Komplikationen in der Anästhesie

Fallbeispiele Analyse Prävention

Komplikationen in der Anästhesie

Fallbeispiele Analyse Prävention

29,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Aus Fehlern lernen und dadurch Zwischenfälle vermeiden!
Komplikationen oder Zwischenfälle in der Anästhesie können für Patienten schwerwiegende Folgen haben. Häufig sind sie eine Kombination menschlicher, organisatorischer und technischer Fehler. Das vorliegende Werk zeigt ca. 30 Fallbeispiele aus der Praxis, bei denen es zu Komplikationen oder Beinnahezwischenfällen gekommen ist. Jeder Fall gliedert sich in zwei Teile: Darstellung des Geschehens und Analyse der Situation. Dabei werden Einflussfaktoren wie z.B. Organisation, Kommunikation, Führung, Teamfähigkeit, Ressourcenmanagement für das Zustandekommen des Zwischenfalls eingehend beleuchtet. Das Werk richtet sich an alle Anästhesisten in Klinik oder Praxis, die aus Fehlern lernen oder sich gegenüber Gefahrensituationen sensibilisieren möchten. Für mehr Sicherheit und Qualität in der Patientenversorgung.

1;Geleitwort;5 2;Vorwort;6 3;Autorenverzeichnis;8 4;Abkürzungsverzeichnis;9 5;Inhaltsverzeichnis;12 6;Übersicht der Fallbeispiele;13 7;Inhalt der Fallbeispiele;16 8;Fall 1 - Nachgeburt;18 8.1;Falldarstellung;19 8.1.1;Wie interpretieren Sie diese Laborparameter?;19 8.1.2;Warum sollte kein Kalium substituiert werden?;20 8.1.3;Welche Anästhesieform würden Sie wählen?;20 8.1.4;Was ist Ihre wichtigste Maßnahme?;20 8.1.5;Wie gehen Sie weiter vor?;21 8.1.6;Welche Intubationshilfen sind in der beschriebenen Situation geeignet?;21 8.1.7;Wie sollte die postoperative Betreuung erfolgen?;23 8.1.8;Interpretieren Sie den pulmonalen Befund und den SpO2-Wert bei dieser Patientin!;23 8.2;Fallnachbetrachtung/Fallanalyse;23 8.2.1;Welche medizinischen Fehler sehen Sie in dem geschilderten Fall?;23 8.2.2;Welche organisatorischen Schwachstellen/Fehler finden sich in dem geschilderten Fall?;24 8.2.3;Wie beurteilen Sie die nichttechnischen Fähigkeiten der beteiligten Personen?;24 9;Fall 2 - Luxationsfraktur des Ellbogens;26 9.1;Falldarstellung;27 9.1.1;Was ist Ihre Verdachtsdiagnose?;27 9.1.2;Was ist die wichtigste Differenzialdiagnose und welches sind andere mögliche Differenzialdiagnosen?;28 9.1.3;Über welche Maßnahme ist sich Dr. Karl klar?;28 9.1.4;Welche Diagnose können Sie anhand des cCT-Bildes stellen?;29 9.1.5;Wodurch sind Patienten mit einer SAB akut (nicht nur zerebral) und im weiteren Verlauf gefährdet?;29 9.1.6;Was würden Sie Frau Polster über die Prognose der Erkrankung ihres Mannes sagen?;30 9.1.7;Wie sieht die weitere intensivmedizinische Therapie eines Patienten mit SAB aus?;30 9.1.8;Wie kann die Einwilligung zur Anästhesie und Operation eingeholt werden?;31 9.1.9;Was ist der CPP?;32 9.1.10;Welcher der oben genannten Parameter des Patienten ist nicht zufriedenstellend und sollte therapiert werden?;33 9.1.11;Was können die Ursachen der Pupillenveränderung sein?;35 9.1.12;Welche Maßnahmen sind jetzt indiziert?;35 9.2;Fallnachbetrachtung/ Fallanalyse;35 9.2.1;Welches sind mögliche Ursachen für die hohe Diuresemenge?;35 9.2.2;Welche medizinischen Fehler sehen Sie in dem geschilderten Fall?;35 9.2.3;Welche organisatorischen Schwachstellen/Fehler finden sich in dem geschilderten Fall?;36 9.2.4;Halt! Nicht umblättern! Hier eine Aufgabe für Sie: Lesen Sie die folgenden Begriffe einmal laut und blättern Sie anschließend um;36 10;Fall 3 - Pankreasoperation;38 10.1;Falldarstellung;39 10.1.1;Welche Narkoseund Monitoringverfahren schlagen Sie vor?;39 10.1.2;Welche Laborwerte interessieren Sie?;40 10.1.3;Wie verfahren Sie mit dem PDK weiter?;40 10.1.4;Welche Erklärungen fallen Ihnen ein?;41 10.1.5;Warum ist Urapidil für die intraoperative Hypertonie-behandlung gut geeignet?;42 10.1.6;Was ist los?;43 10.1.7;Was muss jetzt erstes Therapieziel sein?;43 10.1.8;Welches Medikament kann jetzt noch zum Einsatz kommen?;44 10.1.9;Wahrscheinlich hatten Sie es bereits längst erkannt, oder?;44 10.1.10;Warum ist der arterielle Blutdruck so rasch gefallen?;45 10.2;Fallnachbetrachtung/Fallanalyse;45 10.2.1;Definieren Sie arterielle Hypertonie!;45 10.2.2;Welche Formen der Hypertonie kennen Sie?;45 10.2.3;Wie müssen Patienten für eine elektive Phäochromozytom-operation vorbereitet werden?;46 10.2.4;Welche medizinischen Fehler sehen Sie in dem geschilderten Fall?;47 10.2.5;Welche organisatorischen Schwachstellen/Fehler finden sich in dem geschilderten Fall?;47 10.2.6;Mit Hilfe welcher psychologischen Technik hätten Dr. Constantin und Oberarzt Dr. Volkrad vielleicht früher die Diagnose Phäochro;48 11;Fall 4 - Ein Tag im Aufwachraum;50 11.1;Falldarstellung;51 11.1.1;Welche Funktionen hat ein Aufwachraum ?;51 11.1.2;Welche apparativen und personellen Voraussetzungen soll ein Aufwachraum erfüllen?;51 11.1.3;Welche Kriterien müssen für die Entlassung aus dem AWR erfüllt sein?;52 11.1.4;Welches sind die häufigsten postoperativen Probleme , die im AWR zu beobachten sind?;52 11.1.5;Was wissen Sie über PONV, und wie können Sie es beeinflussen?;53 11.1.6;Warum ist es sinnvoll,
ISBN 9783642010422
Artikelnummer 9783642010422
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2010
Verlag Springer-Verlag
Umfang 354 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM