Langzeitbetreuung Wachkoma

Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige

Langzeitbetreuung Wachkoma

Eine Herausforderung für Betreuende und Angehörige

54,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Betreuung von Wachkoma-Patienten ist eine große Herausforderung für Pflegende, Therapeuten, Ärzte und Angehörige. In dem Band stellen die Autoren alle Aspekte zum Umgang mit Menschen im Wachkoma in den Kontext neuester Forschungsergebnisse: Grundhaltungen, medizinische Fragestellungen, Pflegemodelle und Qualitätsindikatoren müssen überdacht, neue ethische und gesundheitspolitische Fragestellungen beantwortet werden. Leicht verständlich geschrieben, ist der Band eine wertvolle Unterstützung für das gesamte Betreuungsteam und auch für Angehörige.

DGKP Anita Steinbach, Akad. Health Care Managerin, Pflegedirektorin im Neurologischen Rehabilitationszentrum Rosenhügel in Wien.

Primarius Dr. Johann Donis, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Manager im Gesundheits- und Krankenhauswesen, Qualitätsmanager im Gesundheitswesen, Vorstand der Neurologischen Abteilung mit Zentrum für Wachkomabetreuung im Pflegewohnhaus Donaustadt in Wien.



1;Vorwort zur 3. Auflage;52;Über das Coverbild;73;Inhaltsverzeichnis;104;Herausgeber- und Autorenverzeichnis;145;Teil I Grundlagen;176;1 Charakterisierung der Wachkomapatienten und der Einrichtungen für ihre Betreuung;186.1;1.1Einleitung;187;2 Historischer Rückblick;207.1;2.1Kretschmer 1940;207.2;2.2Gerstenbrand 1967;217.3;2.3Jennett und Plum 1972;227.3.1;2.3.1Aktuelle wissenschaftliche Sichtweise;237.4;Literatur;248;3 Symptome eines Wachkomas;258.1;Literatur;289;4 Was ist Bewusstsein?;299.1;Literatur;3410;5 Ursachen eines Wachkomas;3510.1;5.1Was sind die häufigsten Ursachen?;3511;6 Entwicklung eines Wachkomas;3712;7 Häufigkeit des Wachkomas;3912.1;Literatur;4113;Teil II Diagnose, Therapie und Versorgung;4214;8 Diagnose eines Wachkomas;4314.1;8.1Das neurologische Assessment - das diagnostische Dilemma;4314.2;8.2Häufigkeit von Fehldiagnosen;4614.3;Literatur;4715;9 Differenzialdiagnosen zum Wachkoma;4815.1;9.1Locked-in-Syndrom (LIS);4815.2;9.2Akinetischer Mutismus;4915.3;9.3Koma;4915.4;9.4Hirntod;4915.5;Literatur;5016;10 Neue bildgebende Verfahren;5116.1;Literatur;5617;11 Rückbildung - Remission - des Wachkomas;5717.1;11.1Dimensionen der Rückbildung;5717.2;11.2Grundlagen der Rückbildung;5817.3;11.3Remissionsstadien nach Gerstenbrand;6017.3.1;11.3.1Acht Remissionsstadien;6017.3.1.1;11.3.1.1 Remissionsstadium 1;6017.3.1.2;11.3.1.2 Remissionsstadium 2;6017.3.1.3;11.3.1.3 Remissionsstadium 3;6117.3.1.4;11.3.1.4 Remissionsstadium 4;6117.3.1.5;11.3.1.5 Remissionsstadium 5;6117.3.1.6;11.3.1.6 Remissionsstadium 6;6117.3.1.7;11.3.1.7 Remissionsstadium 7;6217.3.1.8;11.3.1.8 Remissionsstadium 8;6217.4;11.4Minimally Conscious State nach Giacino;6217.5;11.5Das Chaos der Nomenklatur - Versuch einer Ordnung und das Kontinuum der Rückbildung;6317.6;Literatur;6718;12 Prognose des Wachkomas: Unser Verhalten bestimmt die Prognose und die Prognose unser Verhalten;6818.1;12.1Was bedeutet Prognose?;6918.2;12.2Hauptfaktoren, die die Prognose beeinflussen - Ursache und Alter;7118.3;12.3Weitere prognostisch relevante Faktoren;7218.4;12.4Todesursachen bei Patienten im Wachkoma;7218.5;Literatur;7519;13 Therapie des Wachkomas;7619.1;13.1Lagerung, Positionierung, Vertikalisierung;7719.2;13.2Medikamentöse Möglichkeiten;7919.3;13.3Maßnahmen gegen Spastizität und Kontrakturen;7919.4;13.4Sensorische Stimulation - "enriched environment";8219.5;13.5Beseitigung behindernder Faktoren;8419.6;13.6Neue experimentelle und invasive Therapiemöglichkeiten;8519.7;Literatur;8720;14 Häufige Komplikationen bei Patienten im Wachkoma;8820.1;14.1Epileptische Anfälle;8920.2;14.2Hydrozephalus und Shunt;9020.3;14.3Critical-illness-Polyneuropathien und Bed-rest-Syndrom;9120.4;14.4Heterotope Ossifikationen;9220.5;14.5Schluckstörungen - Dysphagie und Aspirationspneumonie;9220.6;14.6Fieber - zentrales Fieber;9520.7;14.7Inaktivitätsosteoporose;9620.8;Literatur;9721;15 Schluck- und Trachealkanülenmanagement bei Patientinnen und Patienten im Wachkoma;9821.1;15.1Allgemeine Einführung in das Thema Schlucken;9921.1.1;15.1.1Wie funktioniert das Schlucken?;9921.1.2;15.1.2Wodurch entsteht eine Schluckstörung?;10021.1.3;15.1.3Wie erkennt man eine Schluckstörung?;10121.1.4;15.1.4Schluckstörung und Tracheostoma;10221.1.5;15.1.5Wie wird eine Schluckstörung festgestellt?;10221.1.6;15.1.6Was kann man tun?;10321.2;15.2Trachealkanülenmanagement;10321.2.1;15.2.1Indikationen zur Tracheotomie - Warum wird tracheotomiert?;10321.2.2;15.2.2Wie wird tracheotomiert?;10421.2.2.1;15.2.2.1 Perkutan-dilatative Tracheotomie;10421.2.2.2;15.2.2.2 Chirurgisch angelegtes Tracheostoma;10421.2.3;15.2.3Arten von Trachealkanülen;10421.2.3.1;15.2.3.1 Aufbau einer Multifunktionskanüle;10521.2.3.2;15.2.3.2 Funktionelle Veränderungen durch eine gecuffte Kanüle;10821.2.4;15.2.4Trachealkanülenwechsel;10921.2.5;15.2.5Absaugen;11221.3;15.3Diagnostik;11321.3.1;15.3.1Schluckscreening/Speichelaspirationstest - "Blue-dye-Test";11321.3.1.1;15.
ISBN 9783662587553
Artikelnummer 9783662587553
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2019
Verlag Springer-Verlag
Umfang 348 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen