Liberalität und Verantwortung.

Festschrift für Jan C. Joerden zum 70. Geburtstag.

Liberalität und Verantwortung.

Festschrift für Jan C. Joerden zum 70. Geburtstag.

169,90 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Mit der Festschrift anlässlich des 70. Geburtstags von Jan C. Joerden am 28. April 2022 würdigen die Autorinnen und Autoren den Jubilar für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet des Strafrechts, der strafrechtlichen Grundlagenforschung, des Medizinstrafrechts und der Rechtsphilosophie. Die Beiträge des Jubilars zeichnen sich durch Liberalität, intellektuelle Offenheit und Scharfsinn aus und werden noch viele Generationen von Juristinnen und Juristen inspirieren. Viele der in dem Band gesammelten Aufsätze beziehen sich auf die Interessensgebiete des Jubilars, widmen sich grundlegenden und aktuellen Fragen der Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, des materiellen Strafrechts oder des Rechts der Ethik der Medizin. Zu den behandelten aktuellen Themen gehören etwa Rassismus in der Philosophie, rechtliche Fragen der Sterbehilfe oder des Einsatzes von KI in der Medizin.

I. Rechtsphilosophie und RechtstheorieChristian Becker: Spaltung statt Einheit. Überlegungen zur Philosophie des SubjektsJochen Bung: Rekonstruktionen zu Kants Einleitung in die Metaphysik der Sitten und in die RechtslehreNorbert Campagna: Das Recht auf Strafe als Anerkennung der Menschenwürde?Frank Dietrich: Die argumentativen Grundlagen der MeinungsfreiheitAltan Heper: Der Einfluss der deutschen auf die türkische RechtsphilosophieEric Hilgendorf: Follow the Science? Wissenschaft, Pseudo-Wissenschaft und RechtThomas Sören Hoffmann: Vom Ursprung des Rechts in der Freiheit und dem Sinn des Begriffs »Liberalismus«Makoto Ida: Norm und Prävention im Strafrecht. Zum dreistufigen Modell der NormkonkretisierungMatthias Kaufmann: Sklaverei, Moral und Rasse. Das Gewissen als Wurzel der DiskriminierungStephan Kirste: Das Recht auf Leben als Recht auf Selbstbestimmung über das eigene LebenBernd Ludwig: Kant und die »Amerikaner« - Rassismus in der Philosophie?Thomas Nenon: Vernunft und Gefühl in Husserls späteren Vorlesungen zur Ethik (1920 / 1924)Ulfrid Neumann: »Logik im Recht«Michael Pawlik: Der unbedingte Wille, sich nichts vorzumachen: Friedrich Nietzsches RechtstheorieJoachim Renzikowski: Verbrechen und StrafeMarkus Rothhaar: Für ein anerkennungstheoretisches Verständnis der StrafePablo Sánchez-Ostiz: Freiheit und Verantwortlichkeit unter äußerem DruckJan C. Schuhr: Bemerkungen zu maschinellem Lernen bei juristischen Entscheidungen - und WittgensteinJesús-María Silva Sánchez: Metadogmatik. Über die Methode der Herausbildung der strafrechtsdogmatischen RegelnGerhard Wolf: Philosophie und Ethik vs. Realistische wissenschaftliche Rechtslehren. Eine (freundliche) »Streitschrift«!Benno Zabel: Kritik der Strafrechtswissenschaft oder wann ist Theorie kritisch? Ein kurzer Kommentar zu einer langen GeschichteII. Allgemeiner Teil des StrafrechtsLeandro Dias: Asthenische und sthenische Affekte beim Notwehrexzess ( 33 StGB). Vorschläge auf Grundlage der Philosophie der EmotionenGunnar Duttge: Herrschaft des Rechts oder Herrschaft der Algorithmen? Zum Notstandsdilemma beim sog. »autonomen Fahren«Volker Haas: Die Beteiligung an der BeteiligungUrs Kindhäuser: Alternative Verhaltenskausalität und ZurechnungLothar Kuhlen: Notizen zur strafrechtlichen IrrtumslehreWolfgang Mitsch: »Lebensmittelerpresser« und dolus alternativusRoland Schmitz: Legaldefinitionen und die Reichweite des Gesetzlichkeitsprinzips in Art. 103 Abs. 2 GGKurt Schmoller: Actio libera in causa - Beteiligung an eigener Tat?Frank Peter Schuster: Die Rauschtat und ihre strafrechtliche Bewältigung. Zwischen Vorverlagerungs-, Ausdehnungs- und AusnahmemodellStefan Seiterle: Zum Verhältnis von hypothetischer Einwilligung und mutmaßlicher Einwilligung. Zugleich eine Besprechung von BGH 1 StR 134 / 11 (»Gastroskopie-Fall«)Lucila Tuñón: »Means Principle«, verweigerte Einwilligung und die Angemessenheitsklausel des rechtfertigenden Notstands ( 34 Abs. 2 StGB)Brian Valerius: Zum alternativen Vorsatz aus rechtlicher und logischer Perspektive. Überlegungen anlässlich BGH NJW 2021, 795III. Besonderer Teil des StrafrechtsThomas Crofts: Kriminalisierung des Missbrauchs von Intimbildern im Common Law. Eine rechtsvergleichende BetrachtungJoanna Dlugosz-Józwiak: Die Bekämpfung von Geldwäsche auf dem polnischen KunstmarktMichael Heghmanns: Zur Beziehung zwischen Raubmittel und WegnahmeGudrun Hochmayr: »An unpleasant sensory and emotional experience«. Schmerzen als tatbestandsmäßige GesundheitsschädigungWitold Kulesza: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit kommunistischer Richter wegen Rechtsbeugung in PolenHenning Rosenau: Der österreichische Verfassungsgerichtshof zur Suizidhilfe und das österreichische Sterbeverfügungsgesetz. Anmerkungen aus deutscher PerspektivePaul Tiedemann: Recht und Ethik der unterlassenen HilfeleistungBettina Weinreich: Die Garantenpflicht beim Sozialleistungsbetrug im Bereich des SGB IIKeiichi Yamanaka: Sterbehilfe in der End
ISBN 9783428184231
Artikelnummer 9783428184231
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2023
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 924 Seiten
Abbildungen Frontispiz, 924 S.
Sprache Deutsch