Peritonealdialyse

Klinischer Leitfaden für Pflegekräfte

Peritonealdialyse

Klinischer Leitfaden für Pflegekräfte

26,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Die Peritonealdialyse stellt eine wichtige Nierenersatztherapie für Menschen dar, deren Nieren nicht mehr ausreichend harnpflichtige Substanzen filtrieren können. Sie ermöglicht Betroffenen und Angehörigen eine eigenverantwortliche Therapie. Ärzte und Pflegefachpersonen sind daher herausgefordert, Patienten und Angehörigen die notwendigen Fertigkeiten und Vertrauen für eine autonome und sichere Versorgung zu vermitteln. Das dazu notwendige Wissen und Können vermittelt das Praxishandbuch auf anschauliche, aktuelle und verständliche Weise. Die fünfte Auflage wurde vollständig überarbeitet und um neue Empfehlungen zur Prävention und zum Management von Komplikationen der Peritonealdialyse erweitert sowie neuere Aspekte der Ernährung von Menschen mit Peritonealdialyse ergänzt. Aus dem Inhalt Prinzip der Peritonealdialyse (PD) Anatomie und Histologie des Peritoneums Peritonealer Transport Dialyselösungen, Peritonealkatheter, PD-Systeme und Konnektoren Indikationen und Kontraindikationen Peritonealdialyse bei besonderen Patientengruppen Adäquate Peritonealdialyse Apparative Peritonealdialyse Komplikationen der Peritonealdialyse Korrektur der Anämie und Eisentherapie Besonderheiten der Ernährung von Patienten unter Peritonealdialyse Peritonealdialyse und sportliche Aktivitäten Beratung, Schulung und ambulante Betreuung Umstellung auf Hämodialyse Peritonealdialyse und Transplantation Peritonealdialyse im Akutbereich Anhänge mit Checklisten und Protokollen

1;Inhaltsverzeichnis und Vorworte;7 2;1 Prinzip der Peritonealdialyse;17 3;2 Anatomie und Histologie des Peritoneums;19 3.1;2.1 Einfu?hrung;19 3.2;2.2 Aufbau des Peritoneums;19 3.2.1;2.2.1 Mesothel;20 3.2.2;2.2.2 Interstitium und Gefäße;21 3.2.3;2.2.3 Das Drei-Poren-Modell;21 3.3;2.3 Morphologische Veränderungen unter Peritonealdialyse;22 4;3 Peritonealer Transport;25 4.1;3.1 Diffusion;25 4.2;3.2 Osmose;26 4.3;3.3 Konvektion;27 4.4;3.4 Peritoneale Absorption;28 5;4 Dialyselösungen;31 5.1;4.1 Einfu?hrung;31 5.2;4.2 Osmotisch wirksame Substanzen;34 5.2.1;4.2.1 Glukose;34 5.2.2;4.2.2 Glukosepolymerlösungen;34 5.2.3;4.2.3 Aminosäurelösungen;35 5.2.4;4.2.4 Albumin;36 5.3;4.3 Elektrolyte;36 5.3.1;4.3.1 Kalium;36 5.3.2;4.3.2 Natrium;36 5.3.3;4.3.3 Calcium;37 5.3.4;4.3.4 Ausblick;37 5.4;4.4 Puffersubstanzen und pH-Wert;38 5.4.1;4.4.1 Puffersubstanzen;38 5.4.2;4.4.2 pH-Wert von PD-Lösungen;38 5.4.3;4.4.3 pH-Wert und Glukoseabbauprodukte;39 5.5;4.5 Bilanzierung von Dialyselösungen;40 5.6;4.6 Zusätze in Dialyselösungen;41 6;5 Peritonealkatheter;43 6.1;5.1 Einfu?hrung;43 6.2;5.2 Implantation des Katheters;45 6.2.1;5.2.1 Vorbereitung;46 6.2.2;5.2.2 Praktisches Vorgehen;47 6.2.2.1;5.2.2.1 Am Tag vor der Operation;47 6.2.2.2;5.2.2.2 Am Operationstag;48 6.2.3;5.2.3 Intraoperative Kontrolle des Katheters;50 6.2.4;5.2.4 Postoperative Pflege des Katheters;51 6.2.5;5.2.5 PD-Pflegekraft und Nephrologe im Operationssaal;51 6.2.6;5.2.6 Postoperative Pflege der Katheteraustrittsstelle;51 6.3;5.3 Einleitung der Peritonealdialyse;52 6.4;5.4 Haut und Wundheilung;53 6.5;5.5 Pflege der Katheteraustrittsstelle;53 7;6 PD-Systeme und Konnektoren;57 7.1;6.1 Aufbau und Funktion;57 7.2;6.2 Wechsel der Katheterverlängerung;59 8;7 Indikationen und Kontraindikationen;61 8.1;7.1 Einfu?hrung;61 8.2;7.2 Auswahl des Verfahrens;62 8.3;7.3 Vorteile der Peritonealdialyse;63 8.4;7.4 Räumliche Anforderungen an den Wechselplatz;64 9;8 Peritonealdialyse bei besonderen Patientengruppen;65 9.1;8.1 Patienten mit Diabetes mellitus;65 9.2;8.2 Ältere Patienten;65 9.3;8.3 Patienten mit Zystennieren;67 9.4;8.4 Patienten mit Leberzirrhose;67 9.5;8.5 Peritonealdialyse und Herzinsuffizienz;68 9.6;8.6 Assistierte Peritonealdialyse;68 10;9 Adäquate Peritonealdialyse;71 10.1;9.1 Einfu?hrung;71 10.2;9.2 Bestimmung der Funktionsparameter des Peritoneums;72 10.2.1;9.2.1 Ultrafiltration;72 10.2.2;9.2.2 Transporteigenschaften des Peritoneums;73 10.2.2.1;9.2.2.1 Peritonealer Äquilibrationstest;74 10.2.2.2;9.2.2.2 Peritonealer Funktionstest;79 10.3;9.3 Bewertung der Testergebnisse;79 10.4;9.4 Bestimmung der Behandlungseffektivität;80 10.4.1;9.4.1 Harnstoffkinetik und Kt/V;80 10.4.2;9.4.2 Wöchentliche Kreatinin-Clearance;82 10.5;9.5 Häufige Fehlerquellen beim Messen der Dialysequalität;83 10.6;9.6 Einfluss der Restnierenfunktion auf die PD-Effektivität;84 10.6.1;9.6.1 Anpassen der Trinkmenge an die Restausscheidung;85 10.6.2;9.6.2 Erhalt der Restnierenfunktion;85 10.6.3;9.6.3 Messung der Restnierenfunktion;86 10.7;9.7 Qualitätssicherung bei Peritonealdialyse;86 11;10 Die apparative Peritonealdialyse;89 11.1;10.1 Indikationen der APD;90 11.2;10.2 APD-Verfahren;90 11.2.1;10.2.1 Kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse;90 11.2.2;10.2.2 Nächtliche intermittierende Peritonealdialyse;91 11.2.3;10.2.3 TIDAL-Dialyse;91 11.2.4;10.2.4 Intermittierende Peritonealdialyse;92 11.3;10.3 Technische Probleme;93 11.4;10.4 APD, Körperposition und Clearance;93 11.5;10.5 Optimierung der apparativen Peritonealdialyse;94 12;11 Komplikationen der Peritonealdialyse;97 12.1;11.1 Nicht-infektiöse Komplikation;97 12.1.1;11.1.1 Dialysatleckagen an der Katheteraustrittstelle;97 12.1.2;11.1.2 Hernien;99 12.1.2.1;11.1.2.1 Genitalödem;99 12.1.3;11.1.3 Leisten-, Nabel- und Narbenhernien;100 12.1.4;11.1.4 Hydrothorax;102 12.1.5;11.1.5 Schmerzen beim Ein- und Auslauf;103 12.1.6;11.1.6 Auslaufstörungen;103 12.1.7;11.1.7 Cuff-Prolaps;105 12.1.8;11.1.8 Ultrafiltrationsversagen;105 12.2;11.2 Infektiöse Komplikationen;108 12.2.1;11.2
ISBN 9783456960425
Artikelnummer 9783456960425
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 5. Aufl.
Copyrightjahr 2020
Verlag Hogrefe AG
Umfang 176 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen