Modelle von Gesundheit und Krankheit

Modelle von Gesundheit und Krankheit

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

In Deutschland ist nach der Gesundheitsreform vor der Gesundheitsreform. Aber welche Gesundheit wird da eigentlich reformiert? Was bedeuten die Begriffe 'Gesundheit' und 'Krankheit'? Sind 300 Milliarden Euro jährliche Gesundheitsausgaben ein Gradmesser dafür, wieviel uns 'Gesundheit' wert ist? Wer versteht was unter Gesundheit und Krankheit? Welche Theorien gibt es, und wie stehen diese mit der Art der gesundheitlichen Versorgung in Verbindung? Welche Menschenbilder und gesellschaftlichen Grundüberzeugungen spiegeln sich in den theoretischen Modellen, und wie schlagen sie sich in der Verteilung der Gesundheitsausgaben nieder? Um Antworten auf diese und weitere Fragen geben zu können, werden in diesem Buch folgende Themen behandelt: · Definitionen und Dimensionen von Gesundheit, Krankheit und Behinderung · biomedizinische, psychosomatische, psychologische und soziokulturelle Modelle von Krankheit, Stress und Bewältigung und deren Konsequenzen für die Gesundheitsversorgung und den Umgang mit Patientinnen und Patienten · Theorien von Gesundheit und Salutogenese, WHO-Gesundheitsbegriff und Ansätze der Gesundheitsförderung · geschlechtsspezifische und sozialepidemiologische Modelle von Gesundheit und Krankheit · subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit. Die dritte Auflage berücksichtigt den aktuellen Diskussionsstand, wobei der ursprüngliche Anspruch erhalten bleibt: Es soll Professionellen in den verschiedensten Bereichen des Gesundheitswesens und vor allem Studierenden, die dort einen Beruf anstreben, dabei helfen, die eigene Position zu reflektieren und sich eine Meinung zu bilden. Und es soll zeigen, dass der immer stärker von ökonomischen Gesichtspunkten dominierte gesellschaftliche Diskurs um Gesundheit und Krankheit zu kurz greift. Der hohe Standard der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland basiert auf einer reichen wissenschaftlichen und sozialen Tradition. Gerade in Deutschland aber haben wir auch eine Historie voll abschreckender Beispiele, wie im Namen und unter dem Deckmantel der Gesundheit völlig andere Interessen verfolgt werden. Wenn das Buch anregt, sich mit den Hintergründen der Gesundheitsausgaben und Absichten der nächsten Gesundheitsreform auseinanderzusetzen und diese besser zu verstehen, hat es sein Ziel erreicht. 'Es ist durch nichts erwiesen, dass das Problem der Krankheit durch einen gesellschaftlichen Wandel gelöst werden kann. Sicher ist nur, dass es auf vernünftige Ausmaße reduziert werden kann.' Jean Carpentier

1;Inhaltsverzeichnis, Vorwort zur 3. Auflage und Vorwort zur 2. Auflage;6 2;Einleitung;16 3;1 Von der Schwierigkeit, und Krankheit abzugrenzen;22 3.1;Die Problematik der Abgrenzungskriterien;25 3.2;Die Unterscheidung als Irrtum;33 4;2 Was ist Gesundheit?;36 4.1;Definitionen von Gesundheit;36 4.2;Dimensionen der Gesundheit;39 4.3;Vom Wert der Gesundheit;51 5;3 Was ist Krankheit?;60 6;4 Was sind psychische Störungen?;68 6.1;Historische Entwicklung;68 6.2;Definition und Klassifikation psychischer Störungen;80 6.3;Implikationen und Konsequenzen der aktuellen Klassifikation;86 7;5 Was ist Behinderung?;90 7.1;Historische Entwicklung;90 7.2;Der Begriff der Behinderung;93 7.3;Klassifikation von Behinderung;95 8;6 Das Verhältnis von Gesundheit und Krankheit zueinander;100 8.1;Dichotomes Konzept;100 8.2;Bipolares Konzept;102 8.3;Orthogonale Konzepte;103 9;7 Stress;106 9.1;Stress als Reaktion;108 9.2;Stress als Auslöser;112 9.3;Stress als Interaktion;118 9.4;Stress und Gesundheit und Krankheit;126 10;8 Krankheitsmodelle;130 10.1;Naturalistische Modelle;134 10.2;Psycho-somatische Krankheitsmodelle;141 10.3;Soziokulturelle Krankheitsmodelle;163 11;9 Gesundheitsmodelle;170 11.1;Das Modell der Salutogenese;171 11.2;Das Resilienz-Modell;186 11.3;Gesundheit im Sinne der WHO;191 12;10 Geschlechtsspezifische Modelle von Gesundheit und Krankheit;198 12.1;Biomedizinisches Modell;204 12.2;Psychosoziale Modelle;205 12.3;Gender-Theorien;208 12.4;Gender-Mainstreaming;213 13;11 Sozialepidemiologische Modelle;220 13.1;Entwicklung der Sozialepidemiologie in Deutschland;222 13.2;Erklärungsmodelle;226 13.3;Ein Modell des Zusammenhangs von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit;239 14;12 Subjektive Theorien von Gesundheit und Krankheit;244 14.1;Subjektive Theorien als Thema der Gesundheitswissenschaften;245 14.2;Subjektive Theorien von Gesundheit;246 14.3;Subjektive Krankheitstheorien;248 15;13 Modelle des Gesundheits- und Krankheitsverhaltens;252 15.1;Modelle des Gesundheitsverhaltens;253 15.2;Modelle des Krankheitsverhaltens;260 15.3;Gesundheitskompetenz;265 16;Literatur;269 17;Sach- und Personenregister, Vorwort zur 2. Auflage;282
ISBN 9783456951201
Artikelnummer 9783456951201
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2012
Verlag Hogrefe AG
Umfang 285 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen