129,99 €*

in Vorbereitung

Der "Stolecke" bietet Ihnen fundierte Praxis-Informationen mit den neuesten, wegweisenden Erkenntnissen zu Diagnostik, Pathophysiologie, Klinik und Therapie. Mit diesem Standardwerk steht Ihnen das ganze Wissen dieses Fachgebietes kompakt und schnell abrufbar zur Verfügung.


I Grundlagen der Endokrinologie
1 Hormone: Eigenschaften und Mechanismen ihrer Wirkung
1.1 Endokrinologie: erweiterte Definition
1.2 Hormonbildung
1.2.1 mRNA-Synthese
1.2.2 Translation der mRNA
1.3 Sekretion und Transport von Hormonen
1.4 Mechanismen der Hormonwirkung
1.4.1 Proteohormone
1.4.2 Steroidhormone
1.4.3 Schilddrüsenhormone
1.5 Regulation der Hormonausschüttung
Literatur
2 Untersuchungsmethoden in der pädiatrischen Endokrinologie
2.1 Anamnese
2.2 Klinischer Untersuchungsbefund
2.2.1 Allgemeine auxologische Techniken
2.2.2 Spezielle auxologische Techniken: Knemometrie
2.3 Elektrophysiologische Methoden
2.4 Bildgebende Verfahren
2.5 Labormethoden
2.5.1 Bioassays und Radiorezeptorassays
2.5.2 Immunoassays und immunometrische Assays
2.5.3 Chromatographische Verfahren
2.5.4 Molekulargenetische Verfahren
Literatur
II Normale und gestörte Funktionen endokriner Drüsen und Organsysteme
3 Hypothalamus-Hypophysen-System
3.1 Topographische Anatomie und Prinzipien der funktionellen Verknüpfung
3.2 Hypothalamische Hormone und Neurotransmitter
3.2.1 Thyreotropin-releasing-Hormon (TRH)
3.2.2 Gonadotropin-releasing-Hormon (GnRH, LHRH, LH-FSH-RH)
3.2.3 Somatostatin (GHRIH)
3.2.4 Wachstumshormon-releasing-Hormon (GHRH)
3.2.5 Corticotropin-releasing-Hormon (CRH)
3.2.6 Neuropeptide als Modulatoren und nichtpeptiderge Neurotransmitter
3.3 Hypothalamus - Hypophysenvorder-lappen
3.3.1 Wachstumshormon
3.3.2 Prolaktin
3.3.3 Glykoproteinhormone (TSH, LH, FSH, hCG)
3.3.4 Lipotropin bzw. ACTH
3.4 Hypothalamus - Hypophysenhinter-lappen
3.4.1 Oxytocin und ADH
3.5 Störungen der hypothalamohypo-physären Funktion
3.5.1 Dienzephales Syndrom
3.5.2 Unterfunktionssyndrome
3.5.3 Überfunktionssyndrome
3.6 Störungen der hypothalamoneurohypo-physären Achse
3.6.1 Unterfunktion: Diabetes insipidus (neurohormonalis)
3.6.2 Überfunktion: inadequate ADH-Sekretion
Literatur
4 Schilddrüse
4.1 Allgemeine Daten
4.2 Physiologie
4.2.1 Hormone der Schilddrüse
4.2.2 Jodstoffwechsel
4.2.3 Synthese
4.2.4 Hormontransport
4.2.5 Stoffwechsel der Schilddrüsenhormone
4.3 Die Schilddrüsenfunktion in der Fetalzeit, im Neugeborenen- und Säuglingsalter (M. Klett)
4.3.1 Entwicklung der fetalen Schilddrüsen-funktion
4.3.2 Schilddrüsenfunktion bei Neugeborenen
4.4 Schilddrüsenhormone bei Kindern und Jugendlichen
4.5 Wirkung der Schilddrüsenhormone
4.6 Regulation der Schilddrüsenfunktion
4.6.1 Steuerung durch TSH
4.6.2 Autonome Regulation
4.6.3 Extrathyreoidale Regulation
4.6.4 Schilddrüsengröße
4.7 Untersuchungsmethoden
4.7.1 Lokalisationsdiagnostik
4.7.2 Funktionsdiagnostik
4.8 Erkrankungen mit Überproduktion von Schilddrüsenhormonen (Hyperthyreosen)
4.9 Erkrankungen mit fehlender oder unzureichender Hormonproduktion (Hypothyreosen)
4.9.1 Angeborene Hypothyreose (M. Klett)
4.9.2 Postnatal erworbene Hypothyreose
4.9.3 Klinik der Hypothyreose bei versäumter oder zu später Diagnose
4.9.4 Differentialdiagnose
4.9.5 Dauertherapie
4.10 Entzündliche Erkrankungen der Schilddrüse
4.10.1 Akute Thyreoiditis
4.10.2 Subakute Thyreoiditis
4.10.3 Chronische Thyreoiditis
4.11 Schilddrüsenmalignome
4.12 Störungen der Schilddrüsenhormon-trägerproteine
4.13 Hypothyreotes Koma
Literatur
5 Nebenniere
5.1 Hormone der Nebennierenrinde - Synthese und Metabolismus
5.1.1 Biosynthese
5.1.2 Transport der Nebennierenrinden-hormone im Blut
5.1.3 Metabolismus der Nebennierenrinden -hormone
5.1.4 Steroidkonzentrationen in Serum und Harn
5.2 Regulation der adrenalen Hormon-sekretion
5.2.1 Cortisol
5.2.2 Aldosteron
5.2.3 Androgene
5.3 Wirkung der Nebennierenrinden-hormone
5.3.1 Glucocorticoide
5.3.2 Mineralocorticoide
5.3.3 Androgene
5.4 Untersuchungsmethoden
5.5 Erkrankungen der Nebennierenrinde
5.5.1 Cushing-Syndrom
5.5.2 Hormonaktive adrenale Tumoren ohne Cushing-Symptomatik
5.5.3 Mineralocorticoidsyndrome
5.5.4 Erkrankungen mit unzureichender Hormonbildung (Addison-Syndrom)
5.6 Hormone des Nebennierenmarks
5.6.1 Synthese, Metabolismus, Wirkmechanismus
5.6.2 Biologische Wirkungen der Katecholamine
5.6.3 Phäochromozytom
5.6.4 Neuroblastom
Literatur
6 Männliche Keimdrüsen
6.1 Fetale Entwicklung
6.2 Postnatale Entwicklung und hormonale Regulation
6.2.1 Wachstum und Histologie
6.2.2 Synthese, Stoffwechsel und Wirkung des Testosterons
6.2.3 Regulation der Gonadotropin- Gonaden-Funktion
6.3 Klinische Untersuchung
6.4 Hormondiagnostik
6.5 Störungen der Testisfunktion
6.5.1 Primärer Hypogonadismus
6.5.2 Sekundärer Hypogonadismus
6.5.3 Testisdystopie
6.5.4 Tumoren der Testes
Literatur
7 Weibliche Keimdrüsen
7.1 Einführung
7.2 Entwicklung und Funktion
7.2.1 Intrauterin
7.2.2 Extrauterin
7.2.3 Einfluß des Ovarialzyklus auf Stimmungslage, schulische und berufliche Leistungen
7.3 Pathologische Veränderungen
7.3.1 Gestörter Deszensus
7.3.2 Torsion
7.3.3 Infektion
7.3.4 Ovarialtumoren
7.3.5 Mißbildungen und andere angeborene Defekte
Literatur
8 Nebenschilddrüsen und Vitamin-D-Stoffwechsel
8.1 Regulierende Hormonsysteme
8.1.1 Calcium- und Phosphathomöostase
8.1.2 Calcitonin und verwandte Peptide
8.1.3 Vitamin D
8.2 Erkrankungen mit Leitsymptom Hypokalzämie
8.2.1 Neugeborenenhypokalzämie
8.2.2 Hypoparathyreoidismus
8.2.3 Pseudohypoparathyreoidismus
8.2.4 Reaktiver Hyperparathyreoidismus
8.2.5 Differentialdiagnose der Hypokalzämie
8.3 Erkrankungen mit Leitsymptom Hyperkalzämie
8.3.1 Hyperparathyreoidismus (Hyperplasie, Adenom)
8.3.2 Tertiärer Hyperparathyreoidismus
8.3.3 Metaphysäre Dysplasie Typ Jansen
8.3.4 Tumorassoziierte Hyperkalzämien
8.3.5 Familiäre hypokalziurische Hyperkalzämie (FHH)
8.3.6 Hyperkalzämie bei erhöhter Vitamin-D-Wirkung
8.3.7 Differentialdiagnose der Hyperkalzämie
8.4 Formen der Rachitis
8.4.1 Kaizipenische Rachitisformen
8.4.2 Phosphopenische Rachitisformen
8.5 Knochenmineralmangel bei Frühgeborenen
8.6 Systemische Erkrankungen mit Störung des Mineral- und Knochenstoffwechsels
8.6.1 Mineral- und Kineral- undörung bei Lebererkrankungen
8.6.2 Mineral- und Kineral- undörung bei Niereninsuffizienz
8.7 Diagnostik
8.7.1 Calcium, Phosphat und Magnesium
8.7.2 Alkalische Phosphatase
8.7.3 Osteocalcin
8.7.4 Hydroxyprolin
8.7.5 Hydroxypyridin
8.7.6 Vitamin D und Metabolite
8.7.7 Parathormon
8.7.8 Zyklisches AMP
8.7.9 Belastungstest mit Parathormon
Literatur
9 Langerhans-Inseln des Pankreas
9.1 Anatomie der Inselzellen
9.2. Physiologie der Inselzellen
9.2.1 Insulin
9.2.2 Glukagon
9.2.3 Somatostatin und andere Inselzellpeptide
9.3 Erkrankungen der Inselzellen
9.3.1 Überfunktionssyndrome
9.3.2 Unterfunktionssyndrome (Diabetes mellitus)
Literatur
10 Gastrointestinale Hormone
10.1 Einführung
10.1.1 Endokrine und parakrine Sekretion
10.1.2 Brain-gut-Hormone
10.1.3 Molekularbiologische Aspekte
10.1.4 Rezeptorstudien
10.1.5 Gastrointestinale Hormone und Immunsystem
10.1.6 Interaktionen zwischen gastro-intestinalen Hormonen und Nerven
10.1.7 Messung gastrointestinaler Hormone
10.2 Charakteristik der gastrointestinalen Hormone
10.2.1 Sekretin
10.2.2 Gastrin
10.2.3 Cholecystokinin
10.2.4 Somatostatin
10.2.5 Gastrisches inhibitorisches Polypeptid
10.2.6 Motilin
10.2.7 Neurotensin
10.2.8 Pankreatisches Polypeptid
10.2.9 Enteroglukagon
10.2.10 Peptid YY
10.2.11 Neuropeptide
10.3 Gastrointestinale Hormone in der Diagnostik
10.4 Gastrointestinale Hormone in der Therapie
Literatur
11 Hormonregulation des Salz- und Wasserhaushalts
11.1 Einleitung
11.2 Regulation des Wasserhaushalts
11.2.1 Vasopressin
11.3 Regulation des Natriumhaushalts
11.3.1 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System
11.3.2 Atriales natriuretisches Peptid
11.3.3 Natriuretisches Hormon
11.4 Störungen des Natriumchlorid-haushalts
11.4.1 Dehydratation
11.4.2 Ödeme
11.5 Störungen des Wasserhaushalts
11.5.1 Hypernatriämie
11.5.2 Hyponatriämie
11.6 Diagnostik
11.6.1 Störung des Natriumhaushalts
11.6.2 Störungen des Wasserhaushalts
11.7 Therapieprinzipien
11.7.1 Störung des Natriumhaushalts
11.7.2 Störung des Wasserhaushalts
Literatur
III Wachstum und Pubertät
12 Physiologie des Längenwachstums
12.1 Wachstum als biologisches Grund-phänomen
12.2 Wachstumsfördernde Faktoren
12.2.1 Allgemeine Faktoren
12.2.2 Hormone
12.2.3 "Insulin-like growth factors" (IGF-I, IGF-II)
12.2.4 IGF-Bindungsproteine (IGFBP)
12.2.5 Andere das Wachstum und die Gewebedifferenzierung beeinflussende Peptide
12.3 "Positive secular growth shift" - Akzeleration
12.4 Dokumentation des Längenwachstums
12.4.1 Somatogramm und Perzentilenkurve
12.4.2 Somatographisch-klinische Definitionen
12.4.3 Knochenalter
12.4.4 Wachstumsgeschwindigkeit (Wachstumsrate, "growth velocity")
12.4.5 Wachstumsprognose
12.4.6 Körperproportionen
12.5 Varianten und Grenzsituationen normalen Längenwachstums
12.5.1 Allgemeine diagnostische und psychosoziale Aspekte
12.5.2 Normaler Kleinwuchs
12.5.3 Normaler Großwuchs
12.5.4 Konstitutionelle Entwicklungs-verzögerung
12.5.5 Konstitutionelle Entwicklungs-beschleunigung
12.5.6 Extremvarianten der Wachstumspotenz
Literatur
13 Pathophysiologie und Klinik des gestörten Längenwachstums
13.1 Vorbemerkungen zur Diagnostik
13.2 Vermindertes Wachstum als fakultatives Symptom nichtendokriner Erkrankungen
13.2.1 Mangelernährung
13.2.2 Intestinale Erkrankungen
13.2.3 Chronische Leberkrankheiten
13.2.4 Hypoxämische Erkrankungen
13.2.5 Chronische Nierenkrankheiten
13.2.6 Dyszerebrale Wachstumsstörung
13.2.7 Wachstumsstörungen als Nebenwir-kungen spezieller Therapieverfahren
13.2.8 Psychosozial bedingte Wachstums-störung
13.2.9 Exogene Ursachen intrauteriner Wachstumsstörungen
13.3 Vermindertes Wachstum als obligates Symptom nichtendokriner Erkrankungen
13.3.1 Ullrich-Turner-Syndrom
13.3.2 Prader-Labhart-Willi-Syndrom
13.3.3 Noonan-Syndrom
13.3.4 Kinder mit intrauteriner Wachstumsver-zögerung ("small for gestational age")
13.4 Endokrin bedingtes Minderwachstum
13.4.1 Wachstumshormonmangel
13.4.2 Sekundär-funktioneller GH-Mangel
13.5 Krankhafter Hochwuchs
13.5.1 Überproduktion von Wachstums-hormon (hypophysärer Riesenwuchs, Akromegalie)
13.5.2 Sekundäre Formen übermäßigen Längenwachstums
13.5.3 Syndromhafte Entitäten mit Hochwuchs
Literatur
14 Physiologie und klinischer Ablauf der Pubertät
14.1 Induktion der Pubertät
14.1.1 Allgemeine Faktoren
14.1.2 Einflüsse der Epiphyse?
14.1.3 Reifungsvorgänge im ZNS: Gonadostat und LHRH-Pulsgenerator
14.1.4 Molekulargenetische Aspekte
14.1.5 Geschlechtsspezifische Prägung ("imprinting") des ZNS
14.2 Klinischer Ablauf der normalen Pubertät
14.2.1 Zeitliche Struktur der pubertären Entwicklung
14.2.2 Ausprägung der Pubertätsmerkmale
14.2.3 Puberale Hautveränderungen
14.3 Endokrinologische Merkmale der Pubertätsentwicklung
14.3.1 Prinzipien der Feedbackkontrolle
14.3.2 Gonadotropine (LH, FSH)
14.3.3 Gonadale Hormone
14.3.4 Beurteilung des individuellen Reifungsfortschrittes
14.3.5 Inhibin
14.3.6 Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG)
14.3.7 Wachstumshormon, IGF-I, Adrenarche, PSA
14.3.8 Körperfett und pubertäre Entwicklung
14.3.9 Medikamentöse Verschiebung der Menstruation
14.3.10 Psychologische und psychosoziale Aspekte
Literatur
15 Störungen der Pubertätsentwicklung
15.1 Klassifikation
15.2 Vorzeitige Pubertätsentwicklung
15.2.1 Idiopathische Form der Pubertas praecox
15.2.2 Pubertas praecox vera bei zerebral-organischen Erkrankungen
15.2.3 Pubertas praecox bei akzeleriertem Knochenalter
15.3 Prämature Teilentwicklungen
15.3.1 Prämature Thelarche
15.3.2 Prämature Adrenarche
15.3.3 Isolierte Menarche
15.3.4 "Hormonal overlap Syndrome"
15.4 Vorzeitige Geschlechtsentwicklungen
15.4.1 McCune-Albright-Syndrom
15.4.2 Paraneoplastische Hormonbildung mit LH-Wirkung
15.4.3 Autonome Ovarialzysten
15.4.4 Testotoxikose
15.4.5 Hormonaktive Testistumoren
15.4.6 Exogene Hormonexposition
15.5 Verspätete, unvollständige und ausbleibende Pubertätsentwicklung
15.5.1 Primärer (hypergonadotroper) Hypogonadismus
15.5.2 Zentraler (sekundärer und tertiärer, hypogonadotroper) Hypogonadismus
15.5.3 Prinzipielle Diagnostik bei Verdacht auf Hypogonadismus
15.5.4 Therapie hypogonadaler Störungen
15.6 Sonstige Auffälligkeiten und Störungen der pubertären Entwicklung
15.6.1 Auffallende Ausbildung des Körper-haarkleides bei Mädchen
15.6.2 Gynäkomastie
15.6.3 Störungen der Brustentwicklung bei Mädchen
15.6.4 Psychogene Eßstörungen
Literatur
16 Zyklusstörungen
16.1 Einführung
16.2 Gonadotrope Kontrolle der Ovarialfunktion
16.3 Intraovarielle Physiologie
16.4 Dysfunktionelle Blutungen
16.5 Oligomenorrhö und sekundäre Amenorrhö
16.5.1 Oligomenorrhö
16.5.2 Sekundäre Amenorrhö
16.6 Dysmenorrhö
16.6.1 Primäre Dysmenorrhö
16.6.2 Sekundäre Dysmenorrhö
Literatur
17 Schwangerschaftsverhütung bei Jugendlichen
17.1 Psychologische und psychosoziale Aspekte
17.2 Empfängnisverhütende Methoden
17.2.1 Coitus interruptus
17.2.2 Natürliche Methoden
17.2.3 Mechanische Methoden
17.2.4 Spermizide
17.2.5 Hormonale Antikonzeption
17.2.6 Intrauterinspirale (IUD)
17.2.7 Postkoitale Interzeption
Literatur
IV Klinik, Diagnostik und Therapie spezieller Entitäten
18 Diabetes mellitus
18.1 Definition und Klassifikation des Typ-I-Diabetes
18.2 Epidemiologie
18.2.1 Prävalenz
18.2.2 Inzidenz
18.3 Klinik und Verlauf
18.3.1 Symptomatologie
18.3.2 Differentialdiagnose
18.3.3 Verlaufsphasen
18.3.4 Sonderformen
18.4 Spätkomplikationen und Prognose
18.4.1 Ätiopathogenese der diabetischen Spätkomplikationen
18.4.2 Diabetische Retinopathie
18.4.3 Diabetische Nephropathie
18.4.4 Diabetische Neuropathie
18.4.5 Veränderungen an Haut und Gelenken
18.4.6 Prognose
18.5 Stationäre Behandlung diabetischer Kinder und Jugendlicher
18.5.1 Stationäre Behandlung nach Manifestation des Diabetes
18.5.2 Stationäre Behandlung während des weiteren Diabetesverlaufs
18.6 Ambulante Langzeitbehandlung
18.6.1 Ziele der ambulanten Langzeitbetreuung
18.6.2 Praxis der Insulintherapie
18.6.3 Besonderheiten und Nebenwirkungen der Insulintherapie
18.6.4 Hypoglykämie
18.6.5 Insulintherapie und Ernährung
18.6.6 Stoffwechselselbstkontrolle
18.6.7 Metabolische Ergebnisse der Diabetestherapie
18.7 Rehabilitation diabetischer Kinder und Jugendlicher
18.7.1 Medizinische Behandlung
18.7.2 Diabetesschulung
18.7.3 Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung
Literatur
19 Euthyreote Struma
19.1 Definition
19.2 Vorkommen
19.3 Pathogenese
19.4 Pathophysiologie
19.5 Diagnostik
19.6 Differentialdiagnose
19.7 Therapie
19.7.1 Therapie mit Schilddrüsenhormonen
19.7.2 Therapie mit Jod
19.7.3 Verlaufskontrolle
19.7.4 Operative Therapie
19.8 Prophylaxe
Literatur
20 Nosologische, metabolische und endo-krinologische Aspekte der Adipositas
20.1 Vorbemerkungen
20.2 Definition und Diagnose
20.3 Epidemiologie
20.4 Krankheitsrisiko
20.5 Ätiologie
20.5.1 Genetische Faktoren
20.5.2 Eßverhalten
20.5.3 Energieverbrauch
20.6 Hormonale Regulation der Energie-bilanz und des Substratstoffwechsels
20.6.1 Insulin, Glucose
20.6.2 ACTH, Cortisol und andere Steroide
20.6.3 Schilddrüsenhormone
20.6.4 Wachstumshormon, IGF, Auxologie
20.6.5 Leptin
20.6.6 Katecholamine, Opioide, NGF, NPY
20.7 Differentialdiagnose
20.8 Therapie und Prävention
Literatur
21 Kongenitale Nebennierenrindenhyper-plasie (angeborenes adrenogenitales Syndrom) mit C21- und C11-Hydroxylase-Mangel
21.1 Häufigkeiten
21.2 Pathophysiologie
21.2.1 Androgenexzeß in utero
21.2.2 Adrenale Hyperplasie
21.2.3 Biochemie
21.2.4 Salzverlust (-Syndrom)
21.3 Genetische und molekulargenetische Aspekte
21.3.1 C21-Hydroxylase-Mangel
21.3.2 C11-Hydroxylase-Mangel
21.4 Klinische Befunde
21.4.1 Äußeres Genitale
21.4.2 Salzverlustsyndrom
21.4.3 Spätmanifestation
21.4.4 Sonstige Befunde
21.5 Spezielle Diagnostik
21.5.1 Steroidbestimmungen bei C21-Hydroxylase-Mangel
21.5.2 Steroidbestimmungen bei C11-Hydroxylase-Mangel
21.5.3 Erkennung heterozygoter Merkmalsträger
21.5.4 Pränatale Diagnose
21.6 Differentialdiagnose
21.7 Therapie
21.7.1 Grundsätze
21.7.2 Substanzen, Dosis und Verabreichungsmodalitäten
21.7.3 Akute Salzverlustkrise
21.7.4 Pränatale Therapie
21.7.5 Kontrolle und Verlauf
21.7.6 Adrenarche und AGS-Therapie
21.7.7 AGS und polyzystisches Ovarsyndrom
21.7.8 Chirurgische Maßnahmen bei Mädchen
Literatur
22 Klinische Krankheitsbilder durch Störungen der Bildung gastrointestinaler Hormone
22.1 Beteiligung gastrointestinaler Hormone bei verschiedenen Krankheitsbildern
22.1.1 Gastrin
22.1.2 Cholecystokinin-Pankreozymin (CCK)
22.1.3 Sekretin
22.1.4 Gastrisches inhibitorisches Polypeptid (GIP)
22.1.5 Substanz P
22.2 Hormonproduzierende Tumoren im Gastrointestinaltrakt
22.2.1 Zollinger-Ellison-Syndrom (Gastrinom)
22.2.2 Multiple endokrine Adenomatöse (MEA-I-Syndrom) und Inselzelltumoren mit mehrfacher Hormonbildung
22.2.3 VIPom (pankreatische Cholera, Verner-Morrison-Syndrom)
22.2.4 Somatostatinom
22.2.5 GRFom
22.2.6 PPom
22.2.7 Glukagonom
22.2.8 Karzinoidsyndrom
Literatur
23 Gestörte Geschlechtsdifferenzierung
23.1 Grundlagen
23.2 Klassifikation
23.3 Genetisch bedingte Anomalien der Gonaden
23.3.1 Klinefelter-Syndrom
23.3.2 46,XX-Gonadendysgenesie
23.3.3 46,XY-Gonadendysgenesie (Swyer-Syndrom)
23.3.4 Gemischte Gonadendysgenesie Typ45,X0/46,XY
23.3.5 Strukturdefekte des Y-Chromosoms
23.3.6 Hermaphroditismus verus
23.4 Weiblicher Pseudohermaphroditismus
23.4.1 Plazentarer Aromatasemangel
23.4.2 Übertragung mütterlicher Androgene und Gestagene auf den Feten
23.4.3 Nichthormonal bedingte Formen
23.5 Männlicher Pseudohermaphroditismus
23.5.1 Angeborene Störungen der Testosteron-biosynthese
23.5.2 Endorganresistenz gegenüber Androgenen
23.5.3 Testikuläre Insensitivität gegen hCG und LH
23.5.4 "Vanishing testes Syndrome" und Varianten
23.5.5 Oviduktpersistenz
23.6 Singulare klinische Syndrome mit gestörter sexueller Entwicklung
Literatur
24 Endokrinologische Notfallsituationen
24.1 ADH-bedingte hyponatriämische Krise (Syndrom der inappropriaten ADH-Sekretion, SIADH; exogener ADH-Exzeß)
24.2 Thyreotoxische Krise
24.3 Hyperkalzämische Krise
24.4 Hypokalzämische Tetanie
24.5 Addison-Krise und iatrogene akute NNR-Insuffizienz
24.6 Diabetisches Koma
24.7 Hypoglykämische Krise
Literatur
TeilV Anthropometrische Dokumentation, Funktionstests und Normalwerte
25 Klinische und laboranalytische Meßwerte*
25.1 Anthropometrische Tafeln und Tabellen
25.1.1 Körperlänge, Körperhöhe, Körpergewicht
25.1.2 Wachstumsgeschwindigkeit
25.1.3 Hautfaltendickestandards
25.1.4 Oberlänge-Unterlänge-Verhältnis, Sitzhöhe
25.1.5 Bestimmung der prospektiven Endlänge
25.1.6 Einteilung der Pubertätsstadien und Standards für den normalen zeitlichen Ablauf der Pubertät
25.1.7 Penislänge
25.1.8 Hodenvolumen
25.1.9 Anogenitale Ratio und Stadien der Virilisierung des weiblichen Genitales nach Prader
25.1.10 Standards für Uterusvolumen, Ovar-volumen und dessen Binnenstruktur
25.1.11 Körperoberfläche
25.2 Endokrinologische Testverfahren
25.2.1 Insulininduzierte Hypoglykämie (Insulintoleranztest)
25.2.2 Arginininfusionstest
25.2.3 Clonidintest
25.2.4 L-Dopa-Test
25.2.5 GHRH-Test
25.2.6 CRH-Test
25.2.7 TRH-Test
25.2.8 GnRH-(LHRH-)Test
25.2.9 GnRH-(LHRH-)Pumpentest
25.2.10 Oraler Glucosetoleranztest
25.2.11 Intravenöser Glucosetoleranztest
25.2.12 Dexamethasonhemmtest
25.2.13 Metyrapontest
25.2.14 ACTH-Test I
25.2.15 ACTH-Test II
25.2.16 ACTH-Langzeittest
25.2.17 hCG-Test
25.2.18 Durstversuch
25.2.19 PTH-Test
25.2.20 Übersicht über die in der endokrinologi-schen Funktionsdiagnostik eingesetzten Substanzen und ihre Handelsformen
25.3 Normalwerte für die Konzentrationen einiger Hormone in Körperflüssigkeiten unter Basalbedingungen.
ISBN 978-3-642-63829-9
Artikelnummer 9783642638299
Medientyp Buch
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVIII, 619 Seiten
Abbildungen XVIII, 619 S.
Sprache Deutsch