62,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Der Fehlzeiten-Report, der vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO), der Universität Bielefeld und der Beuth Hochschule für Technik Berlin herausgegeben wird, informiert jährlich umfassend über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet detailliert das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen in den einzelnen Branchen und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten in Betrieben vor.

In seinem Schwerpunkt beschäftigt sich der Fehlzeiten-Report 2011 mit dem Thema "Führung und Gesundheit". In einer rohstoffarmen und hochindustrialisierten Dienstleistungswirtschaft bilden die Mitarbeiter das wichtigste Leistungspotenzial eines Unternehmens und sind entscheidend für den zukünftigen Unternehmenserfolg. Damit angesichts des demografischen Wandels die Mitarbeiter motiviert und leistungsfähig bleiben, spielen Führungskräfte eine besondere Rolle. Sie sind oft selbst großen Belastungen und Beanspruchungen ausgesetzt, tragen gleichzeitig aber auch die Verantwortung für die Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiter. Der Fehlzeiten-Report stellt sowohl die personalpolitischen Ansätze in Unternehmen und die Rollen von Mitarbeitern und Führungskräften als auch konkrete evaluierte Maßnahmen vor.





1;Vorwort;52;Führung und Gesundheit: Überblick;72.1;Literatur;123;Inhaltsverzeichnis;134;Teil A:SchwerpunktthemaFührung und Gesundheit;204.1;Kapitel 1 Diagnose gesundheitsförderlicher Führung -Das Instrument "Health-oriented Leadership";214.1.1;1.1 Einleitung;214.1.2;1.2 Zum Stand der Forschung;224.1.3;1.3 Health-oriented Leadership -Gesundheitsorientierte Führung;234.1.3.1;1.3.1 GesundheitsorientiertesFührungsverhalten;234.1.3.2;1.3.2 Gesundheitsbezogene Achtsamkeit,Selbstwirksamkeit undGesundheitsvalenz;244.1.3.3;1.3.3 Umgang der Führungskraft mit dereigenen Gesundheit;244.1.3.4;1.3.4 Vorbildfunktion der Führungskräfte imGesundheitshandeln;254.1.4;1.4 Empirische Erprobung;264.1.5;1.5 Erste Ergebnisse: Wie gehenFührungskräfte mit der Gesundheitihrer Mitarbeiter um?;264.1.5.1;1.5.1 Gesundheitsbewusste Selbstführung undMitarbeiterführung;264.1.5.2;1.5.2 Vorbilder und ihre Wirkung auf dieGesundheit;274.1.6;1.6 Führungskräfteentwicklung - Wiekann HoL dabei eingesetzt werden?;284.1.7;1.7 Möglichkeiten und Grenzengesundheitsförderlicher Führung;294.1.8;Literatur;304.2;Kapitel 2 Bindung, Leistung, Kontrolle undSelbstwertschutz: Die Motive des Mitarbeitersals Perspektive sozial kompetentenFührungsverhaltens;324.2.1;2.1 "Der Chef ist immer schuld" - ZumEinfluss des Vorgesetztenverhaltensauf die Mitarbeiter;324.2.2;2.2 Grenzen der Verantwortung erkennen;334.2.3;2.3 Verantwortung wahrnehmen;344.2.4;2.4 Werte als aktueller "Trend" in derFührungsdiskussion;344.2.5;2.5 Mitarbeitermotive als Rahmen sozialkompetenten Führungsverhaltens;354.2.5.1;2.5.1 Bindung/Zugehörigkeit;354.2.5.2;2.5.2 Leistung;364.2.5.3;2.5.3 Kontrolle/Autonomie;364.2.5.4;2.5.4 Selbstwertschutz;374.2.5.5;2.5.5 Motivorientiertes Führen in der Praxis;374.2.6;2.6 Fazit;414.2.7;Literatur;414.3;Kapitel 3 Führungs verhalten und Auswirkungen auf dieGesundheit der Mitarbeiter -Analyse von WIdO-Mitarbeiter befragungen;434.3.1;3.1 Einleitung;434.3.2;3.2 Instrument und Methode;444.3.3;3.3 Empirische Ergebnisse;444.3.4;3.4 Fazit;504.3.5;Literatur;514.4;Kapitel 4 Freundliches und respektvollesFührungsverhalten und die Arbeitsfähigkeitvon Beschäftigten;534.4.1;4.1 Einleitung;534.4.2;4.2 Führungsverhalten;544.4.2.1;4.2.1 Begriffsbestimmung;544.4.2.2;4.2.2 Erfassung des Führungsverhaltens;544.4.3;4.3 Führungsverhalten, Fehlzeiten undArbeitszufriedenheit;554.4.4;4.4 Arbeitsfähigkeit;554.4.4.1;4.4.1 Begriffsbestimmung;554.4.4.2;4.4.2 Erfassung der Arbeitsfähigkeit;564.4.5;4.5 Führungsverhalten undArbeitsfähigkeit;564.4.6;4.6 Methode;574.4.7;4.7 Ergebnisse;574.4.7.1;4.7.1 Dimension I: Führung und derzeitigeArbeitsfähigkeit;574.4.7.2;4.7.2 Dimension II: Führung und Arbeits fähigkeitin Relation zu Arbeitsanforderungen;584.4.7.3;4.7.3 Dimension III: Führung und Anzahlaktueller Krankheiten;584.4.7.4;4.7.4 Dimension IV: Führung undBeeinträchtigung durch Krankheiten;594.4.7.5;4.7.5 Dimension V: Führung und Fehlzeiten;594.4.7.6;4.7.6 Dimension VI: Führung undArbeitsfähigkeit in zwei Jahren;604.4.7.7;4.7.7 Dimension VII: Führung und psychischeLeistungsreserven;604.4.7.8;4.7.8 Führung und WAI-Gesamtwert;614.4.8;4.8 Diskussion und Ausblick;614.4.9;Literatur;634.5;Kapitel 5 Gesundheits- und entwicklungs förderlichesFührungs verhalten: ein Analyse instrument;644.5.1;5.1 Einführung;644.5.2;5.2 Führung und Gesundheit derMitarbeiter: Stand der Forschung;654.5.3;5.3 Die Rolle der Arbeitsaufgaben undder Arbeitsbedingungen;654.5.4;5.4 Theoretische Grundlagen desInstruments;664.5.5;5.5 Darstellung der Untersuchung;674.5.5.1;5.5.1 Stichprobe;674.5.5.2;5.5.2 Untersuchungsinstrumente;674.5.6;5.6 Ergebnisse;674.5.6.1;5.6.1 Deskriptive Statistiken;674.5.6.2;5.6.2 Zusammenhänge;674.5.6.3;5.6.3 Führungsfaktoren;684.5.6.4;5.6.4 Gruppenvergleiche;694.5.6.5;5.6.5 Vorhersage des Befindens durch die GEFA;704.5.6.6;5.6.6 Wechselwirkungen zwischen verschiedenenFührungsverhaltensweisen;714.5.6.7;5.6.7 Methodische Einschränkungen;724.5.7;5.7 Fazit;
ISBN 9783642216558
Artikelnummer 9783642216558
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2011
Verlag Springer-Verlag
Umfang 438 Seiten
Abbildungen m. 201 Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen