Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin

Eine Gegenüberstellung

Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin

Eine Gegenüberstellung

109,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Pflanzliche Arzneimittel bilden die Grundlage der traditionellen indischen Medizin, der Ayurveda. Mittlerweile gelangen viele dieser Arzneimittel nach Europa. Auch die westliche Welt hat das Potenzial vieler Pflanzeninhaltsstoffe erkannt und sucht gezielt nach neuen Wirkstoffen. In dieser Gegenüberstellung von traditioneller und naturwissenschaftlicher Betrachtung werden die Ayurveda-Heilpflanzen nach ihrer Philosophie sowie gleichzeitig nach pharmakologischen Gesichtspunkten und den sich daraus jeweils ergebenden Anwendungsgebieten dargestellt.

Dr. med. Ernst Schrott

Der in München promovierte Humanmediziner praktiziert nach einer klinischen Ausbildung und wissenschaftlichen Tätigkeit in den Bereichen Orthopädie, Rheumatologie und Naturheilverfahren als niedergelassener Arzt. Seine umfassende Ausbildung in ayurvedischer Medizin erhielt er bei führenden Ayurveda-Ärzten Indiens. Er ist Mitbegründer und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda und Leiter der zur Gesellschaft gehörenden Akademie, einer Einrichtung zur professionellen Ausbildung von Ärzten und medizinischen Heilberufen in ayurvedischer Medizin, sowie Mitbegründer und Vorstand der European Ayurveda Medical Association (EURAMA). Herr Dr. Schrott ist Autor zahlreicher Publikationen und Bestseller über Ayurveda und vedische Bewusstseinstechnologien. Er wurde vom Peediyakkal Medical and Charitable Trust, Kerala, Indien zum "Ambassador of Ayurveda 2005-2006" ausgezeichnet.

Professor Dr. med. Hermann P.T. Ammon

Der Fokus der wissenschaftlichen Arbeit von Herrn Professor Ammon liegt vor allem auf der Pharmakologie von Arzneipflanzen und deren Inhaltsstoffen sowie der traditionellen indischen Medizin, Ayurveda. Herr Professor Ammon war wesentlich an der Untersuchung der Inhaltstoffe des Weihrauchstrauches, den Boswelliasäuren, und deren pharmakologischen Wirkungen beteiligt. Für die experimentellen Arbeiten zum Thema "Prävention eines Typ 1-Diabetes mit Boswelliaextrakten und Boswelliasäuren" erhielt er 2011 den Dr. h.c. Bürger-Büsing Preis zur Förderung der diabetologischen Wissenschaften. Herr Professor Ammon ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikation, Bücher und Übersichtsarbeiten. Darüber hinaus ist er wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Gesellschaft für Ayurveda, und er war u.a. Präsident der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (1996-1999) und Präsident der Deutschen Diabetesgesellschaft (1994-1995).


1;Danksagung der Autoren;5 2;Geleitwort;6 3;Vorwort;8 4;Inhaltsverzeichnis;9 5;Die Autoren;14 6;Grundlagen der Ayurveda-Medizin;15 6.1;Das Weltbild des Ayurveda;16 6.1.1;Besinnung auf das Erbe und moderne Arzneiforschung;17 6.1.2;Überlieferung, klassische Schriften und Studium heute;17 6.1.2.1;Bedeutung von Klang und Rezitation;17 6.1.2.2;Die wichtigsten Niederschriften;18 6.1.2.3;Verschiedene Schulen heute;18 6.1.3;Das ayurvedische Betrachtungsmodell - die Einheit von Mensch, Natur und Kosmos;21 6.1.3.1;Das Geist-Körper-Modell - die Tridoshas;22 6.1.3.2;Die fünf Elemente - Mahabhutas;24 6.1.3.3;Biorhythmus der Doshas;25 6.1.3.4;Agni - die Lebensflamme;26 6.1.3.5;Ojas - die feinste Essenz der Verdauung;27 6.1.3.6;Prana - Nervenenergie und Lebensatem;27 6.1.3.7;Die sieben Dhatus - Körpergewebe;27 6.1.3.8;Gunas;31 6.1.3.9;Die Bedeutung von Ama;32 6.2;Ayurvedische Phytotherapie (Dravya Guna);34 6.2.1;Grundlagen;35 6.2.1.1;Bestimmung der Wirkung und Wirkrichtung von Arzneipflanzen - sieben substanzielle Kriterien;35 6.2.1.2;Dravya - Attribute der Substanz;37 6.2.1.3;Rasa - der Geschmack der Pflanze;37 6.2.1.4;Gunas - fühlbare Eigenschaften;42 6.2.1.5;Virya - Wirkung auf den Stoffwechsel;44 6.2.1.6;Vipaka - der Geschmack nach der Verdauung;44 6.2.1.7;Der Darm - ein Sinnesorgan;45 6.2.1.8;Prabhava - die besondere oder pharmakologische Wirkung;46 6.2.1.9;Die »geistigen« Eigenschaften;46 6.2.1.10;Wirkung auf die drei Doshas;46 6.2.1.11;Gesamtbild;47 6.2.1.12;Weitere Eigenschaften, die das Wirkprofil von Pflanzen prägen;47 6.2.2;Einteilung der ayurvedischen' Arzneipflanzen;48 6.2.2.1;Gruppierung nach ayurvedischen Merkmalen;48 6.2.2.2;Die Doshas regulierende Pflanzen;48 6.2.2.3;Arzneipflanzen zur Stärkung der Verdauungskraft, des Stoffwechsels, zum Aufbau von Körpergeweben und zur Vermehrung von Ojas;51 6.2.2.4;Arzneipflanzen mit Wirkung auf die Körperkanäle (Srotas);54 6.2.2.5;Entgiftende, ausleitende, reinigende Pflanzen;55 6.2.2.6;Allgemein die Gesundheit fördernde und verjüngende Pflanzen;58 6.2.2.7;Spezifisch wirkende Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten;60 6.2.2.8;Aphrodisiaka (Vajikarana);60 6.2.2.9;Traditionelle Mischungen;61 6.2.3;Anwendungsarten von Arzneipflanzen;65 6.2.3.1;Orale Aufnahme und Applikation;65 6.2.3.2;Lokale Anwendung im Mundraum;65 6.2.3.3;Nasale Applikation - Nasya;65 6.2.3.4;Rektale Anwendung - Basti;66 6.2.3.5;Vaginale Anwendung (Pichu oder Davana);66 6.2.3.6;Anwendung am Auge - Anjana;66 6.2.3.7;Therapie über die Haut - Abhyanga, Kalpa, Lepam, lokales Basti;66 6.2.3.8;Marma-Therapie;66 6.2.4;Die fünf einfachen Hauptzubereitungs-arten von Arzneipflanzen;67 6.2.4.1;Pflanzensaft (Svarasam);67 6.2.4.2;Arzneipflanzenpaste (Kalka);67 6.2.4.3;Abkochung (Kvatha);68 6.2.4.4;Heißer Aufguss (Phanta);68 6.2.4.5;Kalter Aufguss (Hima);69 6.2.5;Zeiten der Verabreichung von Arzneipflanzen;69 6.2.5.1;Einnahme am frühen Morgen auf nüchternen Magen;69 6.2.5.2;Einnahme zu den Mahlzeiten;70 6.2.5.3;Einnahme zwischen den Mahlzeiten - stoffwechselanregende Mittel;70 6.2.5.4;Einnahme zur Nacht;71 6.2.6;Sammlung und Verarbeitung von Arzneipflanzen;71 6.2.6.1;Jahresund Erntezeiten der Drogen;71 6.2.6.2;Wachstumsbedingungen und Bodenbeschaffenheit;73 6.2.6.3;Gebietscharakteristika;73 6.2.6.4;Einfluss der Elemente im Boden;74 6.2.6.5;Moderner Anbau von Arzneipflanzen;74 6.2.6.6;Moderne Analyseverfahren;75 6.2.7;Herstellung und Arten ayurvedischer Präparate;75 6.2.7.1;Verwendung der ganze Pflanze;75 6.2.7.2;Bevorzugung von Komplexmitteln;76 6.2.7.3;Herstellung;77 6.2.7.4;Reinigung, Aufbereitung und Entgiftung von Arzneidrogen - Shodhana und Samskara;77 6.2.8;Arzneiformen;78 6.2.8.1;Primär pflanzliche Arzneizubereitungen;78 6.2.8.2;Aus Schwermetallen hergestellte Zubereitungen;86 6.2.8.3;Zur Problematik von Bhasmas und anderer metallischer Zubereitungen;87 6.2.9;Transportmedien und Wirkungsverstärker - Anupana und Yoga-Vahi;88 6.2.9.1;Transportmedium - Anupanam;88 6.2.9.2;Wirkungsverstärker - Yogavahi;90 7;Moderne Pharmakologie;92 7
ISBN 9783642131257
Artikelnummer 9783642131257
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer-Verlag
Umfang 521 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen