Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz

Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz

Bedeutung, Entwicklung und ihr Beitrag zum Gesundheits- und Sozialwesen

35,99 €*

lieferbar, sofort per Download

In der Schweiz existieren über 2500 Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialbereich. Ihre Zahl hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Die vorliegende Studie zeigt die aktuelle Situation, den Nutzen und die Grenzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz auf und befasst sich unter anderem mit folgenden Fragen:Wie sehen Teilnehmer/-innen und Fachleute die Selbsthilfegruppen? Welche Bedeutung hat gemeinschaftliche Selbsthilfe für die Gesundheitsversorgung, den Sozialbereich und die Prävention?Wie steht die gemeinschaftliche Selbsthilfe in der Schweiz im internationalen Vergleich da?Welchen Stellenwert hat die fachliche Unterstützung und Förderung der Selbsthilfegruppen durch die 20 regionalen Selbsthilfezentren und die Selbsthilfe Schweiz?Welche Perspektiven der gemeinschaftlichen Selbsthilfe zeichnen sich ab?Die Studie basiert auf einer schriftlichen und mündlichen Befragung von über 1000 Selbsthilfegruppenteilnehmenden, Interviews mit Fachpersonen von Selbsthilfe Schweiz, den Selbsthilfezentren und solchen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie auf statistischen Analysen zur Anzahl und den Themen der Selbsthilfegruppen. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild der gemeinschaftlichen Selbsthilfe in der Schweiz und zeigen ihre gesellschaftliche Bedeutung auf.

1;Inhaltsverzeichnis, Vorwort und Abkürzungsverzeichnis;72;Zusammenfassung;153;1 Einleitung;173.1;1.1 Kontext der Studie;173.2;1.2 Gemeinschaftliche Selbsthilfe: Zentrale Begriffe und Zahlen;193.3;1.3 Die unterschiedliche Entwicklung der Selbsthilfe je nach kulturellem Kontext;233.4;1.4 Gliederung der Studie;274;2 Verbreitung und Entwicklung der Selbsthilfegruppen in der Schweiz;334.1;2.1 Fragestellungen und Vorgehensweise;334.1.1;2.1.1 Verbreitungsanalyse;334.1.2;2.1.2 Grenzen der Datengrundlage;344.1.3;2.1.3 Explorative Analyse des Selbsthilfe-Angebots im Internet;354.1.4;2.1.4 Verwendete Kennzahlen;364.2;2.2 Die Verbreitung und Entwicklung im interkantonalen Vergleich;404.2.1;2.2.1 Anzahl und Dichte;404.2.2;2.2.2 Thematische Ausrichtung;444.2.3;2.2.3 Zielgruppen;494.3;2.3 Grenzen der zur Verfu?gung stehenden Datengrundlage;514.4;2.4 Neue Formen gemeinschaftlicher Selbsthilfe: Neue Medien und Internet - Verbreitung und Entwicklung;554.4.1;2.4.1 Virtuelle Selbsthilfegruppen und behandelte Themen;564.4.2;2.4.2 Zweck der virtuellen Selbsthilfegruppen;574.4.3;2.4.3 Struktur und Funktionsweise der Online-Selbsthilfegruppen;584.4.4;2.4.4 Merkmale der virtuellen Gruppen: ein Potenzial fu?r die Teilnahme von Einzelpersonen;594.4.5;2.4.5 Nutzen der virtuellen Selbsthilfegruppen;614.5;2.5 Zusammenfassung;625;3 Aktivitäten, Wirkungen und Grenzen der Selbsthilfegruppen in der Schweiz;675.1;3.1 Inhalt und Aufbau;675.2;3.2 Ziele der Erhebungsschritte und angewendete Methoden;685.2.1;3.2.1 Befragung der Selbsthilfegruppenmitglieder;695.2.2;3.2.2 Befragung von Fachpersonen im Sozial- und Gesundheitsbereich;745.3;3.3 Ergebnisse;755.3.1;3.3.1 Porträt der Befragten und der Selbsthilfegruppenmitglieder;755.3.2;3.3.2 Eigenschaften der Selbsthilfegruppen;825.3.3;3.3.3 Aktivitäten in Selbsthilfegruppen;915.3.4;3.3.4 Nutzung des Dienstleistungsangebots der Selbsthilfezentren;995.3.5;3.3.5 Bedeutung der Gruppenbeteiligung und wahrgenommene Wirkung;1055.3.6;3.3.6 Schwierigkeiten und Grenzen der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe;1255.3.7;3.3.7 Zusammenarbeit zwischen den Gruppen und den Fachpersonen aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich;1315.4;3.4 Zusammenfassung;1386;4 Institutionelle Vernetzung und Bedeutung von Selbsthilfe Schweiz und der Selbsthilfezentren;1416.1;4.1 Ziele, Fragestellungen und Aufbau des Kapitels;1416.2;4.2 Methoden;1426.3;4.3 Stiftung Selbsthilfe Schweiz;1456.3.1;4.3.1 Institutionelle Situation der Stiftung Selbsthilfe Schweiz;1476.3.2;4.3.2 Dienst- und Koordinationsleistungen der Stiftung Selbsthilfe Schweiz;1476.3.3;4.3.3 Vernetzung der Stiftung Selbsthilfe Schweiz;1496.4;4.4 Selbsthilfezentren;1536.4.1;4.4.1 Institutionelle Situation der Selbsthilfezentren;1546.4.2;4.4.2 Aufgaben der Selbsthilfezentren;1666.4.3;4.4.3 Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfe Schweiz und den Selbsthilfezentren;1716.4.4;4.4.4 Zusammenarbeit zwischen den Selbsthilfezentren;1736.4.5;4.4.5 Zusammenarbeit mit Fachstellen;1756.4.6;4.4.6 Zusammenhang zwischen Selbsthilfezentren und Selbsthilfegruppen;1806.4.7;4.4.7 Förderliche und hinderliche Faktoren;1836.5;4.5 Zusammenfassung;1877;5 Schlussfolgerungen und Empfehlungen;1917.1;5.1 Verbreitung, Entwicklung und Merkmale der Selbsthilfegruppen;1927.1.1;5.1.1 Die aktuelle Verbreitung der Selbsthilfegruppen;1927.1.2;5.1.2 Entwicklungen in den letzten zehn Jahren;1957.1.3;5.1.3 Merkmale der Selbsthilfegruppenteilnehmenden und der Selbsthilfegruppen;1977.2;5.2 Bedeutung, Nutzen und Grenzen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe;1997.2.1;5.2.1 Bedeutung, Nutzen und Grenzen von Selbsthilfegruppen auf der Ebene der daran Teilnehmenden (Mikroebene);1997.2.2;5.2.2 Institutionelle Situation der Selbsthilfeförderung (Mesoebene);2037.2.3;5.2.3 Bedeutung auf gesellschaftlicher Ebene (Makroebene);2077.3;5.3 Empfehlungen zur Förderung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe;2097.3.1;5.3.1 Politik;2097.3.2;5.3.2 Leistungserbringende und Fachpersonen;2117.3.3;5.3.3
ISBN 9783456957500
Artikelnummer 9783456957500
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2017
Verlag Hogrefe AG
Umfang 296 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen