Grundlagen der Solarchemie
Grundlagen der Solarchemie
                                In den beiden Bänden werden die Beiträge zum "Solarchemischen Kolloquium", veranstaltet von der DLR am 12./13. Juni 1989 in Köln, dokumentiert. Band I konzentriert sich auf die Grundlagen, Band II auf einen besonders wichtigen Einsatzbereich der Solarchemie. Das Ziel war die Vermittlung grundlegenden Wissens und Verständnisses für die Solarchemie. Die von der Sonne zur Verfügung gestellte qualitativ hochwertige Strahlungsenergie geringer Dichte kann durch konzentrierende Systeme in der Solartechnologie auf sehr hohe Energiestromdichten gebracht werden. Sehr hohe Temperaturen lassen sich erreichen, und große Temperatur-Transienten können nutzbar gemacht werden. Neben Anwendungen in der Thermochemie eröffnen sich neue interessante Gebiete in der Hochtemperaturphotochemie, der Hochtemperaturelektrochemie und der Photoelektrochemie. Die solare Detoxifizierung von Problemabfällen ist ein potentiell attraktiver Schwerpunkt aus dem Spektrum zahlreicher Anwendungen der Solarenergie für chemische und physikalisch-chemische Verfahren, deren Praktikabilität es auszuloten gilt. Die Sondermüllproblematik verlangt immer drängender nach einer Lösung. Deshalb wird dieser Schwerpunkt von der Darstellung der Grundlagen des ersten Bandes abkoppelt und das Thema des zweiten Bandes sein.
                                    
                                                            
Solarchemisches Potential der Sonnenstrahlung
Hochtemperatursolarprozesse: Thermodynamische Grundlagen zur thermochemischen Wasserspaltung
Solarchemische Verfahrenstechnik am Beispiel der Methanreformierung
Klassifizierung und Perspektiven photochemischer und thermo-photochemischer Prozesse
Nutzung von Solarenergie mittels photoelektrochemischer Prozesse
Energiespeicherung in chemischer Form
Solarchemisches Kolloquium: 'Grundlagen der Solarchemie' - Eine Bewertung
Teilnehmerliste. Inhaltsübersicht: Solare Detoxifizierung - Der Einsatz von Solarstrahlung zur Entgiftung von Problemabfällen
Arten, Anfall und Herkunft von Problemabfällen
Schadstoffidentifizierung in Deponieeffluaten
Konventionelle Sonderabfallbehandlung sowie Umgang mit Kleinmengen
Konventionelle Sonderabfallverbrennungsanlagen und -verfahren
Thermische und thermokatalytische Behandlung von Abfällen
Anlagen und Komponenten der Solartechnologie
Solare Detoxifizierung von Problemabfällen - ein Blick auf den literaturbekannten Wissensstand
Lösungsansätze für eine großtechnische solare Entsorgung chemischer Abfallstoffe
Photokatalytische Detoxifizierung
Technologische Probleme an der Schnittstelle Sondermülltechnologie - Solartechnologie
Solarthermische H2 S-Zersetzung mit einem Fix-Fokus-Konzentrator
Solarchemisches Kolloquium: 'Solare Detoxifizierung von Problemabfällen' - Eine Bewertung
Teilnehmerliste.
                                                                                                                        
                    
                            Inhaltsübersicht. Solarchemie - Der nächste Schritt
Solarthermie TechnologieSolarchemisches Potential der Sonnenstrahlung
Hochtemperatursolarprozesse: Thermodynamische Grundlagen zur thermochemischen Wasserspaltung
Solarchemische Verfahrenstechnik am Beispiel der Methanreformierung
Klassifizierung und Perspektiven photochemischer und thermo-photochemischer Prozesse
Nutzung von Solarenergie mittels photoelektrochemischer Prozesse
Energiespeicherung in chemischer Form
Solarchemisches Kolloquium: 'Grundlagen der Solarchemie' - Eine Bewertung
Teilnehmerliste. Inhaltsübersicht: Solare Detoxifizierung - Der Einsatz von Solarstrahlung zur Entgiftung von Problemabfällen
Arten, Anfall und Herkunft von Problemabfällen
Schadstoffidentifizierung in Deponieeffluaten
Konventionelle Sonderabfallbehandlung sowie Umgang mit Kleinmengen
Konventionelle Sonderabfallverbrennungsanlagen und -verfahren
Thermische und thermokatalytische Behandlung von Abfällen
Anlagen und Komponenten der Solartechnologie
Solare Detoxifizierung von Problemabfällen - ein Blick auf den literaturbekannten Wissensstand
Lösungsansätze für eine großtechnische solare Entsorgung chemischer Abfallstoffe
Photokatalytische Detoxifizierung
Technologische Probleme an der Schnittstelle Sondermülltechnologie - Solartechnologie
Solarthermische H2 S-Zersetzung mit einem Fix-Fokus-Konzentrator
Solarchemisches Kolloquium: 'Solare Detoxifizierung von Problemabfällen' - Eine Bewertung
Teilnehmerliste.
Becker, Manfred
Funken, Karl-Heinz
| ISBN | 978-3-540-51336-0 | 
|---|---|
| Artikelnummer | 9783540513360 | 
| Medientyp | Buch | 
| Copyrightjahr | 1989 | 
| Verlag | Springer, Berlin | 
| Umfang | VII, 199 Seiten | 
| Abbildungen | VII, 199 S. 15 Abb. | 
| Sprache | Deutsch |