Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug

Eine verfassungs- und strafrechtliche Einordnung

Das Recht auf selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug

Eine verfassungs- und strafrechtliche Einordnung

109,90 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Vor dem Hintergrund des Urteils des BVerfG zur Nichtigkeit des 217 StGB und der damit verbundenen Stärkung des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben stellt sich die Frage, ob und wie dem Wunsch auf Sterbehilfe auch im Strafvollzug nachgegangen werden kann. Die Autorin beleuchtet die verfassungs- und strafrechtlichen Konsequenzen, die sich aus benanntem Urteil ergeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen Strafgefangenen Beihilfe zum Suizid geleistet werden darf und welche strafrechtlichen Risiken dabei bestehen. Um das derzeitig bestehende Spannungsverhältnis zwischen dem Recht Inhaftierter auf selbstbestimmtes Sterben einerseits und den damit verbundenen Strafbarkeitsrisiken Dritter in Fällen fehlender Freiverantwortlichkeit andererseits aufzulösen, wird mangels derzeitiger gesetzlicher Regelung ein umfassender allgemeiner Rechtsrahmen dargelegt, der auch den Bereich des Strafvollzuges mitbedenkt.

1. Einleitung und BegriffsbestimmungEinführung - Ziel und Umfang der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Begriffsbestimmungen - Umfang und Gründe für Suizide in Haft2. Das Recht auf selbstbestimmtes SterbenHistorischer Rückblick - Verfassungsrechtliche Einordnung und Gewährleistungsumfang - Selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug3. Strafrechtliche Aspekte selbstbestimmten Sterbens in Haft - Rechtslage de lege lataEinleitung - Kreis potenzieller Täter - Strafbarkeiten bei freiverantwortlichem Suizid - Strafbarkeiten bei (mutmaßlich) nicht freiverantwortlichem Suizid - Strafvereitelung - Zusammenfassung
ISBN 9783428195800
Artikelnummer 9783428195800
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2025
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 391 Seiten
Abbildungen 1 Abb.; 391 S., 1 schw.-w. Abb.
Sprache Deutsch