder Pflegebedarfssituation eine Überschrift;58 4.5.1.7;32. Tipp:??Nutzen Sie das PESR-Format;59 4.5.1.8;33. Tipp:??Benennen Sie immer eine Ursache;60 4.5.1.9;34. Tipp:??Beschreiben Sie Merkmale;61 4.5.1.10;35. Tipp:??Machen Sie klar, was das Ziel sein soll;61 4.5.1.11;36. Tipp:??Formulieren Sie Ziele klar und eindeutig;65 4.5.1.12;37. Tipp:??Beschreiben Sie konkrete, nachprüfbare Ziele;65 4.5.1.13;38. Tipp:??Seien Sie bei der Zielformulierung ehrlich;66 4.5.1.14;39. Tipp:??Beachten Sie die drei Ebenen von Zielen;66 4.5.1.15;40. Tipp:??Überprüfen Sie, ob Nah- oder Fernziele sinnvoll sind;67 4.5.1.16;41. Tipp:??Maßnahmen sind wie »Kochrezepte«;67 4.5.1.17;42. Tipp:??Finden Sie die richtige Maßnahme für die Klientin;68 4.5.1.18;43. Tipp:??Nutzen Sie noch einmal die gesammelten Informationen;68 4.5.1.19;44. Tipp:??Beziehen Sie die Klientin und ihre soziale Situation unbedingt mit ein;69 4.5.1.20;45. Tipp:??Seien Sie genau in Ihrer Formulierung der Maßnahmen;70 4.5.1.21;46. Tipp:??Beachten Sie die Form der Hilfeleistung;71 4.5.1.22;47. Tipp:??Gehen Sie exakt mit dem Begriff der »Selbstständigkeit« um;72 4.5.1.23;48. Tipp:??Beziehen Sie erschwerende Faktoren mit ein;73 4.5.1.24;49. Tipp:??Nutzen Sie Pflegediagnosen innerhalb des Pflegeprozesses;74 4.5.1.25;50. Tipp:??Lassen Sie sich von den Vorteilen der Pflegediagnosen begeistern;74 4.5.1.26;51. Tipp:??Beziehen Sie Pflegediagnosen Schritt für Schritt in den Pflegeprozess ein;75 4.5.1.27;52. Tipp:??Verwenden Sie die Original-Pflegedia
ISBN 9783842683891
Artikelnummer 9783842683891
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2017
Verlag Schlütersche
Umfang 128 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen