Jahresbericht 1954/55

Jahresbericht 1954/55

69,99 €*

in Vorbereitung

Dieser Band umfaBt den Ertrag unserer Arbeit aus dem Jahre 1954 und dem Anfang des Jahres 1955. Ein Tell der hier vorgelegten Arbeiten ist an anderer Stelle nicht publiziert. Damit bekommt der Jahresbericht zunehmend die ihm von Anfang an zugedachte Form. Er solI weder "Ergebnisse" als monographisch dargestellte Referate noch Einzel arbeiten aneinanderreihen. Sein Zweck ist vielmehr, ein Gesamtbild des derzeitigen Arbeitsstandes unserer eigenen Laboratorien und der Klinik zu geben. Die wissenschaftliche Arbeit wird dabei einerseits durch die Lebendigkeit der personlichen Erfahrung jedes einzelnen auf seinem Gebiet, andererseits durch die freiwillige Einordnung in einen in sich geschlossenen Arbeitskreis gepragt. Einen schweren Verlust hat das Institut durch den Tod seines ersten Kurators, des Innenministers Dr. Dr. PAUL PAGEL, erlitten, der am 11. August 1955 aus einem Leben geistiger Lebendigkeit und schopferi scher Aktivitat herausgerissen wurde. Obwohl sich ein schweres Leiden schon langere Zeit angekundigt hatte, war doch das p16tzliche Ende ein erschutterndes Ereignis fur uns alle. Das Institut verdankt ihm viel. Er war nicht nur die treibende Kraft bei den anfanglich tastenden Ver suchen urn eine sinnvolle auBere und innere Form des Institutes - er hat auch maBgeblichen Anteil an seiner schnellen und kraftvollen Ent wicklung gehabt.

18 Monate klinischer Erfahrung mit Isoniacid bei Lungentuberkulose
Bestehen Beziehungen zwischen der Höhe der Isonicotinsäurehydrazidausscheidung und dem therapeutischen Behandlungsergebnis?
Über den Einfluß der Focusgröße auf die Detailerkennbarkeit kleinster Objekte
Resistenz- und Immunitätsprobleme im Rahmen der Antibiotikafütterung
Mycobakterien in der Gewebekultur. A. Gegenwärtiger Kenntnisstand
Mycobakterien in der Gewebekultur. B. Untersuchungen zur Virulenz der Tuberkelbakterien in der Gewebekultur
Mycobakterien in der Gewebekultur. C. Die Wirkung von Tuberkelbakterien auf die Auswanderung der Fibroblasten
Über die Zeichenschärfe von Röntgen-Verstärkerfolien
Eine Lichtfilterkombination zur Fluorescenzbeobachtung im gesamten sichtbaren Spektralbereich
Über den Wert der fluorescenzmikroskopischen Methode für den Nachweis des Mycobacterium tuberculosis im Menstrualblut
Untersuchungen am Mycobacterium tuberculosis. III. Mitteilung. Licht- und elektronenmikroskopischer Nachweis des extracellulären Auftretens von Granula und Metaphosphatkörnchen
Geschwulstartige Anpassungshyperplasien der Schilddrüse im Tierexperiment
Inaktivitätsatrophie extrainsulärer A-Zellen nach Glucagonzufuhr
Thyreotropes Hormon und experimentelle Thyreoiditis
Das Inselzellsystem nach Glucagonzufuhr
Glucagon und Inselapparat (histometrische Ergebnisse)
Zur Dauer der Nebennierenrindenaktivierung nach ACTH und ACTH-Depot
Wirkung von Wachstumshormon und Cortison auf die Morphokinese des Inselapparates
Chemismus der Isoniazidspaltung durch Hämin
Chemie des Isoniazids
Isolierung von Tuberkelbakterien vom Typus bovinus aus Untersuchungsmaterial in den Jahren 1952-1954
Zum Nachweis von Tuberkelbakterien im Menstrualblut
Zur Frage derVirulenz chemo-resistenter Tuberkelbakterien. III. Mitteilung. Mischungen von sensiblen und INH-resistenten Einzelkoloniekulturen
Zur Frage der Virulenz chemo-resistenter Tuberkelbakterien. IV. Mitteilung. Die Virulenzschädigung von Sputumstämmen in Abhängigkeit von ihrer Sensibilitätsminderung gegenüber INH
Zur Frage der Virulenzschädigung von Tuberkelbakterien in vivo nach Behandlung der Patienten mit Isonicotinsäurehydrazid
Korreferat zu dem Referat: Die anatomischen und bakteriologischen Veränderungen an Tuberkuloseherden unter dem Einfluß der Antibiotica und der Chemotherapie
Kulturversager und INH-Therapie
Zur Frage der Konstanz der Virulenzschädigung INH-resistenter Tuberkelbakterien
Klinische Erfahrungen mit der Hämagglutinationsreaktion und der Hämolysereaktion nach Middlebrook-Dubos
Über die Kondensation radioaktiv-markierter Phosphate bei variierter Trägerdosis
Über Zählrohrmessungen zur Bestimmung der 32P-Konzentration von Flüssigkeiten
Über die Aufnahme 32P-markierter kondensierter Phosphate bei BCG- und H37-Stämmen von Mycobacterium tuberculosis
Messung des Callier-Quotienten an Röntgenemulsionen
Die Bedeutung der Adaptationsvorgänge für die Röntgendiagnostik
Akkommodation, Konvergenz, Pupillenverengung
Die Abhängigkeit des Schwärzungskontrastes einer Röntgenaufnahme von Röhrenspannung und mAs-Produkt
Die klinische Bedeutung der Feinfocusröhre
Untersuchungen über die Genauigkeit der Refraktionsbestimmung bei subjektiven und objektiven Verfahren. I. (Visutest, Rodenstock-Refraktometer, Ophthalmometer.)
Untersuchungen über die Genauigkeit der Refraktionsbestimmung bei subjektiven und objektiven Verfahren. II. (Visutest, Rodenstock-Refraktometer, Koinzidenz-Refraktometer nach Hartinger, neuesThorner-Refraktometer.)
Untersuchungen über die Zeichenschärfe von Verstärkerfolien
Untersuchungen über die Zeichenschärfe von Verstärkerfolien. II. Mitteilung
Die Detailerkennbarkeit bei der Schirmbildaufnahme im Vergleich zur Großaufnahme und Durchleuchtung
Zur Wirkung des Follikelhormons auf die weibliche Genitaltuberkulose. Tierexperimentelle und klinische Beobachtungen
Zur quantitativen Bestimmung der Thiobarbitursäuren.
ISBN 9783662306031
Artikelnummer 9783662306031
Medientyp Buch
Auflage Softcover reprint of the original 1st ed. 1956
Copyrightjahr 2014
Verlag Springer, Berlin
Umfang 692 Seiten
Abbildungen VII, 692 S.
Sprache Deutsch