Grundzüge der Pflanzenanatomie

Versuch einer Zeitgemässen Neudarstellung

Grundzüge der Pflanzenanatomie

Versuch einer Zeitgemässen Neudarstellung

54,99 €*

in Vorbereitung

Dank der bewahrten Verbindung von Forschung und Lehre werden unsere Hochschullehrbiicher in der Regel von Wissenschaftlern geschrieben, welche auf dem von ihnen bearbeiteten Gebiet als Forscher fiihrend hervor getreten sind. Natiirlich kann in unserem Zeitalter, das trotz aller Rufe nach Synthese in der Naturforschung zwangslaufig zu immer weiterer Spezialisierung gedrangt wird, dieser Satz nicht dahin verstanden werden, daB der Verfasser eines Lehrbuches auch in aIle von ihm dargestellten Teil fragen eigene Einblicke haben kann. Trotzdem darf es wohl als auffallig bezeichnet werden, daB von den Verfassern unserer deutschen Hochschul lehrbiicher der Allgemeinen Botanik nur noch HABERLANDTs langjahriger Mitarbeiter v. GUTTENBERG als Pflanzenanatom gelten kann, wahrend sich fast aIle anderen ihren wissenschaftlichen Ruf als Physiologen erworben 1 haben . Wohl hat das groBe Gebiet der Pflanzenanatomie im Hochschul unterricht ahnlich wie die Systematik seine traditionelle grundlegende Stellung bewahrt, es wird aber fast nur noch von Botanikern gelehrt, die auf diesem Gebiete nicht mehr selbst schop Pds. erisch tatig sind, sondern in der Hauptsache das ererbte Lehrgut von DE BARY und HABERLANDT weiter reichen. Das hangt natiirlich damit zusammen, daB die mit den damaligen Hilfs mitteln leichter zugangliche Anatomie im Laufe des 19. Jahrhunderts einen solchen Vorsprung vor der Physiologie erreicht hatte, daB sie um die J ahrhundertwende als relativ abgeschlossen gelten konnte und sich eine ganze Generation von Forschern den unbestreitbar groBeren Aufgaben auf physiologischem Gebiete zuwandte.

Die mikroskopischen Hilfsmittel des Pflanzenanatomen
1. Allgemeines
2. Auflösungsvermögen
3. Beleuchtung
a) Durchlicht
?) Präparationstechnik
?) Kondensoren (einschließlich Dunkelfeld und Phasenkontrast)
b) Auflicht
4. Mikroskopische Nebenapparate
5. Bildwiedergäbe mikroskopischer Befunde
Literatur
Erster Teil Zellenlehre
A. Einführung
1. Zellbegriff, Protoplasma
2. Die drei plasmatischen Grundelemente: Cytoplasma, Zellkern und Plastiden
3. Die einfachsten Zellen: Akaryobionta
4. Anfänge des Lebens
5. Die Karyobiontenzelle
Literatur
B. Cytoplasma
1. Lichtmikroskopie
2. Plasmolyse und Permeabilität; Grenzschichtenproblem
3. Elektronenmikroskopie
Literatur
C. Zellkern
1. Arbeitskern
2. Äquationsteilung (Mitose)
3. Reduktionsteilung (Meiosis)
Literatur
D. Plastiden
1. Chloroplastenformen der Algen
2. Feinbau der Chlorophyllkörner: Lamellen und Grana
3. Leukoplasten und Chromoplasten
Literatur
E. Die nicht lebenden Zellbestandteile
1. Zellsaft
2. Geformte Zellinhaltskörper
3. Zellwand
a) Mikroskopische Struktur
b) Chemie und submikroskopische Struktur der Zellwand
c) Auflösung der Zellwand
d) Andere Membranen
Literatur
Zweiter Teil Anatomie der Vegetationsorgane
Vorbemerkung
Literatur
A. Die Differenzierungsprinzipien der Thallophyten
1. Die globuläre Organisationsform
2. Die axiale Organisationsform
Literatur
B. Kurzer Blick auf die anatomische Differenzierung der Psilophyten
Literatur
C. Der primäre Bau der Wurzel
1. Einführung
2. Der Wurzel Vegetationspunkt
3. Die Wurzelhaube
4. Streckungszone
5. Epidermis und Wurzelhaare
6. Wurzelrinde und Mykorrhiza
7. Endodermis und Durchlaßzellen
8. Perizykel, Innenperiderm und Seiten wurzelanlagen
9. Das radiäre Wurzelbündel (Aktinostele)
Literatur
D. Der primäre Bau des Sprosses
1. Einleitung
2. Sproß Vegetationspunkt
3. Bau der Sproßinternodien
4. Bau der Knoten
a) Bündelverlauf
b) Bündelbau
5. Übergang vom Sproß zur Wurzel
6. Erstarkungswachstum (primäres Dickenwachstum)
Literatur
E. Der sekundäre Bau von Sproß und Wurzel
I. Cambium
Literatur
II. Das sekundäre Holz
1. Der sekundäre Holzkörper der Archegoniaten
a) Gestalt der Tracheiden
b) Der Jahresrhythmus
c) Andere Elemente des Holzkörpers
2. Das sekundäre Holz der Angiospermen
a) Die Elemente
?) Tracheen
?) Tracheiden, Fasertracheiden
?) Libriformfasern
?) Parenchym
b) Die Anordnung der Elemente
3. Nachträgliche Veränderungen des Holzes (Verkernung)
Literatur
III. Die sekundäre Binde
1. Ursprünglicher Bau der Gymnospermenrinde
a) Elemente
b) Anordnung
2. Ursprünglicher Bau der Angiospermenrinde
a) Elemente
?) Siebröhren
?) Geleitzellen
?) Rindenparenchym
?) Bastfasern
b) Anordnung
3. Die nachträglichen (tertiären) Veränderungen der sekundären Rinde
a) Der Siebröhrenkollaps und die Parenehymaufblähung
b) Steinzellbildung
c) Dilatation
?) Passive Zelldehnung
?) Markstrahldilatation
?) Diffuse Dilatation
d) Periderm- und Borkenbildung
?) Peridermbildung
?) Lenticellen
?) Borkenbildung
e) Abstoßung der Borke
Literatur
IV. Das System der Holz- und Rindenstrahlen
1. Phylogenie
a) Primäre Markstrahlen
b) Sekundäre Strahlen
2. Ontogenie
a) Gymnospermen
b) Angiospermien
3. Differenzierung der Strahlen innerhalb der Angiospermen
4. Rindenstrahlen
Literatur
V. Besonderheiten im Dickenwachstum der Wurzeln
Literatur
VI. Andere Formen des sekundären Dickenwachstums
1. Zuwachsabweichungen bei der Tätigkeit eines einzigen Cambialzylinders
2. Abnorme Zuwächse durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Tätigkeit mehrerer Cambialzylinder
Literatur
F. Blatt
1. Einführung
2. Phylogenie
3. Ontogenie
a) Blattstellung
b) Die einzelne Blattanlage
4. Die Coniferen-Nadel
a) Zentralzylinder
b) Assimilationsgewebe und Harzgänge
c) Hautgewebe
d) Entwicklungsgeschichte
e) Anhang: Das Blatt der Cycadeen
5. Das Laubblatt
a) Einführung
b) Entwicklungsgeschichte von Nervatur und Intercostalfeldern
?) Quiina-Typ
?) Liriodendron-Typ
c) Anatomie der Blattnervatur
d) Bündelscheide
e) Anatomie der Intercostalfelder
?) Übersicht
?) Epidermis
?) Spaltöffnungen
?) Mesophyll
Literatur
G. Rückblick
I. Ontogenetische Differenzierung
1. Polare und rhythmische Differenzierung
2. Die Differenzierung von Parenchym und Tracheiden
3. Chloroplasten-Differenzierung
4. Unterschiede in Zellgröße und Zellstreckung
5. Vorhandensein und Fehlen von Intercellularen
6. Korrelation der Gewebe untereinander
II. Phylogenetische Mannigfaltigkeit
Literatur
Dritter Teil Anatomie der Fortpflanzungsorgane
A. Die Keimzellen und ihre Behälter
1. Thallophyten
a) Differenzierung von Sorna und Keimzellen
b) Sexualität: Von der Isogamie zur Oogamie
2. Cormophyten
a) Gametangien
b) Sporangien
Literatur
B. Sporophylle und Sporophyllstände (Blüten)
Literatur
C. Die Nebenapparate der Phanerogamenblüten
1. Schauapparate
2. Duftapparate
3. Nektarien
4. Sonstige Einrichtungen
Literatur
D. Anatomie von Bestäubung und Befruchtung der Phanerogamen
1. Gymnospermen
a) Pollen (Mikrospuren)
b) Samenanlagen (Makrosporangien)
c) Befruchtung
2. Angiospermen
a) Pollen (Mikrospuren)
b) Narbe, Griffel, Fruchtknoten und Samenanlagen
c) Befruchtung
Literatur
E. Embryologie
1. Gymnospermen
2. Angiospermen
a) Embryo
b) Endosperm (Nährgewebe)
c) Schicksal der übrigen Embryosackzellen
Literatur
F. Same und Frucht
1. Einführung
2. Samen
3. Frucht
a) Einsamige Früchte
b) Vielsamige Früchte
c) Fruchtschuppen der Coniferen
Literatur
Nachwort
Autorenverzeichnis.
ISBN 978-3-642-86914-3
Artikelnummer 9783642869143
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer, Berlin
Umfang XII, 243 Seiten
Abbildungen XII, 243 S. 204 Abb.
Sprache Deutsch