Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung

Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung

74,99 €*

in Vorbereitung

Mengen von Sauerstoff und Kohlensaure feststellte. Das fUhrte LUDWIG (zit. bei LusK) zur irrigen Annahme, daB die Oxydationen im Blute stattfanden. Seit EDUARD PFLUGER wissen wir, daB der Sitz der Verbrennungen die lebende Zelle ist. Der nachste Schritt war die Feststell ung des Materials, das ver brennt. Es sind nich t Kohlenstoff und Wasserstoff, wie urspriinglich angenommen wurde, sondern wie LIEBIG zuerst vermutete und MAGENDIE experimentell bewies, EiweiB, Kohlen hydrate und Fette der Nahrung. Die urspriingliche Annahme von LIEBIG, daB das EiweiB aus dem arbeitenden Muskel stamme, lieB sich nicht mehraufrechterhalten. Mit dieser Feststellung war die 2. entscheidende Grundlage fUr eine Stoffwechsel forschung geschaffen. Sie zerfiel nunmehr in 2 Aufgaben, die Untersuchung des respiratorischen Stoffwechsels und das stofflich orientierte Studium der inter mediaren Umsetzungen im Korper. Erst beide zusammen ergeben ein vollstandiges Bild des Gesamtstoffwechsels, der sowohl einen Abbau hoherer Substanzen in niedere (Katabolismus), als auch einen Aufbau niederer zu hoheren (Anabolismus) umfaBt. Die nachsten groBen Entdeckungen betrafen 1842 den EiweiBumsatz. LIEBIG, der Begriinder der modern en organischen Analyse, sah im Urinstickstoff das MaB fUr die GroBe der EiweiBverbrennungen. Den experimentellen Beweis erbrachten BIDDERU. SCHMIDT.DENNES und CAHOWS wiesen nach, daB aus 15-16gNahrungs stickstoff 30-32 g Harnstoff im Urin entstehen.

A. Grundzüge der Physiologie der Ernährung und des Stoffwechsels und Ernährungsregime
I. Historische Einleitung
Literatur
II. Die Nahrungsmittel als Kraftspender
1. Der Gesamtstoffwechsel und seine Berechnung
2. Der Grundumsatz (Basalstoffwechsel) und seine Bestimmung
3. Die physiologischen Beeinflussungen des Gesamtstoffwechsels
a) Klimatische Einflüsse
b) Der Einfluß der Nahrungszufuhr
c) Der Einfluß der Muskeltätigkeit
4. Der Calorienbedarf des gesunden Menschen
Literatur
III. Die chemischen und physikalisch-chemischen Sonderaufgaben der einzelnen Nahrungsbestandteile
1. Die Sonderaufgaben des Eiweißes und der Eiweißumsatz
2. Die Sonderaufgaben der Kohlenhydrate und der Kohlenhydrathaushalt
3. Die Sonderaufgaben der Fettstoffe
Literatur
4. Die Aufgaben der anorganischen Nährstoffe
Literatur
5. Der Wasserhaushalt
Literatur
6. Die Vitamine
a) Allgemeine Vorbemerkungen
b) Vitamin A (Axerophtol)
c) Die B-Vitamine
?) Vitamin B1 (Antineuritisches Vitamin-Aneurin-Thiamin)
?) Vitamin-B2-Gruppe
?) Lactoflavin (Riboflavin)
?) Pellagraschutzstoff (Nicotinsäure, Niacin)
?) B6 (Adermin, Pyridoxin)
?) Pantothensäure (Hühnerpellagraschutzstoff, ergrauungsverhütendes Vitamin)
?) Biotin-Vitamin H (Hautfaktor, eiweißentgiftendes Vitamin)
?) Die Folsäurereihe
?) Inosit (Phytin, Antialopeziefaktor)
?) Vitamin B12
d) Cholin
e) Das Vitamin C
f) Vitamin D (Antirachitische Vitamine)
Vitamin D3
g) Vitamin E (Antisterüitätsvitamin, Tokopherol
h) Vitamin K (antihämorrhagisches Vitamin, Koagulationsvitamin)
i) Vitamin P (Permeabilitätsvitamin, Citrin)
k) Fragliche Vitamine
l) Zusammenfassung der Beziehungen der Vitamine untereinander, zu den Hormonen und Enzymen sowie zu den Nährstoffen
Literatur
IV. Ernährungsregime
1. Normaler Nahrungsbedarf und Kostmaße
2. Die Hauptnahrungsmittel, ihre Zusammensetzung, Zubereitung, Verdaulichkeit und Bekömmlichkeit
a) Die animalischen Nahrungsmittel
b) Die pflanzlichen Nahrungsmittel
c) Die Genußmittel
Literatur
3. Besondere Ernährungsregime (Vegetarianismus und Rohkost)
Literatur
4. Gründzüge und allgemeine Aufgaben der Krankenernährung (Allgemeine Diätetik)
Literatur
B. Wesen und Behandlung der Mangelernährungszustände und Mangelkrankheiten
I. Der Hunger
1. Der Stoffwechsel im Hunger
2. Fastenkuren
Anhang: Durstkuren
Literatur
II. Die chronische Unterernährung (Trockene Dystrophie)
1. Zwangsweise Unterernährung bei Gesunden
2. Unterernährung bei Kranken
3. Der Stoffwechsel bei der chronischen Unterernährung
4. Anderweitige Auswirkungen der chronischen Unterernährung
5. Das klinische Bild der sog. trockenen Unterernährung
III. Die Hungerödemkrankheit
1. Symptomatologie
2. Der weitere Verlauf der Krankheit und die Prognose
3. Pathologisch-anatomische Befunde
4. Die Pathogenese der Ödemkrankheit
IV. Nachkrankheiten und Dauerschäden der Hungerdystrophie
Anhang: Mehlnährschäden
V. Behandlung der Unterernährungsschäden; Theorie und Praxis der Überernährung
Literatur
VI. Die A- und Hypovitaminosen
1. Die A-A- und Hypovitaminose (Keratomalacie und Xerophthalmie)
2. Die BrA- und Hypovitaminose (Beri-Beri)
3. Die B2-A- und Hypovitaminose (A-Riboflavinose oder A- Lactoflavinose)
4. Die Pellagra
5. Andere A- und Hypovitaminosen des B-Komplexes beim Menschen
6. Die C-A- und Hypovitaminose (Skorbut und Möller-Barlowsche Krankheit)
Der infantile Skorbut
7. Die D-A- und Hypovitaminosen (Rachitis und Osteomalacic)
8. Die K-A- und Hypovitaminose
9. Die Frage weiterer A- oder Hypovitaminosen beim Menschen
Literatur
VII. Die künstliche Ernährung
Literatur
C. Die Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung
I. Die Pathologie und Klinik des Gesamtstoffwechsels
Literatur
1. Fieber, Fieberstoffwechsel und Fieberdiät
a) Wesen und Bedeutung des Fiebers
b) Das Verhalten des Stoffwechsels bei Fieber und Infektion
c) Theorie und Praxis einer rationellen Ernährung Fiebernder
Literatur
2. Pathologie und Klinik anderweitiger Anomalien des Gesamtstoffwechsels
a) Erkrankungen der Inkretdrüsen
?) Schilddrüsenerkrankungen
?) Hypophysenerkrankungen
?) Nebennierenerkrankungen
b) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei afebrilen Blut- und Drüsenkrankheiten
c) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei nicht infektiösen Lungen- und Kreislaufkrankheiten
d) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei Nierenkrankheiten
e) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei hepatolienalen Erkrankungen
f) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei malignen Tumoren
g) Anomalien des Gesamtstoffwechsels bei psychischen Vorgängen
Literatur
II. Die Erkrankungen des Fettstoffwechsels
1. Einleitendes
a) Anatomie und Physiologie des Fettgewebes
b) Der normale Fettstoffwechsel
c) Die Regulation des Fettstoffwechsels
?) Der Einfluß der Vitamine
?) Die Wirkung des Inkretsystems
?) Die Regulation durch das Zentralnervensystem
Fettstoffwechselzentrum
d) Die Konstanz des Körpergewichtes und seine Aufrechterhaltung beim normalen Menschen
Literatur
2. Die Fettsucht
a) Vorkommen und Erblichkeit
b) Stoffwechsel und Pathogenese
?) Das Bilanzproblem
?) Das Regulationsproblem
?) Intermediärstoffwechsel und Pathophysiologie des Fettgewebes
?) Allgemeines über das Lokalisationsproblem
?) Der Wasserhaushalt
?) Zusammenfassung hinsichtlich Stoffwechsel und Pathogenese der Fettsucht
c) Die Einteilung der Fettsucht
d) Klinische Symptomatologie
?) Gesamthabitus und Besonderheiten der einzelnen Formen
??) Isolierte Fettanhäufungen (Lipomatose)
??) Die generalisierte Fettsucht (Adipositas)
1. Die vorwiegend exogene Form (Überernährungs- oder Mastfettsucht)
2. Die worwiegend endogene Fettsucht
?) Das Verhalten der einzelnen Organsysteme
e) Die Prognose
f) Die Behandlung der Fettsucht
?) Prophylaxe und allgemeine Gesichtspunkte
?) Die diätetische Therapie
?) Die Bewegungstherapie
?) Die Behandlung mit Trink- und Badekuren
?) Die medikamentöse Behandlung
??) Die Behandlung mit hormonalen Präparaten
??) Anderweitige medikamentöse Therapie
??) Benzedrin (Amphetamin)
??) Die Proteinkörpertherapie
??) Psychotherapie
?) Die Leistungsfähigkeit der internen Therapie
?) Die chirurgische Behandlung
Literatur
3. Die Magersucht
a) Einleitung und Einteilung
b) Klinische Erscheinungsformen
?) Magersucht infolge primärer, nicht endokriner Anorexie
?) Die endokrine Magersucht
??) Thyreogene Magersucht
??) Epirenale Magersucht
??) Insulare Magersucht
??) Hypophysäre Magersucht
?) Cerebrale Magersucht
?) Neurale Magersucht
?) Konstitutionelle Magersucht unklarer Genese
?) Formen circumscripter Magersucht
??) Lipodystrophia progressive
??) Lipatrophia circumscripta (Dermatochalasis)
c) Prognose
d) Therapie
?) Allgemeine Therapie
?) Spezielle (ätiologische) Therapie
Literatur
4. Die Lipoidosen (Lipidosen)
a) Chemie und Stoffwechsel der Lipoide
b) Einteilung der Lipoidosen
c) Klinische Symptomatologie und Verlaufsarten
?) Die Cholesterinosen (Xanthomatosen)
??) Normocholesterämische Xanthomatosen
Die Hand-Schüller-Christiansche Erkrankung. (Eosinophile xanto-matöse Granulome Thannhatjser)
Die cerebrale Form generalisierter Xanthomatose
Xanthomatosen in entzündlichen Geweben und echten Tumoren
??) Hyperlipämische Xanthomatosen
??) Hypercholesterinämie, Xanthomatosen
Anhang. Die Stellung der Psoriasis
ß) Phosphatidlipoidosen
??) Die Niemann-Picksche Krankheit
??) Die Amaurotische Idiotie (Tay-Sachsche Erkrankung)
??) Die Pfaundler-Hurlersche Krankheit
?) Die Cerobrosidlipoidose (M. Gaucher)
d) Pathologische Anatomie und Pathogenese der wichtigsten Lipoidosen
Literatur
III. Die Krankheiten des Kohlenhydratstoffwechsels (Diabetes mellitus, Hyperinsulinismus, Glykogenspeicherkrankheit)
1. Grundzüge der allgemeinen Physiologie und Pathologie des Kohlenhydratstoffwechsels
a) Physiologie und physiologische Chemie
?) Die Chemie der wichtigsten Kohlenhydrate
??) Monosaccharide
??) Oligosaccharide
??) Polysaccharide
?) Die Verdauung der Kohlenhydrate
?) Der Blutzucker und seine Regulation
?) Die Glucosurie
?) Der intermediäre Kohlenhydratstoffwechsel und seine Beziehung zu Fett- und Eiweißstoffwechsel
?) Die Beziehung des Kohlenhydratstoffwechsels zum Fett- und Eiweißstoffwechsel
?) Die Acidose
?) Die hormonale Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels
??) Die Glucose
??) Das Insulin
??) Das Glucagon (H-G-Faktor [hyperglycemic-glucogenolytic-factor])
??) Adrenalin
??) Hypophysenvorderlappenhormone
??) Die Glykosteroide der Nebennierenrinde (Cortison, Corticosteron, Dehydrocorticosteron, Oxycorticosteron, Decortin, Prednison, Prednisolon)
??) Desoxycorticosteron
??) Die Schilddrüsenhormone
??) Keimdrüsenhormone
?) Die zentralnervöse Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels
?) Kohlenhydratstoffwechsel und Vitamine
?) Kohlenhydratstoffwechsel und Wasserhaushalt
?) Kohlenhydratstoffwechsel und Mineralhaushalt
b) Über Wesen und Pathogenese des menschlichen Diabetes mellitus
Literatur
2. Experimentelle Formen des Diabetes mellitus
a) Der Pankreasdiabetes
b) Der Phlorrhizindiabetes
c) Der Alloxandiabetes
d) Der kontrainsulär-hormonale Diabetes
e) SH-Mangeldiabetes
f) Experimenteller Diabetes durch verschiedene toxische Substanzen
g) Der zentralnervöse Diabetes
Literatur
3. Spontane nichtdiabetische Glykosurien und Hyperglykämien beim Menschen
Literatur
4. Ausscheidung harnfremder Kohlenhydrate im Urin
a) Die Lactosurie
b) Galaktosurie
c) Fructosurie (Lävulosurie)
d) Die Sucrosurie
e) Pentosurie
f) Heptosurie
Literatur
5. Der Diabetes mellitus
Historisches
a) Vorkommen (Mortalität und Morbidität)
b) Ätiologie
Literatur
c) Spezielle pathologische Physiologie des Stoffwechsels beim Diabetes mellitus des Menschen
?) Der Gesamtstoffwechsel
?) Der Eiweißumsatz
?) Das Verhalten des Kohlenhydratstoffwechsels beim Diabetiker
?) Die Hyperglykämie
?) Die Glucosurie
??) Grade und Schwankungen der Glykosurie im allgemeinen
??) Faktoren, welche die Glykosurie beeinflussen
?) Der Fettstoffwechsel und die Acidose
??) Lipämie und Lipoidämie
??) Die Acidose und die Pathophysiologie des Coma diabeticum
1. Physiologische und diabetische Acidose und die sie bestimmenden Faktoren
2. Die Pathophysiologie des Coma diabeticum, S. 625 Literatur Nachtrag
?) Der anorganische Stoffwechsel
??) Der Wasserhaushalt
Literatur
??) Der Mineralhaushalt
Literatur
?) Die Rolle der Vitamine
Literatur
d) Die pathologische Anatomie
Literatur
e) Die Diagnose der Zuckerkrankheit unddierenaleGlykosurie (Diabetes renalis)
Der Diabetes innocens
Literatur
f) Einteilung und Formen
Literatur
g) Klinische Symptomatologie des Diabetes mellitus
?) Unkomplizierte Verlaufsarten
Literatur
?) Das Coma diabeticum
Literatur
h) Komplikationen und Begleitkrankheiten
?) Infektionskrankheiten
Literatur
?) Hautkrankheiten
Literatur
?) Krankheiten der Atmungsorgane
Literatur
?) Krankheiten der Verdauungsorgane
Literatur
?) Leber- und Gallenwegeerkrankungen
Literatur
?) Andere Pankreaserkrankungen
Literatur
?) Andere Stoffwechsel- und innersekretorische Erkrankungen
Literatur
?) Erkrankungen der Zirkulationsorgane
Anweisungen hinsichtlich Hautpflege
Behandlung der Hühneraugen und Hornhautverdickungen
Anweisungen bei Haut Verletzungen
Literatur
?) Krankheiten der Niere und der Harnwege
Literatur
?) Erkrankungen des Nervensystems und der Sinnesorgane
Literatur
?) Komplikationen mit chirurgischen Erkrankungen einschließlich der malignen Tumoren
Literatur
?) Diabetes und Schwangerschaft
Literatur
?) Kombinationen und Komplikationen mit sonstigen Krankheiten
Literatur
i) Die Therapie des Diabetes mellitus
?) Allgemeine Gesichtspunkte
Literatur
?) Die diätetische Therapie des Diabetes mellitus
??) Allgemeine Richtlinien
??) Die Durchführung der diätetischen Behandlung im einzelnen bei leichten Fällen (ohne Insulin)
??) Besondere Diätregime
1. Strenge Kost, Hungertage, Hunger- und Unterernährungskuren
2. Besonders fettreiche Nahrungsregime (Petrén-Kur, Newburgh- und Mabsh-Verfahren)
3. Besondere Kohlenhydratkuren
4. Die Haferkur (v. Noorden) und verwandte Kuren
5. Kohlenhydratkuren als Dauerkost
6. Die Mehlfrüchtekur von W. Falta
7. Das Regime von Porges und Adlersberg
8. Die sogenannte freie oder "liberale" (John) Kost bei Erwachsenen
??) Die Verwendung anderer Zuckerarten als Glucose (Fructose, Galaktose, Pentose)
??) Die Darreichung besonderer Kohlenhydrate und Kohlenhydratab-kömmlinge (Anhydrozucker, Sionon, Oxanthin)
Süßstoffe
??) Zusammenfassendes über die diätetische Behandlung
Literatur
?) Die Insulinbehandlung
??) Herstellung, Chemie, Präparate und Applikation des Insulins
??) Indikationen und Durchführung der Behandlung im einzelnen
??) Die praktische Durchführung
1. Die Insulinbehandlung beim Coma diabeticum
2. Die Insulinbehandlung schwerer Fälle (abgesehen vom Koma)
3. Die Insulinbehandlung bei diabetischen Komplikationen und Begleitkrankheiten
??) Die Erfolge der Insulintherapie
??) Die Nachteile, Nebenwirkungen und Gefahren der Insulinbehandlung und ihre Bekämpfung. Die Hypoglykämie
??) Die Insulinresistenz
??) Insulinsucht und Insulinselbstmord
Literatur
?) Anderweitige Therapie
??) Die Behandlung mit Guanidinpräparaten
??) Die Verwendung von Glykokininen
??) Orale Insulinersatztherapie mit Sulfanylderivaten
??) Sonstige medikamentöse Therapie. Hormontherapie
??) Die Arbeitstherapie
??) Die balneologisch-kiimatologische Behandlung
??) Versuche einer chirurgischen und röntgenologischen Behandlung des Diabetes
??) Psychotherapie
Literatur
??) Diabetikerfürsorgestellen und soziale Probleme des Diabetes (Aufgaben und Erfahrungen)
Literatur
k) Prognose des Diabetes mellitus
Literatur
6. Die Spontanhyperglykämien und der Hyperinsulinismus
a) Physiologische Hypoglykämien
b) Endogen bedingte sekundäre Hypoglykämien
?) Hypoglykämie durch Unterernährung
?) Endogene Hypoglykämien bei Leber-, Magendarm- und Pankreaserkrankungen
?) Hypoglykämien durch innersekretorische Störungen
?) Endogene Hypoglykämien bei Nervenleiden
c) Exogen bedingte Hypoglykämien
d) Der primäre Hyperinsulinismus (Zuckermangelkrankheit)
?) Die pernitiös-organische Form des Hyperinsulinismus (Insulinom)
??) Pathologische Anatomie
??) Diagnose und Differentialdiagnose
?) Die funktionelle Form des primären Hyperinsulinismus
?) Die Therapie der Spontanhyperglykämien
??) Die interne Therapie
??) Chirurgische Therapie
Literatur
7. Die Glykogenspeicherkrankheit (Glykogenose, von Giercke-Krankheit)
a) Vorkommen und Erblichkeitsverhältnisse
b) Pathologische Anatomie
c) Chemische und pathologische Physiologie und Pathogenese
d) Die Klinik der Glykogenspeicherkrankheit
?) Symptomatologie
?) Stoffwechselbefunde
Literatur
IV. Die qualitativen Störungen des Eiweißstoffwechsels und ihre Behandlung
1. Die Gicht
a) Allgemeine Vorbemerkungen
b) Chemie und Physiologie der Nucleoproteide und ihrer Spaltungsprodukte
?) Chemie der Nucleoproteide
?) Chemie und physikalische Chemie der Harnsäure
?) Synthese und Abbau der Purine und der Pyrimidine
?) Physiologie und Stoffwechsel der Nucleoproteide
c) Die Klinik der Gicht
?) Vorkommen und Ätiologie der Gicht
?) Die klinischen Erscheinungen der Gicht
??) Der akute Gichtanfall (Reguläre Gicht von Gaerod und Minkowski)
??) Die chronische Gicht (Irreguläre Gicht im Sinne von Gaerod und Minkowski)
1. Die chronischen Veränderungen an Gelenken, Knochen, Knorpeln und ihrer Nachbarschaft
2. Die extraartikuläre, sogenannte viscerale Gicht
3. Die sogenannte atypische Gicht
?) Die Beziehungen der Gicht zu anderen Krankheiten
?) Die Differentialdiagnose der Gicht
?) Die pathologische Anatomie und Histologie der Gicht
?) Die Stoffwechselpathologie und Pathogenese der Gicht
?) Die Prognose der Gicht
?) Die Therapie der Gicht
??) Die Behandlung des akuten Anfalls
??) Die Behandlung der chronischen Gicht und ihrer Folgezustände
1. Die diätetische Therapie
2. Die medikamentöse Therapie
3. Die Radiumtherapie
4. Die Bäder- und Brunnenbehandlung
5. Die Bewegungstherapie
6. Chirurgische Maßnahmen
Literatur
2. Störungen im Abbau cyclischer Aminosäuren und ihre klinischen Erscheinungen
a) Die Alkaptonurie
?) Stoffwechselpathologie
?) Klinische Symptomatologie
?) Diagnose
?) Prognose
?) Therapie
b) Andere sehr seltene Störungen im Abbau cyclischer Aminosäuren (Tyrosinose, Phenylketonurie, p-Hydrooxylphenylketonurie, p-Hydrooxyphenyllacticurie)
c) Störungen im Abbau aromatischer Aminosäuren und ihre klinischen Erscheinungen
Literatur
d) Andere sehr seltene Störungen im Abbau der cyclischen Aminosäuren
Literatur
3. Die Cystinurie, Diaminurie, Aminosurie und Cystinspeicherkrankheit
a) Stoffwechselpathologie
b) Klinische Symptomatologie und Therapie
Literatur
4. Die Phorphyrinopathien
a) Chemie und Stoffwechsel der Porphyrine
?) Chemie des Hämoglobins und der Porphyrine
?) Der Porphyrinumsatz
b) Symptomatologie und Verlauf der Porphyrinopathien
?) Die pathologischen Porphyrinurien
?) Die Porphyrien
??) Die kongenitale cutané, photosensible Porphyrie (Günthersche Krankheit)
??) Akute idiopathische intermittierende Porphyrien
c) Pathologisch-anatomische Befunde
d) Diagnose und Differentialdiagnose
e) Prognose
f) Die Therapie
Literatur
V. Die Störungen des Wasser- und Mineralhaushaltes
Der Diabetes insipidus
a) Definition und allgemeine Vorbemerkungen
b) Ätiologie und klinische Symptomatologie
c) Beziehungen zu anderen Inkretdrüsen und deren Erkrankungen
d) Stoffwechselpathologie
e) Vorstellungen über Sitz und Pathogenese der Erkrankung
?) Pathologisch-anatomische Befunde
?) Experimentelle Untersuchungen bei Tieren
?) Beobachtungen an Kranken
f) Differentialdiagnose
g) Prognose
h) Therapie
Anhang: Primäre Oligurie (Antidiabetes insipidus)
Literatur
VI. Über Sediment und steinbildende Diathesen
1. Die Diathesen
a) Oxalurie
Oxalose
b) Uraturie und Uricurie
c) Phosphaturie
d) Die Xanthinurie
Literatur
2. Allgemeines über Harnsteine und Harnsteinbildung
3. Die Calcinosis
Literatur
Nachtrag der Literatur zu S. 627 (Diabetes).
ISBN 978-3-642-86639-5
Artikelnummer 9783642866395
Medientyp Buch
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 1062 Seiten
Abbildungen XII, 1062 S. 66 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Sprache Deutsch