Neurowissenschaftliche Begutachtung

Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie

Neurowissenschaftliche Begutachtung

Gutachten in Neurologie und nicht-forensischer Psychiatrie

104,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Um fundierte Gutachten verfassen zu können, benötigen Neurologen neben medizinischem Fachwissen auch juristisches Know-how. Dieses umfassende Werk liefert Ihnen kompetente und aktuelle Antworten auf alle Fragen zur neurowissenschaftlichen Begutachtung. - kompakt: schnelles Auffinden der Inhalte durch modularen Aufbau - praxisnah: mit zahlreichen instruktiven Fallbeispielen und Merksätzen - umfassend: alle gutachtlich relevanten Gebiete des Sozial-, Verwaltungs- und Zivilrechts - ausführlich: Kriterien zur Begutachtung der wichtigsten Erkrankungen und Schädigungsfolgen in der Neurologie und nicht-forensischen Psychiatrie - fokussiert: alles, was für die Begutachtung relevant ist - konkret: Bewertungstabellen für die gutachterliche Tätigkeit - hilfreich: Besonderheiten der Begutachtung in Österreich und der Schweiz Das Standardwerk zur Begutachtung in der Neurologie ist ideal zur Einarbeitung für Einsteiger, als Nachschlagewerk für erfahrene Gutachter und als begleitendes Kompendium zum Gutachtercurriculum der Arbeitsgemeinschaft Neurologische Begutachtung der DGN. Neu in der 3. Auflage - Begutachtung bei psychischen Störungen, die häufig zusammen mit neurologischen Symptomen auftreten - Begutachtung für die Arbeitsagenturen - Abrufbarkeit wichtiger Präzedenz-Urteile via QR-Code Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

1;Bernhard Widder; Peter W. Gaidzik: Neurowissenschaftliche Begutachtung;1 1.1;Innentitel;4 1.2;Impressum;5 1.3;Vorwort der Reihenherausgeber zur 3. Auflage;6 1.4;Vorwort der Herausgeber zur 3. Auflage;7 1.5;Inhaltsverzeichnis;8 1.6;Anschriften;34 1.7;I Grundlagen der Begutachtung;36 1.7.1;1 Wichtige Begriffe;37 1.7.2;2 Einführung in die verschiedenen Rechtsgebiete;41 1.7.2.1;Einleitung;41 1.7.2.2;Unterschiedliche Rechtsgebiete;41 1.7.2.3;Sozialrecht;42 1.7.2.3.1;Historische Entwicklung;42 1.7.2.3.2;Aktuelle Sozialversicherungen in Deutschland;42 1.7.2.3.3;Sozialgesetzbuch (SGB);43 1.7.2.3.4;Soziales Entschädigungsrecht;45 1.7.2.4;Verwaltungsrecht;45 1.7.2.4.1;Beamtenrecht;45 1.7.2.4.2;Straßenverkehrsrecht;46 1.7.2.4.3;Versorgungswerke;46 1.7.2.5;Zivilrecht;46 1.7.2.5.1;Privates Versicherungswesen;46 1.7.2.5.2;Haftpflichtrecht;48 1.7.2.5.3;Sonstige Bereiche des Zivilrechts;49 1.7.2.6;Literatur;49 1.7.3;3 Rechtsgrundlagen der Begutachtung;50 1.7.3.1;Einleitung;50 1.7.3.2;Aufgabenstellung;50 1.7.3.2.1;Verwendung rechtlich normierter Begriffe;50 1.7.3.2.2;Abgrenzung zum (sachverständigen) Zeugen;51 1.7.3.2.3;Tatsachenstoff und seine Beschaffung;51 1.7.3.3;Auftraggeber;53 1.7.3.3.1;Konzept des gerichtlichen Sachverständigen;53 1.7.3.3.2;Auswahl des Sachverständigen;53 1.7.3.4;Gutachtentypen;54 1.7.3.5;Pflichten des Gutachters;54 1.7.3.5.1;Übernahmepflicht;54 1.7.3.5.2;Prüfpflicht;55 1.7.3.5.3;Persönliche Leistungspflicht;56 1.7.3.5.4;Aufklärungspflicht;57 1.7.3.5.5;Schweigepflicht;57 1.7.3.5.6;Unparteilichkeit, Objektivität und Qualität;58 1.7.3.6;"Pflichten" des Probanden;59 1.7.3.6.1;Sozialrecht;59 1.7.3.6.2;Zivilrecht;60 1.7.3.6.3;Anwesenheit Dritter;60 1.7.3.7;Straf- und Haftungsrecht des Gutachters;61 1.7.3.7.1;Strafrecht;61 1.7.3.7.2;Haftungsrecht;61 1.7.3.8;Literatur;64 1.7.4;4 Kausalitäts- und Beweisregeln;65 1.7.4.1;Einleitung;65 1.7.4.2;Kausalität;65 1.7.4.2.1;Strafrecht;65 1.7.4.2.2;Zivilrecht;67 1.7.4.2.3;Öffentliches Recht;69 1.7.4.3;Beweisregeln;72 1.7.4.3.1;Strafrecht;72 1.7.4.3.2;Zivilrecht;73 1.7.4.3.3;Öffentliches Recht;75 1.7.4.4;Literatur;76 1.7.5;5 Praktische Hinweise zur Gutachtenerstellung;77 1.7.5.1;Gutachten versus sonstige ärztliche Äußerungen;77 1.7.5.1.1;Ärztliche Atteste;77 1.7.5.1.2;Sachverständige Zeugenaussage;78 1.7.5.1.3;Gutachten;78 1.7.5.2;Annahme des Gutachtenauftrags;78 1.7.5.2.1;Bin ich für den Gutachtenauftrag kompetent?;78 1.7.5.2.2;Kann ich das Gutachten erstatten?;79 1.7.5.2.3;Will ich das Gutachten erstatten?;79 1.7.5.2.4;Benötige ich zusätzliche Unterstützung?;80 1.7.5.3;Aufarbeitung der Akten;81 1.7.5.3.1;Wiedergabe der Aktenlage;81 1.7.5.3.2;Internet-Recherche;82 1.7.5.4;Gutachtliche Untersuchung;82 1.7.5.4.1;Erstkontakt;82 1.7.5.4.2;Exploration und Untersuchung;83 1.7.5.5;Abfassung des Gutachtens;85 1.7.5.5.1;Zusammenfassung des Sachverhalts;85 1.7.5.5.2;Diagnosestellung;85 1.7.5.5.3;Abschließende gutachtliche Beurteilung;86 1.7.5.5.4;Sprachliche Besonderheiten;87 1.7.5.5.5;Literaturzitate;87 1.7.5.6;Äußere Form des Gutachtens;88 1.7.5.6.1;"Gutachtenkopf";88 1.7.5.6.2;Mustergutachten;88 1.7.5.7;Checkliste zur Qualität ärztlicher Gutachten;89 1.7.5.8;Literatur;90 1.7.6;6 Fehlerquellen der Begutachtung;91 1.7.6.1;Einleitung;91 1.7.6.2;Formale Fehlerquellen;91 1.7.6.2.1;Interaktionsprobleme;91 1.7.6.2.2;Heranziehung von Mitarbeitern;93 1.7.6.2.3;Behandlung subjektiver Angaben als Tatsachen;94 1.7.6.3;Rechtliche Fehlerquellen;94 1.7.6.3.1;"Eigene" Diagnosen;94 1.7.6.3.2;Verwendung ärztlicher Beweiskategorien;95 1.7.6.3.3;Probleme mit dem Erstschaden;96 1.7.6.3.4;Fehlende Alternativursache;96 1.7.6.3.5;Argumentation mit Bagatellschaden;97 1.7.6.3.6;Probleme mit rechtlich normierten Begriffen;98 1.7.6.3.7;Fehlerhafter Umgang mit Bemessungsmaßstäben;99 1.7.6.4;Medizinische Fehlerquellen;101 1.7.6.4.1;Grundlegende Fehler;101 1.7.6.4.2;Überschreiten der eigenen Kompetenz;101 1.7.6.4.3;Beantworten nicht gestellter Fragen;102 1.7.6.4.4;Abweichen von der "Lehrmeinung";102 1.7.6.5;Literatur;103 1
ISBN 9783132400900
Artikelnummer 9783132400900
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 3. Aufl.
Copyrightjahr 2018
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 696 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen