32,00 €*

lieferbar in ca. 2-4 Werktagen

Begleitung in der letzten Lebensphase

Bedrohliche Erkrankungen sind gravierende Zäsuren im Leben von Patienten und Angehörigen. Für die Apotheke ist die Versorgung, Beratung und Begleitung der Betroffenen eine ganz besondere Herausforderung.

Das multidisziplinäre Autorenteam orientiert sich am Curriculum der Zertifikatfortbildung Palliativpharmazie der BAK und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) und bietet neben Grundlagen der Palliative Care weitere Informationen:

  • über die Aufgabe der Apotheke, Betroffene bestmöglich pharmazeutisch zu betreuen,
  • wie Beschwerden gelindert, die Lebensqualität verbessert und die Selbständigkeit möglichst lang erhalten wird,
  • wie Sie Patienten am Lebensende sowie deren Angehörige unterstützen und bei der Trauerbewältigung begleiten können.

Mit diesem Werk sind Sie für die Aufgabe, Schwerkranke, Sterbende und Angehörige professionell zu versorgen, hervorragend gerüstet.

"Das nützliche Praxishandbuch verdeutlicht das breite Aufgabenspektrum - auch für den Apotheker im therapeutischen Team. Nichts ist selbstverständlich!"

Dr. Dirk Keiner, Weimar, MMP Medizinische Monatsschrift für Pharmazeuten 4/018

Constanze Rémi MSc.


Dr. Constanze Rémi MSc: Nach dem Pharmazie-Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München und einem Auslandsaufendhalt in Tucson, Arizona, arbeitete Constanze Rémi zunächst in der Arzneimittelinformation der Apotheke des Klinikums der Universität München. Nach dem Masterstudium „Palliative Care“ am King's College in London und Promotion in der Palliativmedizin leitet sie mittlerweile die Arzneimittelinformation Palliativmedizin an der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Klinikums der Universität München. Constanze Rémi ist Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und Master of Science.

Christian Redmann


Christian Redmann: Nach dem Pharmazie-Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg sowie dem Studium der Geschichte der Pharmazie in Marburg arbeitete Christian Redmann zunächst in verschiedenen öffentlichen Apotheken im Rhein-Main-Gebiet und kam dort mit dem Thema Palliativversorgung in Berührung. Seit 2013 ist er Inhaber der Stadt-Apotheke in seinem oberfränkischen Heimatort Ebermannstadt. Neben dem besonderen Schwerpunkt Palliativpharmazie ist Christian Redmann weitergebildet in Geriatrischer Pharmazie sowie in Homöopathie und Naturheilverfahren.

Matthias Beckmann


Matthias Beckmann: Nach dem Studium der Psycholinguistik/Sprechwissenschaft, der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München gründete Matthias Beckmann 2006 mit einigen seiner Kommilitoninnen „sprachraum – das Institut für individuelle Weiterbildung und persönliche Entwicklung in München“. Seitdem ist er für „sprachraum“ als Trainer und systemischer Coach tätig. Seine Themen umfassen neben Rhetorik, Vortragsgestaltung und Trainerausbildung insbesondere die Kommunikation in herausfordernden Situationen in Beruf und Alltag. Diese Themen vermittelt er in Vorträgen, Workshops und Trainings an unterschiedliche Zielgruppen in ganz Deutschland. Darüber hinaus arbeitet Matthias Beckmann seit Jahren als Texter und Redenschreiber für die Automobilindustrie.

Berend Feddersen


Prof. Dr. Dr. med. Berend Feddersen: Nach dem Studium der Humanmedizin an den Universitäten Greifswald und Paris sowie der Promotion in Neurologie absolvierte Berend Feddersen seine Facharztausbildung in der Neurologischen Klinik am Klinikum Großhadern der Universität München. Es folgten ein PhD Studium an der Université Joseph Fourier in Grenoble sowie die Habilitation. Seit 2012 ist Berend Feddersen Oberarzt und Leiter der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung der Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin des Klinikums der Universität München.

Elisabeth Krull


Elisabeth Krull: Nach der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin besuchte Elisabeth Krull zahlreiche Fort- und Weiterbildungen (Fachkraft im mittleren Leistungsbereich, Fachkraft onkologische Pflege und Palliative Care, Breast Care Nurse, Pain Nurse, Koordinatorin für Gesundheitsökonomie, Wundexpertin ICW, zertifizierte Kursleiterin für Palliative Care Kurse und Moderatorin Palliative Praxis, DGP, Kursleiterin Letzte-Hilfe-Kurse u. a.). Nach jahrelanger Tätigkeit als Fachkrankenschwester und pflegerischer Leitung auf einer hämatologisch/onkologischen Station ist Elisabeth Krull seit fünf Jahren in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) tätig. Sie arbeitet in einem multiprofessionellen Team als Fachkraft für onkologische Pflege und Palliative Care sowie als Koordinatorin der SAPV. Elisabeth Krull ist seit 2004 registrierte beruflich Pflegende (RbP).

Anna Lindinger


Anna Lindinger: Nach der Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete Anna Lindinger am Klinikum der Universität München auf einer internistischen Allgemeinstation, ehe sie über viele Jahre auf der Palliativstation am Klinikum der Universität München Erfahrungen sammelte und sich zur Palliativfachkraft, Praxisanleiterin und stellvertretenden Stationsleitung weiterentwickelte. Seit 2014 ist Anna Lindinger Teil des Teams des Johannes-Hospizes der Barmherzigen Brüder München, wo sie weiterhin mit großem Engagement in der Palliative Care tätig ist.

Florian Rauch


Florian Rauch wuchs in einer alteingesessenen Münchner Steinmetz-Familie auf. Nach Abschluss seines BWL-Studiums wurde er Geschäftsführer der Münchner Niederlassung des größten Bestattungsunternehmens Deutschlands. In dieser Zeit befasste er sich intensiv mit der Trauerthematik und entwickelte ein ganzheitliches Konzept. Sein Anliegen war es, auf die individuellen Bedürfnisse der Trauernden einzugehen und Trauernde aktiv an der Gestaltung des letzten Festes zu beteiligen. Mit der Gründung von AETAS Lebens-und Trauerkultur im Jahr 2000 setzte Florian Rauch dieses Konzept in die Praxis um.

Nicole Rinder


Nicole Rinder: Nach dem Verlust ihres eigenen Sohnes, machte Nicole Rinder die tröstende Erfahrung, genügend Zeit für den Abschied zu haben und diesen intensiv zu erleben. Dies wollte sie auch anderen Menschen ermöglichen. Sie machte eine Ausbildung zur Trauerpädagogin und begann im Jahr 2001 für das gerade gegründete Bestattungsinstitut AETAS zu arbeiten. Schnell spürte sie, dass sie darin nicht nur ihren Beruf, sondern auch ihre Berufung gefunden hatte. Aus ihrer persönlichen Erfahrung heraus begleitete sie besonders oft Eltern, die ein Kind verloren hatten, ebenso lag ihr Schwerpunkt bei traumatischen Todesfällen. Heute leitet Nicole Rinder AETAS Lebens-und Trauerkultur, gemeinsam mit Florian Rauch.

Jan Schildmann


Prof. Dr. med. Jan Schildmann, M. A. ist Facharzt für Innere Medizin an der Medizinischen Klinik III des Klinikums der Universität München, Campus Großhadern, und Professor für Medizinethik an der Wilhelm Löhe Hochschule in Fürth. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen u. a. ethische Fragen am Lebensende, Themen der Ethik und Kommunikation in der Onkologie und Palliativmedizin sowie die Entwicklung und Evaluation von Instrumenten zur klinischen Ethikberatung.

Carolin Wolf


Dr. rer. nat. Carolin Wolf studierte Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte im Fach Klinische Pharmazie mit dem Thema „Pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten“. Sie arbeitet heute in der Krankenhausapotheke des Universitätsklinikums Erlangen in der Abteilung Klinisch-Pharmazeutischer Service. Carolin Wolf ist Stationsapothekerin in der Palliativmedizin und in der Nephrologie. Zudem unterstützt sie das Team der Logistik und Pharmakoökonomie in der Apotheke. Frau Dr. Wolf ist Fachapothekerin für Arzneimittelinformation.
ISBN 978-3-7692-6800-3
Medientyp Buch - Kartoniert
Auflage 1.
Copyrightjahr 2017
Verlag Deutscher Apotheker Verlag
Umfang XII, 198 Seiten
Abbildungen 25 farb. Abb., 54 farb. Tab.
Format 17,0 x 24,0 cm
Sprache Deutsch

Empfehlungen für Sie

Insa Gross (Hg.), Andreas Fischer (Hg., Mitarb.), Holger Knoth (Hg., Mitarb.), Jakob Peter Armann (Mitarb.), Jörg Berthel (Mitarb.), Michael Bata (Mitarb.), Felix Berlth (Mitarb.), Julian Brandes (Mitarb.), David Brandt (Mitarb.), Moritz Brandt (Mitarb.), Maria Buchelt (Mitarb.), Nanna Christiansen (Mitarb.), Maximilian Christopeit (Mitarb.), Malte S. Depping (Mitarb.), Olga Efimov (Mitarb.), Nadine Frerk (Mitarb.), Christian Gfrerer (Mitarb.), Kim Florian Green (Mitarb.), Peter Grimminger (Mitarb.), Insa Gross (Mitarb.), Friederike Hagebölling (Mitarb.), Katrin Heinitz (Mitarb.), Carina Hohmann (Mitarb.), Michael Höckel (Mitarb.), Almuth Kaune (Mitarb.), Dirk Keiner (Mitarb.), Nora Kessemeier (Mitarb.), Christian Kleber (Mitarb.), Irene Krämer (Mitarb.), Claudia Langebrake (Mitarb.), Juliane Lorber (Mitarb.), Sebastian Martini (Mitarb.), Eva Katharina Masel (Mitarb.), Damaris Meyn (Mitarb.), Ralf Muellenbach (Mitarb.), Johannes Münch (Mitarb.), Christian Pfrepper (Mitarb.), Gesine Picksak (Mitarb.), Yvonne Marina Pudritz (Mitarb., Berat.), Donald Ranft (Mitarb.), Constanze Rémi MSc. (Mitarb.), Christian Reyher (Mitarb.), Caroline-Barbara Rolfes (Mitarb.), Andreas Roth (Mitarb.), Jessica Rüddel (Mitarb.), Dorle Scharlemann-Mönks (Mitarb.), Katrin Semmling (Mitarb.), Martin Smitka (Mitarb.), Dirk Sommer (Mitarb.), Andreas Sommermeier (Mitarb.), Maik Stiehler (Mitarb.), Bernhard Vieregge (Mitarb.), Alina Walter (Mitarb.), Wencke Walter (Mitarb.), Kristin Wiefel (Mitarb.), Michael Willenborg (Mitarb.), Jutta Zwicker (Mitarb.), Pamela Reißner (Berat.)
Medikationsmanagement im Krankenhaus