Möglichkeiten zur E-Learning-gestützten Lehre

Anwendung am Beispiel des Fachs Kostenrechnung

Möglichkeiten zur E-Learning-gestützten Lehre

Anwendung am Beispiel des Fachs Kostenrechnung

4,48 €*

lieferbar, sofort per Download

Seit der Pandemie hat das E-Learning in Schule und Studium enorm an Bedeutung gewonnen. Das Lehrkonzept für das Lehrgebiet der Kostenrechnung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der htw saar basiert auf selbstständigem, aber durch das Dozierendenteam dauerhaft geführtem Erarbeiten und Üben der Lehrinhalte über das E-Learning-System der htw saar. Begleitet wird der Prozess durch einen verbindlichen Arbeitsplan, selbst erstellte Lernvideos, Literaturhinweise, Übungsaufgaben, wöchentliche Feedbackveranstaltungen, Einsendeaufgaben mit individuellem Feedback sowie in den Kurs integrierten Learning Snacks. Durch das Zusammenspiel aus selbstständigem Lernen der Studierenden und regelmäßigen Feedbackveranstaltungen des Dozierendenteams verbesserten sich die Prüfungsergebnisse deutlich. Das Lehrkonzept wurde am 01.12.2021 im Rahmen des Tags der Lehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes erfolgreich vorgestellt.

?Prof. Dr. Stefan Georg lehrt in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes in den Bereichen Kostenrechnung, Controlling, Kostenmanagement und Business Planning. Bereits im Jahr 2007 wurde er mit dem Landespreis Hochschullehre des Saarlandes ausgezeichnet.

1;Was Sie in diesem essential finden können;62;Vorwort;73;Inhaltsverzeichnis;84;Abbildungsverzeichnis;105;1 Der Anfang von allem;115.1;1.1 Plötzlich ist alles anders;115.2;1.2 Das Beispiel zur Kostenrechnung;126;2 Das grundsätzliche Lehrkonzept;156.1;2.1 Roadmap;156.2;2.2 Fachliche Themenbereiche;166.3;2.3 Leitfragen;176.4;2.4 Übungsaufgaben;216.5;2.5 Zeitplan;237;3 Mögliche E-Learning-Komponenten;277.1;3.1 Das Problem von Selbstorganisation und Motivation;277.2;3.2 Lernvideos;287.3;3.3 Übungsaufgaben mit Musterlösungen;307.4;3.4 Übungsaufgaben mit individuellem Feedback;317.5;3.5 Lernhäppchen;327.6;3.6 Quiztools;337.7;3.7 Entwicklungsmöglichkeiten;348;4 Praxisbeispiel Kostenrechnung (Grundkonzept);368.1;4.1 Moodle als Grundlage des E-Learning-Systems;368.2;4.2 Modulverantwortlichkeit und Konzept;378.3;4.3 Organisation der Prüfung;428.4;4.4 Terminplan;439;5 Praxisbeispiel Kostenrechnung (Lerninhalte);469.1;5.1 Genutzte E-Learning-Komponenten;469.2;5.2 Wöchentliche Arbeitsanweisungen;469.3;5.3 Lern- und Leitfragen sowie Übungsaufgaben;489.4;5.4 Einsatz von Lernvideos zur Kostenrechnung;499.5;5.5 Integration und Aufbau von Learning Snacks;509.6;5.6 Übungsaufgaben mit Musterlösung und Abschlusstest;529.7;5.7 Feedbackaufgaben zur individuellen Betreuung;559.8;5.8 Live-Veranstaltungen;5710;6 Erfahrungen und Ausblick;5811; Was Sie aus diesem essential mitnehmen können;6412;Quellenverzeichnis;65
ISBN 9783658368210
Artikelnummer 9783658368210
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2022
Verlag Springer Gabler
Umfang 67 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen