Akutpsychiatrische Pflege
Praxishandbuch für Pflegefachpersonen, Fachpflegende und ANPs
Das Praxishandbuch zur Akutpsychiatrischen Pflege stellt praxis-orientiert und pflegewissenschaftlich fundiert Pflegekonzepte vor, mit denen der herausfordernde Pflegealltag in der akutpsychiatrischen Versorgung bewältigt werden kann. Die erfahrenen Autor*innen - beschreiben Grundlagen der psychiatrischen Akutpflege bezüglich ethischer, historischer, klassifikatorischer, organisatorischer, pflegewissenschaftlicher und psychosozialer Aspekte - bündeln spezifisches Wissen zur akutpsychiatrischen Pflege bezüglich pflegerischer Expertise und Rollen, Pflegewissens-formen, dem Pflegeprozess und den Aufgaben der Pflege im Rahmen der Psychopharmakatherapie - erläutern zentrale Pflegekonzepte von Achtsamkeit und Aggression, über Angst, Beziehung, Genuss und herausfor-derndem Verhalten bis hin zu Kontrollorientierung, Kommuni-kation, Krisen, Langeweile, Psychoedukation, Recovery, Sexualität, Sinnfindung, Sozialkompetenz und Stimmenhören - bieten Möglichkeiten, um eigene Haltungen, Rollen und Wertmaßstäbe in der Begleitung akut seelisch erkrankter Menschen zu entwickeln und zu reflektieren - beschreiben Elemente des Pflegemanagements in der akutpsychiatrischen Pflege bezüglich Stationsmanagement, Teamarbeit sowie ambulanten und konsiliarischen Diensten - differenzieren Settings und Handlungsfelder psychiatrischer Akutversorgung und stellen diese als Teil des psychiatrischen Versorgungssystems dar mit Gestaltungsmöglichkeiten, innovativen Ansätzen und zukünftigen Entwicklungen.
1;Akutpsychiatrische Pflege;11.1;Inhaltsverzeichnis;71.2;Danksagung;191.3;Vorwort;211.4;Einleitung;231.5;Teil I: Grundlagen der psychiatrischen Akutpflege;251.5.1;1An der Stationstür;271.5.2;2Psychiatrische Erkrankungen - Heute;291.5.2.1;2.1Diagnostik psychischer Erkrankungen;291.5.2.2;2.2Psychiatrische Anamnese;291.5.2.3;2.3Das Klassifizierungssystem ICF;311.5.2.4;2.4Pflegerische Klassifikationssysteme;321.5.2.5;2.5Relevanz und Daten;361.5.2.6;2.6Psychiatrische Störungsbilder (ICD-10/DSM-5);381.5.2.7;2.7Literatur;421.5.3;3Ambulanter Krisendienst als innovativer Versorgungsansatz;451.5.3.1;3.1Relevanz für die Praxis;451.5.3.2;3.2Die Geschichte der ambulanten Krisenversorgung in Bayern;451.5.3.3;3.3Telefonische Beratung;461.5.3.4;3.4Mobile Einsätze;471.5.3.5;3.5Kooperation mit Polizei und Unterbringungsbehörden;471.5.3.6;3.6Einheitliche Qualitätsstandards;481.5.3.7;3.7Fazit;481.5.3.8;3.8Literatur;491.5.4;4Der psychiatrische Pflegekonsil-/Liaisondienst;511.5.4.1;4.1Begriffsklärung pflegerischer Konsil- und Liaisondienst;521.5.4.2;4.2Erkenntnisse über psychiatrische Pflegekonsil- /Liaisondienste;531.5.4.3;4.3Anforderungen an eine psychiatrische Pflegefachperson;551.5.4.4;4.4Implementierung in die somatische Krankenhausversorgung;551.5.4.5;4.5Psychiatrische Pflege im Konsil-/Liaisondienst - Ländervergleich;561.5.4.6;4.6Normative Grundlagen;561.5.4.7;4.7Erfahrungen in einem Praxisentwicklungsprojekt;571.5.4.8;4.8Fazit und Ausblick;601.5.4.9;4.9Literatur;611.6;Teil II: Spezifische Pflegekonzepte und Settings;631.6.1;5Auf der Station;651.6.2;6Handlungsskizzen in Krisenzeiten;671.6.2.1;6.1Definition;671.6.2.2;6.2Krise und Notfall;681.6.2.3;6.3Proaktiv statt Feuerwehr;681.6.2.4;6.4Delir;691.6.2.5;6.5Panikstörung;701.6.2.6;6.6Aggression;721.6.2.7;6.7Suizidalität;731.6.2.8;6.8Psychosoziale Krisen;741.6.2.9;6.9Fazit;751.6.2.10;6.10Literatur;751.6.3;7Kinder- und jugendpsychiatrische Pflege und Erziehung im Akutsetting;771.6.3.1;7.1Beziehung als Basis und Wirkfaktor;771.6.3.2;7.2Der erste Eindruck zählt;781.6.3.3;7.3Der geplante Pflege- und Erziehungsprozess;791.6.3.4;7.4Sicherheit bieten und sicher sein;811.6.3.5;7.5Fazit;821.6.3.6;7.6Literatur;821.6.4;8Allgemeinpsychiatrische Versorgungim Akutsetting;851.6.4.1;8.1Relevanz für die Praxis;851.6.4.2;8.2Der Pflegeprozess in der Allgemeinpsychiatrie;871.6.4.3;8.3Suizidalität;881.6.4.4;8.4Einschätzung der Suizidalität;901.6.4.5;8.5Zusammenfassung;911.6.4.6;8.6Literatur;911.6.5;9Abhängigkeitserkrankungen im Akutsetting;931.6.5.1;9.1Professionelles Begegnen und Handeln;931.6.5.2;9.2Haltung und Rollenverständnis;941.6.5.3;9.3Hoffnung vermitteln und Motivation stärken;941.6.5.4;9.4Zielsetzung prüfen und Orientierung geben;951.6.5.5;9.5Unterstützende Ressourcen;961.6.5.6;9.6Angehörigenarbeit;961.6.5.7;9.7Umgang mit Herausforderungen;971.6.5.8;9.8Hindernisse als Lernfeld verstehen;971.6.5.9;9.9Reflexion eigener Bewältigungsstrategien;981.6.5.10;9.10Relevanz für die Praxis;981.6.5.11;9.11Fazit;981.6.5.12;9.12Literatur;991.6.6;10Gerontopsychiatrie;1011.6.6.1;10.1Unterstützendes Begleiten;1011.6.6.2;10.2Empathie und Haltung;1021.6.6.3;10.3Literatur;1031.6.7;11Versorgungsoptimierung von Menschen im Autismus-Spektrum (ASS);1051.6.7.1;11.1Annäherung an die klinisch-interdisziplinäre Akutversorgung;1051.6.7.2;11.2Annäherung an Perspektiven;1071.6.7.3;11.3Versorgungsbarrieren auf Ebene der persönlichen Interaktion;1091.6.7.4;11.4Menschen mit subjektivem Erfahrungswissen;1121.6.7.5;11.5Ausblick;1131.6.7.6;11.6Literatur;1161.6.8;12Das Gezeitenmodell;1191.6.8.1;12.1Die Metapher;1191.6.8.2;12.2Die Zehn Verpflichtungen;1201.6.8.3;12.3Die Gezeitengruppen;1211.6.8.4;12.4Das Assessment;1221.6.8.5;12.5Implementierung;1241.6.8.6;12.6Literatur;1251.6.9;13Gruppenangebote in der Akutpsychiatrie;1271.6.9.1;13.1Gruppen und Milieu;1281.6.9.2;13.2Gruppenphasen;1291.6.9.3;13.3Literatur;1301.6.10;14Stimmenhören und Stimmenhörer_inne
Witzmann, Markus
Müller, Christoph
ISBN | 9783456962856 |
---|---|
Artikelnummer | 9783456962856 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2025 |
Verlag | Hogrefe AG |
Umfang | 354 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |