Pflegeinnovationen in der Praxis

Erfahrungen und Empfehlungen aus dem 'Cluster Zukunft der Pflege'

Pflegeinnovationen in der Praxis

Erfahrungen und Empfehlungen aus dem 'Cluster Zukunft der Pflege'

42,99 €*

lieferbar, sofort per Download

?Pflegeinnovationen - insbesondere in Verbindung mit Digitalisierung und den Potenzialen von KI - werden als wesentlicher Hebel gesehen, um sowohl die Qualität in der Pflege anzuheben als auch den wachsenden Herausforderungen des Fachkräftemangels zu begegnen. Die Frage, welche Faktoren die Entwicklung, Auswahl und Implementierung von Pflegetechnologien befördern oder auch behindern können, ist die Aufgabe des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten 'Cluster Zukunft der Pflege'. Dabei wird das gesamte soziotechnische System Pflege (Mensch, Organisation und Technik), in dem die Technik zum Einsatz kommen soll, betrachtet.
An Beispielen aus dem Pflegeinnovationszentrum (PIZ) und aus vier Pflegepraxiszentren (PPZ) werden in diesem Buch die Phasen des Technologieentwicklungsprozesses und der Implementierung von Pflegeinnovationen in diversen pflegerischen Settings des praktischen Pflegealltags vorgestellt, die Fragen nach sozialer, ethischer und ökonomischer Relevanz sowie die Bedeutung des praktischen Nutzens sowie der Akzeptanz gestellt und diskutiert. Zugleich werden Bedingungsfaktoren für gelingende Pflegeinnovationen analysiert, damit sich der pflegerische Nutzen der Pflegebedürftigen und  der Nutzen der Pflegenden verbessern lassen. 
Kurz: Ein profunder Einblick in die Werkstatt 'Zukunft der Pflege' mit zahlreichen praxisorientieren Erkenntnissen für den Einsatz von digitalen Innovationen im Pflegealltag und Hinweisen für den weiteren Entwicklungs- und Forschungsbedarf.

Tobias Krick ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem vom BMBF geförderten Verbundprojekt Pflegeinnovationszentrum an der Universität Bremen. Jürgen Zerth hat die Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt inne. Heinz Rothgang ist Professor für Gesundheitsökonomik an der Universität Bremen und leitet die Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung am SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik. Ronny Klawunn arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover. Stefan Walzer ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt Pflegepraxiszentrum Freiburg tätig, welches Teil des vom BMBF geförderten bundesweiten 'Cluster Zukunft der Pflege' ist. Tobias Kley ist Prokurist mehrerer Gesellschaften der Sparte Pflege und Wohnen - Region Berlin-Brandenburg der Johannesstift Diakonie gAG und Verbundkoordinator des Pflegepraxiszentrums Berlin, einem vom BMBF geförderten Verbundprojekt.



1;Grußwort;52;Vorwort;73;Inhaltsverzeichnis;94;Über die Herausgeber;125;1: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege", Einführung und Orientierung;155.1;1.1 Pflegetechnologien als Pflegeinnovationen - Einordnung und Bedingungskonstellationen: ein Aufriss;165.2;1.2 Das "Cluster Zukunft der Pflege" - Handlungsraum und Experimentierfeld für die Pflege;215.3;1.3 Herausgeberband "Pflegeinnovationen" - der Blick auf die Beiträge;235.4;Literatur;286;2: NASSS-CAT-D: Komplexität bei der Einführung von Gesundheitstechnologien erkennen, verstehen und beherrschen;316.1;2.1 Hinführung: Komplexität von Technologieprojekten in Gesundheit und Pflege;326.1.1;2.1.1 Ausgangslage;326.1.2;2.1.2 Konzepte und Begriffe;326.1.3;2.1.3 NASSS-Framework und NASSS-CAT;336.2;2.2 Methodik;366.2.1;2.2.1 Übersetzungsprozess;366.2.2;2.2.2 Interviews mit Expertinnen und Experten;386.2.3;2.2.3 Fallstudien;396.3;2.3 Ergebnisse;416.3.1;2.3.1 NASSS-CAT-D;416.3.2;2.3.2 Interviews mit Expertinnen und Experten;416.3.3;2.3.3 Fallstudien;436.4;2.4 Diskussion;446.5;2.5 Schlussbemerkungen und Ausblick;456.6;Literatur;467;3: Erhebung und Bewertung von User Experience und Usability technischer Pflegeinnovationen - Implikationen für die praktische Methodenanwendung;507.1;3.1 Bedeutung und Relevanz von Usability und User Experience;517.1.1;3.1.1 Hintergrund und Definition von Usability;517.1.2;3.1.2 Hintergrund und Definition von User Experience;527.1.3;3.1.3 Methodische Erhebung von Usability und User Experience;537.2;3.2 Anwendung von Technologien im Pflegebereich;557.3;3.3 Praxiserfahrungen zur Methodenanwendung;587.3.1;3.3.1 Zielgruppenspezifische und strukturelle Bedingungen;597.3.2;3.3.2 Kombination von Erhebungsmethoden;607.3.3;3.3.3 Reifegrad und Stakeholder;607.3.4;3.3.4 Ethische, rechtliche, soziale Aspekte;617.4;3.4 Ausblick und Implikationen;627.5;Literatur;638;4: Potenziale entlastender Assistenzrobotik in der Pflege;678.1;4.1 Einleitung;688.2;4.2 Fallbeispiel 1: Pflegerische Unterstützung durch robotische Telemanipulation;708.3;4.3 Fallbeispiel 2: Physische Entlastung durch kollaborative robotische Assistenz;758.4;4.4 Schlusswort und Ausblick;808.5;Literatur;819;5: Virtuelle und Erweiterte Realitäten für den Einsatz in der Pflege;849.1;5.1 Einleitung;849.1.1;5.1.1 Projekthintergrund und Motivation;849.1.2;5.1.2 Begriffsdefinitionen Augmented Reality/Virtual Reality/Mixed Reality;859.2;5.2 VR in der Fort- und Weiterbildung in Pflegeberufen;879.2.1;5.2.1 Motivation;879.2.2;5.2.2 Anforderungserhebung für Trainingsumgebungen;889.3;5.3 Einsatz von VR zur Stresssimulation im Pflegekontext;909.3.1;5.3.1 Einfluss des Bildrealismus der VR auf die Stressreaktion;919.3.2;5.3.2 Stressvermittlung in Pflegekontext mittels Storytelling in VR;949.4;5.4 AR zur Unterstützung im Pflegealltag;959.4.1;5.4.1 Motivation;959.4.2;5.4.2 Multimodale Alarmverteilung zur Reduktion akustischer Alarme;969.4.3;5.4.3 Mobile Patientenüberwachung auf der Intensivstation mittels AR;999.5;5.5 Zusammenfassung und Ausblick;1029.6;Literatur;10310;6: Wie Technologien ihren Weg in die Pflege finden - Rückkoppelungen aus der stationären Langzeitpflege;10710.1;6.1 Die Technisierung der Pflege nimmt nur langsam an Fahrt auf;10810.2;6.2 IKT-Implementation: Hemmnisse und Handlungsempfehlungen aus Theorie und Praxis;11110.2.1;6.2.1 Produktspezifische Gründe;11110.2.2;6.2.2 Anlagekosten, Finanzierung und Kundensupport;11210.2.3;6.2.3 Mangelndes Wissen über die Wirkung des Technikeinsatzes;11210.2.4;6.2.4 Fehlende Technikakzeptanz und Technikkompetenz bei beteiligten Akteuren;11310.2.5;6.2.5 Mangelnde Vernetzbarkeit verschiedener Systeme (Interoperabilität);11510.2.6;6.2.6 Datensicherheit, haftungs- und strafrechtliche Aspekte;11610.2.7;6.2.7 Zusammenfassung weiterer relevanter Hemmnisse aus Theorie und Praxis;11610.3;6.3 Praxisbeispiele aus dem PPZ Nürnberg - Rückkoppelungen aus der sta
ISBN 9783658393021
Artikelnummer 9783658393021
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2023
Verlag Springer Gabler
Umfang 412 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen