Die Tiefe Hirnstimulation im Spiegel strafrechtlicher Schuld.

Eine praktische und theoretische Analyse.

Die Tiefe Hirnstimulation im Spiegel strafrechtlicher Schuld.

Eine praktische und theoretische Analyse.

109,90 €*

in Vorbereitung

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung der Tiefen Hirnstimulation im Spiegel des strafrechtlichen Schuldprinzips. Eingesetzt vorwiegend bei motorischen, zunehmend aber auch bei psychiatrischen Erkrankungen, führt die Therapie häufig zu beachtlichen Erfolgen. Nichtsdestotrotz können auch erhebliche Nebenwirkungen hervorgerufen werden.Mögliche Wirkungen und Nebenwirkungen der Stimulation werden unter die 20, 21 StGB subsumiert. Sodann erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit aktuell vertretenen normativen Schuldbegriffen und deren etwaigen Reaktionsmöglichkeiten auf die durch die Tiefe Hirnstimulation aufgeworfenen Herausforderungen. Es erweist sich dabei, dass weder die hinter der Strafbegründungsschuld stehenden Schuldbegriffe noch die Strafbegründungsschuld selbst an Aktualität eingebüßt haben und ein dem Einzelfall gerecht werdendes Urteil erzielt werden kann.

A. EinleitungDer Eingriff in das Gehirn - Deep Brain Stimulation: Tiefe Hirnstimulation - Die strafrechtliche Schuld - Gang der UntersuchungB. Tiefe HirnstimulationHistorische Entwicklung und medizinische Grundlagen - Anwendungsfelder der Tiefen HirnstimulationC. Tiefe Hirnstimulation und strafrechtliche Schuld - eine praktische AnalyseDie Schuld im Sinne des 20 StGB de lege lata - Tiefe Hirnstimulation im Spiegel des 20 StGBD. Tiefe Hirnstimulation und strafrechtliche Schuld - eine theoretische AnalyseDie theoretischen Grundlagen der strafrechtlichen Schuld - Schuldbegriffe im geltenden Recht - Die Tiefe Hirnstimulation im Spiegel der strafrechtlichen SchuldE. Fazit und die Frage nach dem Regelungsbedarf de lege ferendaWertungskategorien und Tiefe Hirnstimulation - Schuldbegriffe und Wertungskategorien - Schuldbegriffe, die Schuld im Sinne des 20 und die Tiefe Hirnstimulation - Muss Schuld also anders gedacht werden?Literatur- und Stichwortverzeichnis
ISBN 9783428159581
Artikelnummer 9783428159581
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2020
Verlag Duncker & Humblot
Umfang 455 Seiten
Abbildungen 2 Tab., 1 Abb.; 455 S., 1 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab.
Sprache Deutsch