Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers im Synallagma des Arbeitsvertrags.

Eine Untersuchung des rechtlichen Verhältnisses von Arbeit und Lohn.

Die Schlechtleistung des Arbeitnehmers im Synallagma des Arbeitsvertrags.

Eine Untersuchung des rechtlichen Verhältnisses von Arbeit und Lohn.

99,90 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Eine verschuldensunabhängige Haftung des Arbeitnehmers für Schlechtleistungen ist mit 326 Abs. 1 Satz 2 BGB und der Differenzierung des Schulrechts zwischen den Leistungsstörungstatbeständen der Nicht- und der Schlechtleistung nicht zu vereinbaren. Auch eine Ausweitung des Tatbestands der Nichtleistung auf Grundlage eines funktionalen Teilleistungsbegriffs scheidet aus. Demgegenüber stehen einer verschuldensabhängigen Haftung des Arbeitnehmers für objektiv bestimmte Schlechtleistungen keine durchgreifenden Bedenken entgegen. Der Austausch von Arbeit und Lohn darf nicht losgelöst von den Strukturprinzipien des Arbeitsverhältnisses betrachtet werden. Gerade die Abhängigkeit des Arbeitnehmers und seine Einbindung in eine fremde Arbeitsorganisation verlangen nach einer gesteigerten Sensibilität des Rechtsanwenders für die arbeitsvertragliche Interessenlage und Risikoverteilung.

Arendt Gast studierte Rechtswissenschaften in Göttingen, Paris und Berlin. Von 2005 bis 2009 war er in Hamburg am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht von Matthias Jacobs an der Bucerius Law School als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Die Bucerius Law School promovierte Arendt Gast im Jahr 2012. Seit dem Abschluss seines Referendariats am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg im Jahr 2011 ist er in der Kanzlei Zimmermann, Scholz und Partner als Rechtsanwalt tätig und berät Gewerkschaften, Betriebsräte und Arbeitnehmer im Kollektiv- und Individualarbeitsrecht.
ISBN 9783428540532
Artikelnummer 9783428540532
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2014
Verlag Duncker & Humblot GmbH
Umfang 297 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen