Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie

44,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Arbeitsbuch vermittelt in knapper Form genau das Wissen, das ein urologischer Facharzt für die Prüfung zur Zusatzweiterbildung 'Medikamentöse Tumortherapie' sowie für das Erstellen von Therapieplänen und die Therapie von Nebenwirkungen benötigt. Der Inhalt orientiert sich an den aktuellen Leitlinien und behandelt vor allem Wissensgebiete wie die Pharmakologie der Chemotherapeutika ein, die urologischen Fachärzten häufig nicht hundertprozentig geläufig sind. Mit Therapieschemata, Patientenaufklärungsbögen und Patiententagebuch 'Target-Therapeutika' zum Kopieren.



Frau PD Dr. Margitta Retz ist Oberärztin an der Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar. Herr Prof. Dr. Jürgen Gschwend ist Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar.

1;Danksagung;4 2;Vorwort;5 3;Über die Autoren;6 4;Inhaltsverzeichnis;7 5;Mitarbeiterverzeichnis;12 6;Abkürzungsverzeichnis;13 7;Sektion I Therapieübersicht;15 7.1;Tumorerkrankungen und medikamentöse Therapie;16 7.1.1;1.1 Zytostatika und Target-Therapeutika;17 7.1.2;1.2 Nierenzellkarzinom (NZK) ;17 7.1.2.1;1.2.1 Einteilung der histologischen Subtypen;17 7.1.2.2;1.2.2 Risikogruppen beim metastasierten Nierenzellkarzinom;17 7.1.2.3;1.2.3 Therapieübersicht beim metastasierten Nierenzellkarzinom;18 7.1.2.4;1.2.4 Studienübersicht der Target-Therapeutika;18 7.1.3;1.3 Metastasiertes Prostatakarzinom;19 7.1.3.1;1.3.1 Auszug aus den S3-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie;19 7.1.3.2;1.3.2 Klinischer Verlauf unter Hormontherapie und Chemotherapie;21 7.1.3.3;1.3.3 Definition des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms;21 7.1.3.4;1.3.4 Ist die Fortführung der Hormon blockadebeim CRPC sinnvoll?;21 7.1.3.5;1.3.5 Docetaxel-Chemotherapie beim CRPC;21 7.1.3.6;1.3.6 Neue Therapieansätze beim CRPC;22 7.1.4;1.4 Hodentumor;23 7.1.4.1;1.4.1 Klassifikation;23 7.1.4.2;1.4.2 Therapie des Seminoms;25 7.1.4.3;1.4.3 Therapie des Nichtseminoms;26 7.1.5;1.5 Harnblasentumore;27 7.1.5.1;1.5.1 Oberflächlicher Harnblasentumor- intravesikale Therapie;27 7.1.5.2;1.5.2 Fortgeschrittenes Harnblasen karzinom;31 7.1.6;1.6 Peniskarzinom;34 7.1.6.1;1.6.1 Epidemiologie und Risikofaktoren;34 7.1.6.2;1.6.2 TNM-Klassifikation;34 7.1.6.3;1.6.3 Therapie des Peniskarzinoms;35 7.1.6.4;1.6.4 Chemotherapie des metastasierten Peniskarzinoms;36 7.1.7;Literatur;36 8;Sektion II Antineoplastische Substanzen;39 8.1;Zytostatika;40 8.1.1;2.1 Zellzyklus;41 8.1.2;2.2 Klassifikation der Zytostatika;41 8.1.2.1;2.2.1 Alkylantien;41 8.1.2.2;2.2.2 Platinanaloga;41 8.1.2.3;2.2.3 Interkalantien;41 8.1.2.4;2.2.4 Antibiotika;42 8.1.2.5;2.2.5 Antimetabolite;42 8.1.2.6;2.2.6 Mitosehemmer;42 8.1.2.7;2.2.7 Topoisomerasehemmer;42 8.1.3;2.3 Substanzprofile der Zytostatika;42 8.1.3.1;2.3.1 Bleomycin;42 8.1.3.2;2.3.2 Carboplatin;42 8.1.3.3;2.3.3 Cisplatin ;43 8.1.3.4;2.3.4 Docetaxel;44 8.1.3.5;2.3.5 Doxorubicin (=Adriamycin);44 8.1.3.6;2.3.6 Estramustinphosphat ;45 8.1.3.7;2.3.7 Etoposid;45 8.1.3.8;2.3.8 Fluorouracil ;46 8.1.3.9;2.3.9 Gemcitabin;46 8.1.3.10;2.3.10 Ifosfamid;46 8.1.3.11;2.3.11 Methotrexat;47 8.1.3.12;2.3.12 Mitoxantron ;47 8.1.3.13;2.3.13 Paclitaxel;47 8.1.3.14;2.3.14 Pemetrexed;48 8.1.3.15;2.3.15 Vinblastin;48 8.1.3.16;2.3.16 Vinflunin;48 8.1.4;Literatur;49 8.2;Hormone;50 8.2.1;3.1 Hormonklassifikation;51 8.2.2;3.2 Substanzprofile;51 8.2.2.1;3.2.1 LH-RH-Analoga;51 8.2.2.2;Pharmakologie ginn der Behandlung ein Anstieg des Testosteron-;52 8.2.2.3;3.2.2 LH-RH-Antagonisten ;52 8.2.2.4;3.2.3 Nichtsteroidale Antiandrogene ;53 8.2.2.5;3.2.4 Steroidale Antiandrogene;53 8.2.2.6;3.2.5 Östrogene ;54 8.2.2.7;3.2.6 5-a-Reduktasehemmer;54 8.2.2.8;3.2.7 Adrenale Androgeninhibitoren;55 8.2.3;Literatur;55 8.3;Target-Therapeutika;56 8.3.1;4.1 Wie können Zellen Botschaften lesen und beantworten?;57 8.3.2;4.2 Klassifikation und Angriffspunkte;57 8.3.3;Literatur;61 8.4;Target-Therapeutika beim Nierenzellkarzinom;62 8.4.1;5.1 Sunitinib (Sutent®);63 8.4.1.1;5.1.1 Dosierung;63 8.4.1.2;5.1.2 Toxizitäten;63 8.4.1.3;5.1.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Sunitinib;64 8.4.2;5.2 Sorafenib (Nexavar®);65 8.4.2.1;5.2.1 Dosierung;65 8.4.2.2;5.2.2 Toxizitäten;65 8.4.2.3;5.2.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Sorafenib;66 8.4.3;5.3 Temsirolimus (Torisel®);67 8.4.3.1;5.3.1 Dosierung;67 8.4.3.2;5.3.2 Toxizitäten;67 8.4.3.3;5.3.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Temsirolimus;68 8.4.4;5.4 Everolimus (RAD001);69 8.4.4.1;5.4.1 Dosierung;69 8.4.4.2;5.4.2 Toxizitäten;69 8.4.4.3;5.4.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Everolimus;70 8.4.5;5.5 Bevacizumab (Avastin®) plus Interferon a-2a (Roferon A®);71 8.4.5.1;5.5.1 Dosierung;71 8.4.5.2;5.5.2 Toxizitäten;71 8.4.5.3;5.5.3 Checkliste vor und während der Therapie mit Bevacizumab plus Interferon a-2a;72 8.4.6;5.6 Pazopanib (Votrie
ISBN 9783642103810
Artikelnummer 9783642103810
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2010
Verlag Springer-Verlag
Umfang 388 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Adobe DRM