Mitarbeiterbindung - inkl. Arbeitshilfen online

Strategie und Umsetzung im Unternehmen

Mitarbeiterbindung - inkl. Arbeitshilfen online

Strategie und Umsetzung im Unternehmen

48,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Mitarbeiterbindung senkt die betrieblichen Kosten und fördert die Wertschöpfung, Flexibilität und Innovationskraft des gesamten Unternehmens. Gunther Wolf beschreibt, wie Sie fachliches Know-how und Kompetenzen binden. Er erklärt den Weg zu einer mitarbeiterzentrierten Erfolgskultur und bietet zahlreiche Beispiele für die praktische Umsetzung. So spielen Sie im Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte ganz vorne mit. Die Neuauflage des Managementbuches des Jahres 2013 verbindet Psychologie und Soziologie mit hoher Praxiserfahrung. So begeistern Sie Mitarbeiter für Ihre Unternehmensziele. Inhalte: - Konkrete Maßnahmenpakete zur Mitarbeiterbindung - Die psychologischen und soziologischen Faktoren kennen und nutzen - Mit dem PEA-System das Humankapital und den Erfolg des Unternehmens steigern - Mit Kommentaren von: Mario Ohoven, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. F. J. Radermacher, Prof. Dr. Armin Trost, Dr. Gregor Gysi, Christian Lindner, Robindro Ullah, Boris Grundl, Anne M. Schüller u.v.m. - Neu in der 4. Auflage: Mitarbeiterbindungs-Workshops, Kennzahlen und Indices sowie Mitarbeiterbindung in digitalen Zeiten: Generation Y, Automatisierung, KI und AgilitätArbeitshilfen online: - Analysen der Mitarbeiterbindungsebenen und der Mitarbeiterbindungsbeziehungen - Test Arbeitgeberattraktivität - Checklisten u.v.m.

Gunther Wolf ist Diplom-Ökonom, Diplom-Psychologe und Experte für Performance Management. Er ist u.a. Gründer des Kompetenz Centers Zielvereinbarung und des Kompetenz Centers Mitarbeiterbindung. Gunther Wolf ist seit 1984 als zertifizierter Management-Berater international tätig. Der Speaker, Seminarleiter und Führungskräftetrainer der Haufe Akademie wurde als Autor mit dem Deutschen Managementbuchpreis geehrt.

1;Cover;12;Urheberrechtsinfo;23;Titel;74;Impressum;85;Inhaltsverzeichnis;96;Welchen Nutzen bietet dieses Buch?;177;1 Sicherung der Existenzfähigkeit;217.1;1.1 Es menschelt;267.2;1.2 Ihr Mitarbeiterbindungsprojekt;298;2 Vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt;378.1;2.1 Entwicklung des Arbeitsmarkts in Deutschland, Österreich und der Schweiz;388.2;2.2 Konkrete Folgen für Ihr Unternehmen;458.3;2.3 Active Sourcing und Headhunting;508.4;2.4 Die eigene Arbeitsmarktstrategie definieren;539;Teil 1: Mitarbeiterbindung - Ursachen, Chancen, Grenzen;579.1;3 Vier Bindungsebenen;599.1.1;3.1 Mitarbeiterbindung auf der rationalen Ebene;599.1.1.1;3.1.1 Juristische Bindungsmaßnahmen;609.1.1.2;3.1.2 Wechsel- und Bleibebilanz;689.1.1.3;3.1.3 Kosten-Nutzen-Analyse;739.1.1.4;3.1.4 Wir werden getäuscht;749.1.2;3.2 Das rationale Spielfeld verlassen?;759.1.2.1;3.2.1 Arbeitsmarktstrategie umsetzen;789.1.2.2;3.2.2 Die nicht-rationalen Ebenen;799.1.3;3.3 Mitarbeiterbindung auf der habituellen Ebene;809.1.3.1;3.3.1 Verhalten vehement fortsetzen;819.1.3.2;3.3.2 Behavior beeinflusst Ratio;849.1.3.3;3.3.3 Habituelle Mitarbeiterbindung fördern;859.1.4;3.4 Mitarbeiterbindung auf der normativen Ebene;899.1.4.1;3.4.1 Normative Mitarbeiterbindung fördern;899.1.4.2;3.4.2 Normen und Werte beeinflussen;909.1.4.3;3.4.3 Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte;919.1.5;3.5 Mitarbeiterbindung auf der emotionalen Ebene;929.1.5.1;3.5.1 Rationale Aspekte werden überlagert;939.1.5.2;3.5.2 Emotionale Mitarbeiterbindung fördern;949.1.5.3;3.5.3 Werte gemeinsam erarbeiten;969.1.5.4;3.5.4 Aufgaben werteorientiert verteilen;989.1.5.5;3.5.5 Ziele abgleichen;1009.1.5.6;3.5.6 Mit Unternehmenskommunikation begeistern;1019.1.5.7;3.5.7 Ziele optimieren, nicht vereinbaren;1029.1.5.8;3.5.8 Fairness als Wert etablieren;1039.1.6;3.6 Zusammenschau: Immer alle vier Ebenen;1039.1.6.1;3.6.1 Analyse der Bindungsebenen;1049.1.6.2;3.6.2 Ableitung von Maßnahmen;1069.2;4 Vier Bindungsrichtungen;1099.2.1;4.1 Unternehmensbezogene Mitarbeiterbindung;1099.2.2;4.2 Aufgabenbezogene Mitarbeiterbindung;1129.2.3;4.3 Vorgesetztenbezogene Mitarbeiterbindung;1139.2.4;4.4 Team- und kollegenbezogene Mitarbeiterbindung;1149.2.5;4.5 Zusammenschau: Immer alle vier Bezugsrichtungen;1159.2.5.1;4.5.1 Analyse der Bindungsbezüge;1169.2.5.2;4.5.2 Wirkung der Bezugsrichtungen auf die Fluktuation;1189.2.5.3;4.5.3 Wirkung der Bezugsrichtungen auf das Engagement;1189.2.6;4.6 Maßnahmen an Ebenen und Bezugsrichtungen ausrichten;1209.3;5 Psychologie: Motivation und Volition;1239.3.1;5.1 Vom Motiv zur Motivation;1249.3.2;5.2 Instinkte als Vorläufer der Motive;1279.3.3;5.3 Tiefenpsychologie: Triebe bestimmen unser Verhalten;1289.3.3.1;5.3.1 Es, Ich und Über-Ich;1289.3.3.2;5.3.2 Praktische Anwendung der Triebtheorie;1299.3.4;5.4 Behaviorismus: Reiz und Reaktion;1309.3.4.1;5.4.1 Praktische Anwendung der Konditionierung;1309.3.4.2;5.4.2 Positive Emotionen mit Reizen koppeln;1319.3.4.3;5.4.3 Verhalten und Verstärkung;1329.3.4.4;5.4.4 Praktische Anwendung der Verstärkung;1329.3.5;5.5 Humanismus: Veränderliche Kraft der Bedürfnisse;1369.3.5.1;5.5.1 Bedürfnishierarchie;1369.3.5.2;5.5.2 Praktische Anwendung der Bedürfnishierarchie;1379.3.5.3;5.5.3 Fluktuationsfaktoren und Bindungsfaktoren;1419.3.5.4;5.5.4 Selbstbedienung im Cafeteria-System;1449.3.6;5.6 Kognitive Theorien;1449.3.6.1;5.6.1 Motive und Motivziele;1459.3.6.2;5.6.2 Individuelle Motive und Motivziele;1459.3.6.3;5.6.3 Praktische Anwendung der Kognitiven Theorien;1479.3.7;5.7 Volition;1559.3.7.1;5.7.1 Volition sichert Zielerreichung;1569.3.7.2;5.7.2 Praktische Anwendung der Volitionspsychologie;1579.4;6 Soziologie: Soziale Identität und Identifikation;1619.4.1;6.1 Soziale Identität;1619.4.2;6.2 Identifikation;1629.4.3;6.3 Depersonalisation;1639.4.4;6.4 Gruppenkohäsion;1649.4.5;6.5 Praktische Anwendung der soziologischen Erkenntnisse;1659.4.5.1;6.5.1 Identifikation mit dem Unternehmen fördern;1669
ISBN 9783648137178
Artikelnummer 9783648137178
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 4. Aufl.
Copyrightjahr 2020
Verlag Haufe Verlag
Umfang 461 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen