Einführung in die (Cyber-)Viktimologie

Einführung in die (Cyber-)Viktimologie

89,99 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Die Autorin gibt eine umfassende Einführung in die Viktimologie auf Basis umfangreicher Auswertung einschlägiger Fachliteratur und Berücksichtigung verschiedener angrenzender Disziplinen. Themenbereiche, die in diesem Kontext behandelt werden, belaufen sich auf das Verhältnis von Kriminologie und Viktimologie und unterschiedlichen Opferbegriffskonzepten, einen Rückblick auf die Geschichte der Kriminalitätsopfer, Opferwissenschaft und ihrer Strömungen, Viktimisierungstheorien, Forschungsmethoden der Viktimologie, Folgen und Umgang mit Viktimisierung und Einrichtungen der Opferhilfe.

 

Die Verfasserin bindet auch das aktuelle Forschungsthema Cyberkriminalität ein, indem sie mit dem zusammengetragenen Wissen Bezüge herstellt bzw. zu aktuellen Befunden der Cyberviktimologie kritisch Position bezieht. Darauf aufbauend dienen die gewonnenen Forschungsdesiderate als Ausgangspunkt zweier Studien mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung: Das Erkenntnisinteresse der qualitativen Untersuchung liegt bei den Folgen von Cyberviktimisierung und ihrem Umgang und stützt sich auf Interviews mit Cybercrime-Opfern und Berater*innen diverser Anlaufstellen. Dagegen beläuft sich das Ziel der quantitativen Studie, die mittels eines standardisierten Fragebogens online durchgeführt wurde, auf Einflussfaktoren der psychischen Belastung von Cybercrime-Opfern.



Cyberkriminalität Schattenseite der Digitalisierung

Cyberkriminalität Kriminalität im virtuellen Raum
(Cyber-)Viktimologie eine Einführung
Qualitative Studie zum Umgang mit Cyberviktimisierung
Quantitative Studie zur psychischen Belastung von Cyberopfern
Fazit und Ausblick.


ISBN 978-3-658-49532-9
Artikelnummer 9783658495329
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2025
Verlag Springer, Berlin
Umfang 348 Seiten
Abbildungen Etwa 350 S.
Sprache Deutsch