Das Dao der Balance Akupunktur
Grundlagen und spezielle Behandlungstechniken
Die Balance Akupunktur ist eine noch relativ unbekannte Akupunkturmethode mit der nicht nur Erkrankungen des Bewegungsapparates, sondern insbesondere auch innere Erkrankungen effektiv behandelt werden können. Durch spezielle Techniken (Spiegelung, Abbild, BaGua-Strategien) können Blockaden aufgehoben und die betroffenen Meridiane ausbalanciert werden. Das Buch widmet sich dieser Akupunkturmethode und stellt die theoretischen Grundlagen der wichtigsten Wegbereiter Master Tung und Dr. Tan vor, die zwar eine gemeinsame Grundposition haben, sich dann aber in unterschiedliche Richtungen weiterentwickelten. Des Weiteren werden für häufig auftretende Indikationen die Anwendungen in der Praxis mit Hilfe von anschaulichen Illustrationen und Fallbeispielen vorgestellt. Der Autor wendet die Methode längere Zeit in seiner eigenen Praxis an und gibt seine eigenen Erfahrungen klar und verständlich weiter. Das Buch richtet sich an Komplementärmediziner, Allgemeinmediziner, Fachärzte aller Richtungen, Pflegefachkräfte oder Physiotherapeuten mit Akupunkturausbildung, Heilpraktiker und alle an dem Thema Interessierte.
Dr. Johannes Hickelsberger, eigene Praxis für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Komplementärmedizin
Dr. Johannes Hickelsberger, eigene Praxis für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt Komplementärmedizin
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;7 3;Über den Autor;11 4;Teil I Theorie;12 5;Inhaltsverzeichnis;12 6;1 Grundlagen und zu klärende Begriffe;13 6.1;1.1 ?Die Begriffe Dao und Balance;14 6.2;1.2 ?Makrokosmos - Mikrokosmos;15 6.3;1.3 ?Yin und Yang und 5 Elemente;15 6.4;1.4 ?Meridiane;16 6.5;1.5 ?BaGua, Yao, Trigramme, Hexagramme;17 6.6;1.6 ?Exkurs in die chinesische Kosmologie;23 6.7;1.7 ?Master Tung und Dr. Tan;25 6.8;1.8 ?Arten von Balance;27 6.9;Literatur;29 7;2 Lokale Balance;30 7.1;2.1 ?Balanceakupunktur, ein Standard in 3 Schritten;31 7.2;2.2 ?Balance zwischen Meridianen;31 7.2.1;2.2.1 ?3-schrittiges Vorgehen;31 7.2.2;2.2.2 ?Die 6 Systeme im Einzelnen;33 7.2.2.1;2.2.2.1 ?System 1;34 7.2.2.2;2.2.2.2 ?System 2;35 7.2.2.3;2.2.2.3 ?System 3;36 7.2.2.4;2.2.2.4 ?System 4;37 7.2.2.5;2.2.2.5 ?System 5;38 7.2.2.6;2.2.2.6 ?System 6;38 7.3;2.3 ?Balance zwischen Körperteilen;39 7.3.1;2.3.1 ?Spiegelung;39 7.3.1.1;2.3.1.1 ?Spiegelung einer oberen Extremität auf die obere Extremität der Gegenseite, normal und invers;40 7.3.1.2;2.3.1.2 ?Spiegelung einer unteren Extremität auf die untere Extremität der Gegenseite, normal und invers;41 7.3.1.3;2.3.1.3 ?Spiegelung einer oberen Extremität auf eine untere Extremität, normal und invers;41 7.3.1.4;2.3.1.4 ?Praxis-Beispiele zur Spiegelung (. Abb. );43 7.3.2;2.3.2 ?Abbild;45 7.3.2.1;2.3.2.1 ?Abbild von Kopf und Rumpf auf eine obere Extremität, normal und invers;49 7.3.2.2;2.3.2.2 ?Abbild von Kopf und Rumpf auf eine untere Extremität, normal und invers;49 7.3.2.3;2.3.2.3 ?Abbild des Kopfes auf eine obere Extremität, normal und invers;51 7.3.2.4;2.3.2.4 ?Abbild des Kopfes auf eine untere Extremität, normal und invers;54 7.3.2.5;2.3.2.5 ?Abbild von Kopf und Rumpf auf einen Röhrenknochen;54 7.3.2.6;2.3.2.6 ?Abbild des DuMai auf den RenMai;54 7.3.2.7;2.3.2.7 ?Abbild des DuMai auf den Kopf;56 7.4;Literatur;57 8;Teil II Therapie;58 9;Inhaltsverzeichnis;58 10;3 Therapie von Beschwerden an Wirbelsäule, Rücken und Nacken mittels lokaler Balance;59 10.1;3.1 ?Allgemeine Regeln zur Erstellung eines Therapieplans;60 10.2;3.2 ?Rückenschmerzen allgemein;61 10.3;3.3 ?Beziehung zwischen Schmerzgebiet, Meridianen und Muskeln;62 10.4;3.4 ?Master-Tung-Akupunktur;63 10.5;3.5 ?Die Regionen des Rückens;64 10.5.1;3.5.1 ?Der obere Rücken;65 10.5.2;3.5.2 ?Der mittlere Rücken;67 10.5.3;3.5.3 ?Der untere Rücken - das "Wetterloch" des Rückens;68 10.6;3.6 ?Schmerzen im Bereich des Nackens;72 10.6.1;3.6.1 ?"Gabelstrategie" zur Therapie von Nackenschmerzen;74 10.6.2;3.6.2 ?Schmerzen Nacken und Schulterhöhe;75 10.7;3.7 ?Radikuläre und pseudoradikuläre Symptome an der unteren Extremität;76 10.8;Weiterführende Literatur;78 11;4 Therapie von Gelenkbeschwerden mittels lokaler Balance;79 11.1;4.1 ?Schultergelenk;80 11.2;4.2 ?Ellbogengelenk;82 11.3;4.3 ?Handgelenk und Hand;83 11.3.1;4.3.1 ?Handgelenk;83 11.3.2;4.3.2 ?Karpaltunnelsyndrom;83 11.3.3;4.3.3 ?Ulnarissyndrom;84 11.4;4.4 ?Hüftgelenk;85 11.5;4.5 ?Kniegelenk;88 11.5.1;4.5.1 ?Knieschmerz medial, betroffene Meridiane Le, Mi, (Ni);88 11.5.2;4.5.2 ?Knieschmerz, ganzes Knie betroffen;90 11.6;4.6 ?Sprunggelenk;91 11.6.1;4.6.1 ?Sprunggelenk, medial;91 11.6.2;4.6.2 ?Sprunggelenk, lateral;92 11.6.3;4.6.3 ?Sprunggelenk, anterior;92 11.7;4.7 ?Achillodynie;92 11.8;4.8 ?Fersenschmerz, Fersensporn;93 11.9;4.9 ?Fingergelenke, Zehengelenke;94 11.10;Literatur;94 12;5 Therapeutische Optionen mittels globaler Balance, Einsatz der Strategien von Spiegelung und Abbild;95 12.1;5.1 ?Grundlagen und Prinzip;97 12.2;5.2 ?Das YangMing-Syndrom - Therapie von Allergien im Bereich von Augen, Nase, Rachen und Kehlkopf;98 12.2.1;5.2.1 ?TaiYin-YangMing-Muster;100 12.2.2;5.2.2 ?JueYin-YangMing-Muster;102 12.2.3;5.2.3 ?Pc/Ni-YangMing-Muster;102 12.3;5.3 ?Das TaiYang-Syndrom - Therapie von Symptomen an den dorsalen Arealen des Körpers;102 12.3.1;5.3.1 ?ShaoYin-TaiYang-Muster;103 12.3.2;5.3.2 ?TaiYin-TaiYang-Muster;103 12.3.3;5.3.3 ?Lu/Le-TaiYang-Muster;104 12.4;5.4 ?JueYin-ShaoYang-Muster - Therapie von Symptomen an d
Hickelsberger, Johannes
ISBN | 9783662581209 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662581209 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2019 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 199 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |