Amnestien vor dem Internationalen Strafgerichtshof

Eine Untersuchung der Berücksichtigungsmöglichkeiten von Amnestien im Völkerstrafprozess

Amnestien vor dem Internationalen Strafgerichtshof

Eine Untersuchung der Berücksichtigungsmöglichkeiten von Amnestien im Völkerstrafprozess

99,90 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Amnestien gelten immer noch als probates Mittel der Konfliktbefriedigung etwa im Rahmen von Friedensverhandlungen. Es verwundert daher nicht, dass der IStGH bereits mehrfach in Konflikt mit ihnen geraten ist. Allerdings hat er bisher keine Leitlinien zu ihrem Umgang entwickelt. An dieser Stelle setzt die Arbeit an und versucht die Frage zu beantworten, ob und wie die Anerkennung einer Amnestie mit Blick auf die Bewältigung von Konflikten möglich ist. Dabei wird zunächst das Völkerrecht in den Blick genommen und untersucht, ob (in)direkte Amnestieverbote ihre Berücksichtigung ausschließen. Danach werden die Art. 16, 17 und 53 RS hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf Amnestien überprüft, wobei Art. 53 RS eine Abwägung zwischen strafrechtlicher Aufarbeitung und Einstellung aus Friedenserwägungen ermöglicht. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere aus Gesichtspunkten des Opferschutzes und der Friedenssicherung eine Einstellung in akuten Notsituationen möglich ist.

I. Der Forschungsgegenstand und seine EinschränkungEinführung - Begriffsbestimmung: Amnestie - Unmöglichkeit der Berücksichtigung von Amnestien aufgrund völkerrechtlicher Vorgaben? - Ergebnisse des ersten TeilsII. Die Berücksichtigungsmöglichkeiten im Rom-StatutArt. 17 RS: Die Amnestie als Unzulässigkeitsgrund - Art. 16 RS: Der Aufschub durch den UNSR als Lösung zum Umgang mit Amnestien - Art. 53 RS - Die »interests of justice« im Kontext von AmnestienIII. Zusammenfassung der ErgebnisseLiteraturverzeichnisEntscheidungsverzeichnisStichwortverzeichnis
ISBN 9783428192175
Artikelnummer 9783428192175
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2024
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 323 Seiten
Abbildungen 1 Tab.; 323 S., 1 schw.-w. Tab.
Sprache Deutsch