Gutachtenkolloquium 15

Posttraumatische Achsabweichungen an der unteren Extremität Begutachtung im Rahmen der Haftpflicht Begutachtung und Datenschutz Qualitätssicherung der Therapie von Rückfußverletzungen Gelenkinfekte

Gutachtenkolloquium 15

Posttraumatische Achsabweichungen an der unteren Extremität Begutachtung im Rahmen der Haftpflicht Begutachtung und Datenschutz Qualitätssicherung der Therapie von Rückfußverletzungen Gelenkinfekte

74,99 €*

in Vorbereitung

Das Gutachtenkolloquium 15 behandelt in bewährter Form aktuelle Fragen der ärztlichen Begutachtung. Einen besonderen Schwerpunkt stellen die posttraumatischen Achsabweichungen der unteren Extremität dar, deren Diagnostik, Therapie und spätere Einschätzung der MdE ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird. Die Darstellung der Toleranzgrenzen der Achsabweichungen beinhalten hierbei auch die Grenzen zur Einschätzung eines Behandlungsfehlers sowohl aus chirurgischer sowie aus juristischer Sicht. Weitere Schwerpunkte bilden: die Begutachtung im Rahmen der Haftpflicht, die Begutachtung aus der Sicht des Datenschutzes sowie die Qualitätssicherung der Therapie von Rückfußverletzungen und die Diagnostik, Therapie und Begutachtung der Gelenkinfekte. Das interdisziplinäre Forum gibt hierbei dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis in die Hand.

I Posttraumatische Achsabweichungen an der unteren Extremität
Diagnostik der Achsabweichung
Toleranzgrenzen an Diaphyse, proximaler und distaler Metaphyse von Femur und Tibia
Operative Korrekturmöglichkeiten am Oberschenkel
Operative Korrekturmöglichkeiten am Unterschenkel
Diskussion
Einschätzung der MdE bei verbleibender Achsabweichung bzw. nach Korrekturoperationen im berufsgenossenschaftlichen Heilverfahren sowie in der privaten Unfallversicherung
Achsabweichungen oder Rotationsfehler nach Extremitätenfrakturen - Liegt ein Behandlungsfehler vor?
Wann wird die Achsabweichung zum Behandlungsfehler, welche Faktoren entlasten den Chirurgen aus juristischer Sicht?
Diskussion
II Begutachtung im Rahmen der Haftpflicht
Juristische Grundlagen zur Begutachtung im Rahmen der Haftpflicht: Verursachung und Entschädigung
Besonderheiten der Begutachtung aus ärztlicher Sicht im Rahmen der Haftpflichtversicherung
Ein Unfall - verschiedene Versicherungsträger. Vorschläge für koordinierte Abwicklung aus ärztlicher Sicht
Der Regress des Sozialversicherungsträgers gemäß<br />116 SGB X
Diskussion
III Begutachtung und Datenschutz
Anforderungen an den Datenschutz unter besonderer Berücksichtigung moderner Telekommunikationsverfahren
Gutachtenauftrag und Datenschutz aus Sicht der Verwaltung
Behindert der Datenschutz die ärztliche Begutachtung?
Diskussion
IV Qualitätssicherung der Therapie von Rückfußverletzungen - unterschiedliche Beurteilungskriterien
Stationäre Verweildauer, Arbeitsunfähigkeit und Kosten des Heilverfahrens. Ein Vergleich der gesetzlichen Unfallversicherung und Krankenversicherung
Kosten unterschiedlicher Therapiekonzepte
Die Einschätzung der MdE nach Fersenbeinbrüchen - Qualitätsspiegel für Therapeuten oder Gutachter?
Diskussion
V Gelenkinfekte
Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Gelenkinfekte
Einflussmöglichkeit der Heilverfahrenssteuerung durch die Verwaltung bei chronischem Infekt
Die Gelenkinfektion und ihre ärztliche Begutachtung
Besonderheiten der Begutachtung der "mittelbaren Infektion" (Therapieschaden) aus juristischer Sicht
Diskussion.
ISBN 978-3-540-41009-6
Artikelnummer 9783540410096
Medientyp Buch
Copyrightjahr 2001
Verlag Springer, Berlin
Umfang XIII, 191 Seiten
Abbildungen XIII, 191 S. 47 Abb.
Sprache Deutsch