Die pathologische Physiologie des Gesamtstoff- und Kraftwechsels bei der Ernährung des Menschen

Die pathologische Physiologie des Gesamtstoff- und Kraftwechsels bei der Ernährung des Menschen

54,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

'und Allgemeines
Literatur
A. Physiologische Grundlagen des Gesamtstoff- und Kraftwechsels beim Menschen
Aligemeine Vorbemerkungen
I. Besprechung der endogenen Faktoren, welche die Intensität der Verbrennungen bei Nüchternheit und Ruhe bestimmen
1. Die Hauptfaktoren
a) Die Rolle des lebendigen Protoplasmas
b) Die Bedeutung des Oberflächengesetzes
?) Diskussion der theoretischen Deutung
?) Die praktische Brauchbarkeit der Oberfläche als Maßeinheit
2. Sekundäre, endogene und konstitutionelle Faktoren (Alter, Körperlänge und Geschlecht)
3. Tertiäre, akzessorische Einflüsse 31
Die Frage des Einflusses des Schlafes und der Zusammensetzung der vorauf-gegangenen Ernährung
Beziehungen zwischen Stoffwechselgrösse und Pulsfrequenz
II. Die Normalwerte für die Kalorienproduktion und ihre Bestimmung
III. Die Frage der Konstanz des Grundumsatzes
Literatur
IV. Der Einfluss exogener Faktoren und die Wärmeregulation
1. Allgemeines über Wärmeregulation
2. Die Rolle der chemischen Wäimeregulation beim Menschen
3. Der Mechanismus der chemischen Wärmeregulation
4. Der Einfluss klimatischer Faktoren
Literatur
V. Das Betriebsmaterial des Stoff- und &aftweclisels. Die Aufgaben der Nährstoffe
1. Die dynamogene Aufgabe der Nahrung. Das Isodynamiegesetz und die Grenzen seiner Gültigkeit
2. Die besonderen biologischen Aufgaben der einzelnen Nahrungsmittel
a) Des Eiweisses
?) Die Abnutzungsquote und das Eiweissminimum
?) Der Eiweissstoffwechsel bei reichlicher Eiweisszufuhr beim ausreichend ernährten Erwachsenen
?) Die Begeneration zerstörten Protoplasmas
?) Wachstum und Neubildung
b) Der Kohlehydrate
c) Der Fette
3. Die akzessorischen Nährstoffe
Literatur
VI. Die wichtigsten physiologischen Stoffwechselreize
1. Die Nahrungszufuhr
a) Der Einfluss des Eiweisses
b) Der Einfluss der Kohlenhydrate
c) Der Einfluss der Fette
d) Der Einfluss Yon Extraktstoffen, Gewürzen, Kaffee, Salzen und Wasser
Literatur
2. Die Muskelarbeit
a) Der Einfluss massiger Muskeltätigkeit
b) Der Nutzeffekt der Arbeit
c) Art und Menge der bei der Arbeit zersetzten Nährstoffe
Literatur
B. Die pathologische Physiologie des Gesamtstoff- und Kraftwechsels bei der Ernährung des Menschen
Einleitendes
Literatur
I. Das Verhalten des Stoff- und Kraftwechsels bei starker Abweichung der Nahrungszufuhr vom Durchschnitt der Norm
a) Der Einfluss des Hungers
1. Das Verhalten des Gewichtes
2. Die Grösse des Umsatzes
3. Art und Menge der zersetzten Körpersubstanzen
?) Die Kohlenhydrat- und Fettverbrennung
?) Der Eiweissumsatz
?) Die Frage qualitativer Störungen im Hungerstoffwechsel
Der Stoffwechsel im Winterschlafe
4. Der Einfluss von Muskelarbeit und erster Nahrungsaufnahme beim Hungernden
?) Die Wirkung der Arbeit
?) Die Wirkung der ersten Nahrungszufuhr
Literatur
b) Der Einfluss der Unterernährimg
1. Kalorische (quantitative) Unterernährug
?) Die Grösse der Wärmeproduktion
?) Das Verhalten der einzelnen Nahrungsstoffe, insbesondere der Eiweissumsatz
2. Partielle (qualitative) Unterernährung
Die Wirkung von partiellem Eiweiss-, Kohlenhydrat-, Fett-, Wasser- und Vitaminmangel
3. Der Einfluss der wichtigsten Stoffwechselreize bei der Unterernährung
?) Die Wirkung normaler Nahrungszufuhr
?) Der Einfluss der Muskelarbeit
Literatur
c) Der Einfluss der Überernährung
1. Kalorische (quantitative) Überernährung
?) Die Grösse der Wärmeproduktion
(Die Frage der Luxuskonsumtion)
? ?) Der Gesamtumsatz im Nüchternzustand
??) Der Gasamtumsatz nach Nahrungsaufnahme
?) Das Verhalten des Eiweissumsatzes. Die Art der Eiweissretentionen
2. Partielle (qualitative) Überernährung
?) mit Eiweiss allein
?) Mit Kohlenhydraten allem
?) Mit Fett allein
Literatur
3. Allgemeine Bemerkungen über Fettsucht. Die vorwiegend durch Über-ernährung bedingte Fettsucht
Lit
ISBN 9783642897702
Artikelnummer 9783642897702
Medientyp Buch
Auflage 1923
Copyrightjahr 1923
Verlag Springer, Berlin
Umfang 526 Seiten
Abbildungen VI, 526 S.
Sprache Deutsch