Lebendiges Lernen mit lebenden Tieren - Einsatz von Tieren in pädagogischen Settings
Lebendiges Lernen mit lebenden Tieren - Einsatz von Tieren in pädagogischen Settings
Das Buch soll den Leser*innen einen anschaulichen Einblick in die tiergestützte Pädagogik geben, ihnen Lust auf einen Einsatz von lebenden Tieren machen, die Potentiale aber auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten offenlegen. In diesem Band sollen sowohl wissenschaftlich fundierte Informationen als auch praktische Anleitungen und Erfahrungsberichte zu finden sein. Das Buch liefert ein Überblick über alle relevanten theoretischen Grundlagen eines Einsatzes von lebenden Tieren in pädagogischen Settings: Diese umfassen rechtliche Rahmenbedingungen, gesundheitliche Aspekte, pädagogische und methodische Herangehensweisen sowie Grundlagen zu Haltung und Pflege von ausgewählten Tierarten. Dabei wird immer wieder auf den Einsatzort Schule eingegangen und herausgearbeitet, wie mit den einzelnen Aspekten speziell im schulischen Umfeld und Unterricht umgegangen werden soll.
1;Inhaltsverzeichnis;62;Autor:innenverzeichnis;103;Abbildungsverzeichnis;114;Tabellenverzeichnis;145;Teil I Die Basics - Was ist beim Einsatz von lebenden Tieren in pädagogischen Settings zu beachten?;156;1 Lebendige Lernbegleiter: Warum Tiere den Unterricht bereichern;166.1;Literatur;187;2 Tiergestützte Didaktik;207.1;2.1Geeignete Tierarten für einen Einsatz in der Schule oder anderen pädagogischen Settings;217.2;2.2Vorbereitung des tiergestützten Unterrichts;247.3;2.3Vom Konzept zur Praxis - Zielorientierung in der tiergestützten Intervention;307.4;2.4Einführung des Tieres in den Unterricht;327.5;2.5Welche Wirkung können Tiere im Unterricht auf Kinder haben?;347.5.1;2.5.1Wirkung auf das Lernen und kognitive Prozesse;367.5.2;2.5.2Wirkung auf soziale Bereiche;387.5.3;2.5.3Wirkung auf emotionales Empfinden;417.6;2.6Wenn Tiere Ekel auslösen - Lösungsansätze für den Unterricht;427.6.1;2.6.1Was ist Ekel? Auslöser und Entwicklung;437.6.2;2.6.2Faktoren, die zur Entstehung von Emotionen wie Ekel und Angst gegenüber Tieren beitragen;467.6.3;2.6.3Welche Tiere werden besonders häufig als Ekeltiere wahrgenommen?;497.7;2.7Lebendiges Lernen mit Tieren - Methoden für einen erfolgreichen Unterricht;527.7.1;2.7.1Praktische Empfehlungen für den Umgang mit (potenziell ekelerregenden) Tieren;537.7.2;2.7.2Kriteriengeleitete Tierbeobachtung im Unterricht - Herangehensweise und Umsetzung;597.7.3;2.7.3Experimente mit lebenden Tieren im Unterricht planen und durchführen;647.8;2.8Gesetzliche Rahmenbedingungen beim Einsatz von Tieren im Unterricht;677.9;2.9Tierschutz, Tierethik und Tierrecht - Ein kurzer Überblick;767.10;2.10Gesundheitliche Aspekte beim Einsatz von Tieren in pädagogischen Settings;797.11;Literatur;828;Teil II Informationen und Arbeitsmaterialien zu ausgewählten Tierarten;899;3 Wirbellose im Klassenzimmer: Ein Plädoyer für ihren Einsatz im Unterricht;919.1;Literatur;9310;4 Kleinsäuger: Mongolische Rennmaus;9410.1;4.1Steckbrief der Mongolischen Rennmaus;9510.2;4.2Rennmäuse in der Schule: Haltung, Pflege und Handling;9710.3;4.3Vorschläge für den Unterricht;9910.4;Literatur;10611;5 Krebstiere: Heimische und Exotische Asseln;10711.1;5.1Steckbrief von Landasseln;10811.2;5.2Asseln in der Schule: Haltung, Pflege und Handling;11111.3;5.3Vorschläge für den Unterricht;11311.4;5.4Lösungen zu den Arbeitsblättern;11711.5;Literatur;11812;6 Weichtiere: Achatschnecken oder Afrikanische Riesenschnecken;12012.1;6.1Steckbrief der Afrikanischen Achatschnecke;12112.2;6.2Schnecken in der Schule: Haltung, Pflege und Handling;12312.3;6.3Vorschläge für den Unterricht;12512.4;Literatur;12713;7 Insekten: Stab- und Gespenstschrecken;12813.1;7.1Steckbrief von Stab- und Gespenstschrecken;12813.2;7.2Gespenstschrecken in der Schule: Haltung, Pflege und Handling;13113.3;7.3Vorschläge für den Unterricht;13413.4;Literatur;14014;Teil III Best practice Beispiele von Lehrenden;14215;8 Tierhaltung am BRG Salzburg;14315.1;8.1Kurze Beschreibung;14315.2;8.2Rahmenbedingungen;14315.3;8.3Motivation;14415.4;8.4Vorstellen unserer permanenten Tierhaltung;14415.5;8.5Empfehlungen zur Haltung von Tieren an der Schule - kurz & knapp;14715.6;8.6Highlights und Erfolge;14815.7;8.7Herausforderungen und Empfehlungen für Lehrkräfte;14815.8;8.8Resümee und Ausblick;14916;9 Rennmäuse im Klassenzimmer - ein fächerübergreifendes Schulprojekt in der Mittelschule;15016.1;9.1Kurze Beschreibung;15016.2;9.2Rahmenbedingungen;15016.3;9.3Motivation;15116.4;9.4Vorbereitung des Projekts;15116.5;9.5Fütterung und Pflege der Mäuse;15216.6;9.6Konkrete Einbeziehung in den einzelnen Fächern;15316.7;9.7Ergebnissicherung Kurzfilm für Schulhomepage;15816.8;9.8Highlights und Erfolge;15816.9;9.9Herausforderungen und Empfehlungen für Lehrkräfte;16016.10;9.10Resümee und Ausblick;16017;10 Achatschnecken - Langsam, aber lehrreich. Eine kooperative, forschend angelegte Experimentiereinheit für den Biologieunterricht;16117.1;10.1Kurze Beschreibung;161
Virtbauer, Lisa
| ISBN | 9783662702192 |
|---|---|
| Artikelnummer | 9783662702192 |
| Medientyp | E-Book - PDF |
| Copyrightjahr | 2025 |
| Verlag | Springer-Verlag |
| Umfang | 186 Seiten |
| Sprache | Deutsch |
| Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |