Notfallversorgung auf dem Land

Ergebnisse des Pilotprojektes Land|Rettung

Notfallversorgung auf dem Land

Ergebnisse des Pilotprojektes Land|Rettung

66,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Notfallversorgung in ländlichen Gebieten ist gefährdet, da unter anderem die Anzahl der Notfälle steigt, komplexe Einsätze zunehmen und die Anzahl der Notärzte sinkt. Wie es dennoch gelingt, die Notfallversorgung aufrechtzuerhalten, ist Gegenstand des großen, vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschuss geförderten Pilotprojekts 'Land|Rettung'. Die wesentlichen Ergebnisse des Projekts sind in diesem Buch zusammengefasst. Das innovative Konzept beinhaltet vier Säulen: 1. Stärkung der Laienreanimation, 2. Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung, 3. Telenotarzt-System, 4. Zusammenarbeit von Rettungsdienst mit dem kassenärztlichen Notdienst. Das Buch zeigt Lösungen und Ergebnisse in Bezug auf medizinischen Nutzen, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Es wendet sich an alle, die in der prähospitalen Akutmedizin tätig sind sowie an Entscheider in Gesundheitspolitik, Kommunalverbänden, Hilfsorganisationen und die Träger des Rettungsdienstes sowie an Entwickler von Produkten und Geräten für die Telemedizin. 




Prof. Dr. Klaus Hahnenkamp, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald

Dr. Peter Brinkrolf, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald

Prof. Dr. Steffen Fleßa, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald

Prof. Dr. Joachim Hasebrook, zeb.business school Steinbeis Hochschule

Dr. Bibiana Metelmann, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald

Dr. Camilla Metelmann, Klinik für Anästhesiologie, Universitätsmedizin Greifswald 




1;Geleitwort der Bundestagsabgeordneten Dr. Angela Merkel zum Abschlussbericht des Projekts "Land|Rettung";52;Geleitwort des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern;73;Geleitwort des Landrates Vorpommern-Greifswald;94;Inhaltsverzeichnis;115;Herausgeber? und Autorenverzeichnis;136;Über den Herausgeber;137;Autorenverzeichnis;158;Abkürzungsverzeichnis;189;1: Das Projekt Land|Rettung und sein Hintergrund;219.1;1.1 Rettungsdienst in Deutschland;229.2;1.2 Besonderheiten im Landkreis Vorpommern-Greifswald;239.2.1;1.2.1 Struktur, Demografie;239.2.2;1.2.2 Krankenhauslandschaft;249.2.3;1.2.3 Aufbau und Struktur des Rettungsdienstes;259.3;1.3 Notfallmedizinische Herausforderungen;279.4;1.4 Das Projekt "Land|Rettung" als Lösungsansatz;319.5;1.5 Die vier Säulen des Projektes;329.6;1.6 Fördergeber des Projektes;349.7;1.7 Projektbeteiligte;359.8;1.8 Projektevaluation;409.9;Literatur;4210;2: Laienreanimationsschulung;4310.1;2.1 Hintergrund;4410.1.1;2.1.1 Herzkreislaufstillstand;4410.1.2;2.1.2 Prüfen.Rufen.Drücken;4610.2;2.2 Umsetzung: Prüfen.Rufen.Drücken im Landkreis Vorpommern-Greifswald;4910.2.1;2.2.1 Wie werbe ich möglichst viele Teilnehmer?;4910.2.2;2.2.2 Wie laufen PRD-Veranstaltungen ab?;5110.2.3;2.2.3 Was ist die Woche der Wiederbelebung?;5710.2.4;2.2.4 Was sind potenzielle Umsetzungshürden?;6010.3;2.3 Evaluation;6110.3.1;2.3.1 Erreichte Personenzahlen in den PRD-Veranstaltungen in den Jahren 2017-2019;6110.3.2;2.3.2 Können Apps die Schulungsergebnisse verbessern?;6310.3.3;2.3.3 Deutschlandweite Entwicklung der Laienreanimationsquote;6610.3.4;2.3.4 Herzkreislaufstillstände im Landkreis Vorpommern-Greifswald;7010.3.5;2.3.5 Studie zum Langzeitüberleben;7010.3.6;2.3.6 Kostenevaluation;7510.4;2.4 Ausblick;7910.4.1;2.4.1 Nachhaltigkeit im Landkreis Vorpommern-Greifswald;7910.4.2;2.4.2 Empfehlungen zur Übertragung in andere Regionen;7910.5;Literatur;8011;3: Smartphone-basierte Ersthelfer-Alarmierung;8411.1;3.1 Hintergrund;8511.2;3.2 Umsetzung: Einführung einer Smartphone-basierten Ersthelfer-Alarmierung;8811.2.1;3.2.1 Welche Gedanken muss ich mir vor der Einführung machen?;8811.2.2;3.2.2 Wie sind Ersthelfer versichert?;9511.2.3;3.2.3 Was muss die App können?;9511.2.4;3.2.4 Exemplarische Vorstellung der Land|Retter-App;9911.2.5;3.2.5 Wie kann ich solch eine App implementieren?;10211.2.6;3.2.6 Welche Hürden muss ich bei der Implementierung überwinden?;10311.3;3.3 Evaluation;10711.3.1;3.3.1 Charakteristik der Ersthelfer im Projekt Land|Rettung;10711.3.2;3.3.2 Analyse der Land|Retter-Alarme;10911.3.3;3.3.3 Einschätzung der App durch die Ersthelfer;11311.3.4;3.3.4 Adaptation der App im Verlauf;11811.3.5;3.3.5 Empfehlungen aus dem internationalen Symposium Community First Responder (#CFR);12211.3.6;3.3.6 Kostenevaluation;12411.4;3.4 Ausblick;12911.4.1;3.4.1 Nachhaltigkeit im Landkreis Vorpommern-Greifswald;12911.4.2;3.4.2 Empfehlungen zur Übertragung in andere Regionen;13011.5;Literatur;13112;4: Etablierung einer Telenotarzt-Anwendung;13412.1;4.1 Hintergrund;13512.1.1;4.1.1 Telenotfallmedizin im Rettungsdienst;13512.1.2;4.1.2 Erfahrungen mit Telenotfallmedizin in bisherigen Projekten;13912.1.3;4.1.3 Derzeitige wissenschaftliche Evidenz für Telemedizin im Rettungsdienst;14012.2;4.2 Umsetzung: Einführung eines Telenotarztes im Landkreis Vorpommern-Greifswald;14012.2.1;4.2.1 Zielstellung der Telenotarzt-Einführung;14012.2.2;4.2.2 Planung von Einsatztypen, Standorten und Indikationen für den Telenotarzt;14312.2.3;4.2.3 Zeitplanung;14912.2.4;4.2.4 Technische Umsetzung und Aufbau des Systems;15012.2.5;4.2.5 Ausbildung und Schulung der Mitarbeiter;15312.2.6;4.2.6 Umsetzungshürden;15512.3;4.3 Evaluation;15712.3.1;4.3.1 Fallbeispiele Telenotarzt-Einsätze;15712.3.2;4.3.2 Erwartungshaltung der beteiligten Berufsgruppen;16312.3.2.1;4.3.2.1 Erwartungshaltung der beteiligten Mitarbeiter der Notfallversorgung gegenüber der Einführung des Telenot
ISBN 9783662619308
Artikelnummer 9783662619308
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2021
Verlag Springer-Verlag
Umfang 312 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen