Checkliste Notfallmedizin
Für alle Fälle - Die Checkliste Notfallmedizin
- Im grauen Teil finden Sie alle notwendigen Informationen zu notfallmedizinischen Maßnahmen sowie zu technischen und organisatorischen Grundlagen der Notfallmedizin.
- Der grüne Teil ist der Schlüssel zur Diagnose: Hier finden Sie alle wichtigen Leitsymptome, die in Frage kommenden Differenzialdiagnosen und Hinweise zum praktischen Vorgehen.
- Im blauen Teil sind Krankheitsbilder übersichtlich nach Organsystemen und funktionellen Einheiten geordnet. Durch die alphabetische Sortierung kommen Sie sehr rasch an die Information, die Sie suchen.
- Der rote Teil - alles zu Vergiftungen. Ausführliche Darstellung allgemeiner Maßnahmen sowie Angaben zum detaillierten Vorgehen bei allen relevanten Einzelsubstanzen.
- Eine tabellarische Übersicht über die gebräuchlichsten Notfallmedikamente sowie wichtige Telefonnummern und Adressen sind im Anhang zusammengefasst.
Neu in der 4. Auflage:
- vollständig überarbeitet und aktualisiert Diagnostik
- Berücksichtigung aktueller Studien und Leitlinien
- neues Kapitel zu Hygiene und Umgang mit speziellen Infektionskrankheiten in der Notfallmedizin
- grüner Teil neu mit "red flags" der präklinischen
- noch besserer Informationszugriff: blauer Teil neu strukturiert und innerhalb der Kapitel alphabetisch
- Berücksichtigung aktueller Studien und Leitlinien
- neues Kapitel zu Hygiene und Umgang mit speziellen Infektionskrankheiten in der Notfallmedizin
- grüner Teil neu mit "red flags" der präklinischen
- noch besserer Informationszugriff: blauer Teil neu strukturiert und innerhalb der Kapitel alphabetisch gegliedert
- Im grauen Teil finden Sie alle notwendigen Informationen zu notfallmedizinischen Maßnahmen sowie zu technischen und organisatorischen Grundlagen der Notfallmedizin.
- Der grüne Teil ist der Schlüssel zur Diagnose: Hier finden Sie alle wichtigen Leitsymptome, die in Frage kommenden Differenzialdiagnosen und Hinweise zum praktischen Vorgehen.
- Im blauen Teil sind Krankheitsbilder übersichtlich nach Organsystemen und funktionellen Einheiten geordnet. Durch die alphabetische Sortierung kommen Sie sehr rasch an die Information, die Sie suchen.
- Der rote Teil - alles zu Vergiftungen. Ausführliche Darstellung allgemeiner Maßnahmen sowie Angaben zum detaillierten Vorgehen bei allen relevanten Einzelsubstanzen.
- Eine tabellarische Übersicht über die gebräuchlichsten Notfallmedikamente sowie wichtige Telefonnummern und Adressen sind im Anhang zusammengefasst.
Neu in der 4. Auflage:
- vollständig überarbeitet und aktualisiert Diagnostik
- Berücksichtigung aktueller Studien und Leitlinien
- neues Kapitel zu Hygiene und Umgang mit speziellen Infektionskrankheiten in der Notfallmedizin
- grüner Teil neu mit "red flags" der präklinischen
- noch besserer Informationszugriff: blauer Teil neu strukturiert und innerhalb der Kapitel alphabetisch
- Berücksichtigung aktueller Studien und Leitlinien
- neues Kapitel zu Hygiene und Umgang mit speziellen Infektionskrankheiten in der Notfallmedizin
- grüner Teil neu mit "red flags" der präklinischen
- noch besserer Informationszugriff: blauer Teil neu strukturiert und innerhalb der Kapitel alphabetisch gegliedert
1;Andreas Secchi, Thomas Ziegenfuß: Checkliste Notfallmedizin;11.1;Inhaltsübersicht;21.2;Vorgehen bei Advanced Life Support (nach ERC 2005);31.3;Ablauf der erweiterten Reanimationsmaßnahmen bei Kindern (nach ERC 2005);41.4;Checklisten der aktuellen Medizin;61.5;Innentitel;71.6;Impressum;81.7;Vorwort;91.8;Anschriften;101.9;Inhaltsverzeichnis;111.10;Grauer Teil: Grundlagen und Arbeitstechniken;191.10.1;1 Grundlagen der Rettungsmedizin;191.10.1.1;1.1 Organisation und Versorgungskonzepte;191.10.1.1.1;Organisation;191.10.1.1.2;Versorgungskonzepte und Transport;191.10.1.2;1.2 Rettungsmedizinisches Personal;201.10.1.2.1;Notarzt;201.10.1.2.2;Rettungsassistent, -sanitäter und -helfer;201.10.1.2.3;Leitender Notarzt;211.10.1.2.4;Ärztlicher Leiter Rettungsdienst;221.10.1.2.5;Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (OrgL);221.10.1.2.6;Schnelle Einsatzgruppe (SEG);221.10.1.3;1.3 Rettungsmittel;221.10.1.3.1;Krankentransportwagen (KTW);221.10.1.3.2;Rettungswagen (RTW);231.10.1.3.3;Notarztwagen (NAW);231.10.1.3.4;Notarzteinsatzfahrzeug (NEF);231.10.1.3.5;Rettungshubschrauber (RTH);231.10.1.3.6;Weitere Rettungsmittel;241.10.1.4;1.4 Schadenskategorien;241.10.1.4.1;Rettungsdienstlicher Notfall;241.10.1.4.2;Massenanfall von Verletzten (ManV);241.10.1.4.3;Großschadensereignis;251.10.1.4.4;Katastrophe;251.10.1.4.5;Triage (Sichtung);251.10.1.5;1.5 Rechtsmedizinische Aspekte;261.10.1.5.1;Arzt-Patient-Vertrag;261.10.1.5.2;Aufklärung und Einwilligung;261.10.1.5.3;Geschäftsführung ohne Auftrag;271.10.1.5.4;Vorläufige Unterbringung (Zwangseinweisung);281.10.1.5.5;Leichenschau;281.10.1.5.6;Feststellung des Todes;281.10.1.5.7;Feststellung des Todeszeitpunkts;291.10.1.5.8;Feststellung der Todesursache;301.10.1.5.9;Feststellung der Todesart;311.10.2;2 Allgemeine Techniken;321.10.2.1;2.1 Retten und Bergen;321.10.2.1.1;Grundlagen;321.10.2.1.2;Rautek-Rettungsgriff (s. Abb. 2.1);321.10.2.1.3;Rettungsgeräte und Transporthilfsmittel;331.10.2.2;2.2 Lagerung;351.10.2.2.1;Rückenlagerung (s. Abb. 2.4);351.10.2.2.2;Sitzende und halbsitzende Lagerung;361.10.2.2.3;Seitenlagerung;381.10.2.3;2.3 Schienung;401.10.2.3.1;Prinzip;401.10.2.3.2;Extremitätenschienung;401.10.2.3.3;Schienung der Halswirbelsäule;411.10.2.3.4;Vakuummatratze;421.10.3;3 Diagnostizieren und Stabilisieren;431.10.3.1;3.1 Anamnese in der Notfallsituation;431.10.3.1.1;Grundlagen;431.10.3.1.2;Vorgehen und Ziele;431.10.3.2;3.2 Körperliche Untersuchung;431.10.3.2.1;Grundlagen;431.10.3.2.2;Inspektion;441.10.3.2.3;Palpation;451.10.3.2.4;Auskultation und Perkussion;451.10.3.2.5;Geruch;461.10.3.3;3.3 Neurologische Untersuchung;471.10.3.3.1;Grundlagen;471.10.3.4;3.4 Blutdruckmessung;481.10.3.4.1;Grundlagen;481.10.3.4.2;Möglichkeiten der präklinischen Blutdruckmessung;481.10.3.5;3.5 Kapillarer Reperfusionstest;491.10.3.5.1;Bedeutung;491.10.3.5.2;Durchführung;491.10.3.5.3;Interpretation;491.10.3.5.4;Spezielle Interpretation bei Dehydratation;491.10.3.6;3.6 Elektrokardiogramm (EKG);501.10.3.6.1;Grundlagen;501.10.3.6.2;Verschiedene EKG-Ableitungen;501.10.3.6.3;Bestimmung des Lagetyps;521.10.3.6.4;Normaler Erregungsablauf und pathologische Veränderungen;521.10.3.6.5;Interpretation der präklinischen EKG-Ableitungen;531.10.3.7;3.7 Blutzuckeruntersuchung;541.10.3.7.1;Grundlagen;541.10.3.7.2;Interpretation;541.10.3.8;3.8 Pulsoxymetrie;541.10.3.8.1;Prinzip;541.10.3.8.2;Stellenwert;541.10.3.8.3;Technische Grundlagen: Messverfahren;551.10.3.8.4;Physiologische Grundlagen;551.10.3.8.5;Praktische Durchführung;561.10.3.8.6;Interpretation;561.10.3.9;3.9 Kapnometrie und Kapnografie;571.10.3.9.1;Prinzipien und Begriffe;571.10.3.9.2;Stellenwert;571.10.3.9.3;Technische Grundlagen: Messverfahren;571.10.3.9.4;Physiologische Grundlagen;581.10.3.9.5;Praktische Durchführung;591.10.3.9.6;Praktische Anwendung und Interpretation;591.10.4;4 Basismaßnahmen: Atemwege;611.10.4.1;4.1 Atemfrequenz;611.10.4.1.1;Messprinzip;611.10.4.1.2;Stellenwert;
Secchi, Andreas
Ziegenfuß, Thomas
ISBN | 9783131510549 |
---|---|
Artikelnummer | 9783131510549 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 4. Aufl. |
Copyrightjahr | 2009 |
Verlag | Georg Thieme Verlag KG |
Umfang | 567 Seiten |
Abbildungen | 201 Abbildungen |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |