Anatomie und Histologie der Samenpflanzen

Mikroskopisches Praktikum

Anatomie und Histologie der Samenpflanzen

Mikroskopisches Praktikum

28,00 €*

Geplanter Erscheinungstermin: 10/2025

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Mikroskopie wie noch nie!

Entdecken Sie die faszinierende Welt der Samenpflanzen! Tauchen Sie ein in die mikroskopische Struktur pflanzlicher Zellen und Gewebe, die das Fundament der pharmazeutischen Biologie bilden.

Das Autorenduo, zwei erfahrene Hochschullehrende, begleitet Sie praxisnah und verständlich durch die theoretischen Grundlagen und bietet Ihnen präzise Anleitungen zum Präparieren, Erkennen und Zeichnen mikroskopischer Details von Arzneipflanzen. Dabei lernen Sie die komplexen Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion kennen. Zahlreiche praktische Übungen ergänzen das Werk und festigen das Erlernte. Zudem wird in jedem Kapitel der Bezug zu den Drogen des Arzneibuchs hergestellt.

Das bewährte Lehr- und Praktikumsbuch erscheint in der mittlerweile 5. Auflage und ist noch strukturierter und übersichtlicher gestaltet! Es richtet sich an Studierende der Pharmazie und Biologie, angehende und fertig ausgebildete PTA sowie Apotheker und Biologen.  Daneben eignet sich das Werk hervorragend für die Unterrichtsgestaltung von PTA-Lehrenden und Hochschuldozierenden.

Der ideale Begleiter für Ausbildung und Beruf!

"... absolut gelungenes und didaktisch wertvolles Buch ..."

Markus Oelze, pharm1.pharmazie.uni-greifswald.de/fsrpharm/index.htm

"... eine empfehlens- und preiswerte Option."

R. Länger, http://www.phytotherapie.at/

"Ein rundum verständliches und gut aufgebautes Praxisbuch."

Carsten Hansen, Wissenschaftsjournalist, Mai 2011, http://www.buchkatalog.de/kod-bin/isuche.cgi

"Sehr empfehlenswert für das PB I Praktikum."

Fachschaft Pharmazie in Halle, www.pharmazie.uni-halle.de

Elisabeth Stahl-Biskup


Univ.-Professorin; Jahrgang 1947; 1968–1971 Studium der Pharmazie an der Universität Freiburg. 1971–1972 Offizinapotheke in Hamburg; 1972–1975 Anfertigung der Dissertation und Juli 1975 dann Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachbereich Biologie der Universität Hamburg. Danach (1975–1984) Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Pharmakognosie. In dieser Zeit erfolgte 1982 die Habilitation. 1984 Ruf auf eine Professur am Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie (ehemals Pharmakognosie) der Universität Hamburg. Seit 2012 ist sie im Ruhestand. In der Forschung befasste sie sich mit ätherischen Ölen verschiedener Lamiaceen (Schwerpunkt Gattung Thymus) und einigen Apiaceengattungen im Hinblick auf Chemotaxonomie, Analytik, Qualitätskontrolle und antimikrobielle Wirkung. Weiterhin zählen Cumarine in Apiaceae; Chemie der Teebaumöle; Inhaltsstoffe öliger Pflanzenextrakte zu ihren Forschungsfeldern. Sie ist Mitherausgeberin und Autorin des Kommentars zum Europäischen Arzneibuch und zum Deutschen Arzneibuch (Drogenmonographien) und eines Buchs über die Gattung Thymus. Außerdem verfasste sie 40 Drogenmonographien in Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen, ist Mitarbeiterin im Buch „Wichtl: Teedrogen und Phytopharmaka“ und hat ein weiteres Buch für die mikroskopischen Drogenanalyse verfasst. Elisabeth Stahl-Biskup ist Fachautorin des Arzneipflanzenlexikons der Kooperation Phytopharmaka (https://arzneipflanzenlexikon.info/) und Ehrenmitglied der Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoffforschung (GA).

Jürgen Reichling


Akademischer Direktor, apl. Professor; Jahrgang 1943. Studium der Biologie, Chemie und Physik in Heidelberg, 1972 Promotion an der Universität Heidelberg; 1973/74 Referendarzeit an Gymnasien und 2. Staatsprüfung für die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Seit 1975 am heutigen Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie tätig. 1983 Habilitation für das Fach Pharmazeutische Biologie; 1991 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor; 1991 und 1995 Rufe auf eine C3-Professur für Pharmazeutische Biologie an den Universitäten Berlin und Marburg. Träger verschiedener wissenschaftlicher Auszeichnungen (z. B. Ernst Scheurich Preis, 1982; Sebastian Kneipp Preis, 2008). Mitautor und Mitherausgeber von Lehr- und Fachbüchern für Pharmazie und Phytotherapie (z. B. „Hagers Enzyklopädie der Arzneistoffe und Drogen“, „Heilpflanzenkunde für die Veterinärpraxis“). Seit 2008 ist er im Ruhestand. In der Forschung beschäftigte er sich mit Naturstoffanalytik, molekularer Pharmakognosie, sekundären Pflanzenstoffe mit antibakterieller, antimykotischer und antiviraler Wirkung, pflanzlichen Arzneistoffen mit antiproliferativer und apoptoseinduzierender Wirkung sowie der Penetration und Permeation von ätherischen Ölen durch die Humanhaut.
ISBN 978-3-7692-7973-3
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 5. , durchgesehene Auflage
Copyrightjahr 2025
Verlag Deutscher Apotheker Verlag
Umfang XII, 212 Seiten
Abbildungen 202 farb. Abb., 11 farb. Tab.
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie