Funktionelle Insulintherapie

Lehrinhalte, Praxis und Didaktik

Funktionelle Insulintherapie

Lehrinhalte, Praxis und Didaktik

84,99 €*

in Vorbereitung

Diabetes Complication and Control Trial, die größte Studie der Welt über den Zusammenhang zwischen Diabetesfolgeschäden und Stoffwechselkontrolle, zeigt unmißverständlich, daß eine gute Stoffwechselkontrolle zur Reduktion der gefürchteten Folgeschäden führt. Über Jahrzehnte kann gute Stoffwechselkontrolle aber nur dann "gelebt" werden, wenn sich Lebensqualität mit Diabetestherapie auf Dauer verbinden läßt. Die 4. Auflage dieses Taschenbuches ist ein Leitfaden der funktionellen Insulintherapie (FIT). Bei FIT nimmt der Patient das Insulin funktionell getrennt entweder zum Essen oder zum Fasten oder zur Korrektur der überhöhten Blutzuckerwerte. Zeitpunkt, Menge und Zusammensetzung der Mahlzeiten - und die aktuelle Blutzuckerhöhe - können dadurch frei gewählt werden. Dem Leser wird verständlich, welche Kenntnisse zum funktionellen Insulingebrauch wie an Betroffene vermittelt werden sollten, um sie zu befähigen, aus einem "der Insulinwirkung angepaßten Leben" leicht ein "Leben mit angepaßter Insulinanwendung" zu machen.

Einführung
Überblick über die Phasen der Rehabilitation bei Typ-I-Diabetes
Diabetikerschulung (Phase I)
FIT-Schulung (Phase II)
Kriterien der funktionellen Therapie
Hypoglykämie
Hyperglykämie
Regeln zur Algorithmen-Modifikation
Muskelarbeit
Gravidität bei Typ-I-Diabetes
Funktionelle Insulintherapie bei Typ-II-Diabetes
Sondersituationen
Die häufigsten Patientenfehler
Die häufigsten ärztlichen Fehler
Die "Kontras"
Checkliste für die ambulante Beratung der FIT-Patienten
Ergebnisse und Erfahrungen - ein Überblick
Offene Fragen, ungelöste Probleme und Grenzen der FIT
Schlußwort.
ISBN 978-3-540-60254-5
Artikelnummer 9783540602545
Medientyp Buch
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 1996
Verlag Springer, Berlin
Umfang XVIII, 221 Seiten
Abbildungen XVIII, 221 S. 45 Abb.
Sprache Deutsch