Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen

Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittelwirkungen verstehen - Medikamente gezielt einsetzen

52,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Das Verständnis der Arzneimittelwirkung bildet die Grundlage für jede medikamentöse Therapie. In diesem bewährten Lehrbuch sind alle Themen der Pharmakologie und Toxikologie vollständig, übersichtlich und leicht verständlich erklärt. Ideal zum schnellen Nachschlagen und Lernen: Zu Beginn eines jeden Abschnitts sind die wichtigsten Informationen im Überblick zusammengefasst. Boxen mit Zusatzinfos verschaffen dir noch mehr Klarheit. In übersichtlichen Tabellen sind die notwendigen Wirkstoffe für die Therapie einer Erkrankung zusammengestellt. Zahlreiche farbige Abbildungen und Formeln erleichtern das Verstehen. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. Ideal geeignet für alle Studierenden der Medizin und Pharmazie, für Ärzte, Apotheker und Biowissenschaftler. Neu in der 18. Auflage: Vollständige Aktualisierung der Inhalte, vor allem der klinisch relevanten Fakten!

1;Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Martin Wehling, Lutz Hein: Pharmakologie und Toxikologie;1 1.1;Auf einen Blick;2 1.2;Innentitel;5 1.3;Impressum;6 1.4;Einige Worte vorweg ...;7 1.5;Mitarbeiterverzeichnis;10 1.6;Inhaltsverzeichnis;11 1.7;Teil 1 Generelle Prinzipien;23 1.7.1;Vorbemerkung;25 1.7.2;1 Pharmakodynamik;27 1.7.2.1;1.1 Wirkungsmechanismen;27 1.7.2.2;1.2 Rezeptoren;28 1.7.2.2.1;1.2.1 Ligand-gesteuerte Ionenkanäle;28 1.7.2.2.2;1.2.2 G-Protein-gekoppelte Rezeptoren;29 1.7.2.2.3;1.2.3 Rezeptoren mit Enzymaktivität;33 1.7.2.2.4;1.2.4 DNA-Transkription-regulierende Rezeptoren;33 1.7.2.2.5;1.2.5 Toll-like-Rezeptoren;34 1.7.2.3;1.3 Agonisten und Antagonisten;35 1.7.2.3.1;1.3.1 Kompetitiver Antagonismus;37 1.7.2.3.2;1.3.2 Nicht kompetitiver Antagonismus;37 1.7.2.3.3;1.3.3 Funktioneller Antagonismus;37 1.7.2.3.4;1.3.4 Chemischer Antagonismus;37 1.7.2.4;1.4 Struktur-Wirkungs-Beziehungen;37 1.7.2.4.1;1.4.1 Stereospezifität der Arzneistoff-Wirkung;38 1.7.2.5;1.5 Dosis-Wirkungs-Kurve;39 1.7.2.5.1;1.5.1 Therapeutische Breite;41 1.7.2.6;1.6 Biologische Streuung;42 1.7.3;2 Pharmakokinetik;45 1.7.3.1;2.1 Vorbemerkung;45 1.7.3.2;2.2 Applikation und Resorption;47 1.7.3.2.1;2.2.1 Applikationsarten;47 1.7.3.3;2.3 Verteilung;49 1.7.3.3.1;2.3.1 Barrierefunktion des Gefäßendothels;50 1.7.3.3.2;2.3.2 Unspezifische Verteilungsprozesse;51 1.7.3.3.3;2.3.3 Spezifische Verteilungsprozesse;53 1.7.3.3.4;2.3.4 Blut-Hirn-Schranke;54 1.7.3.3.5;2.3.5 Placenta-Schranke;56 1.7.3.3.6;2.3.6 Scheinbares Verteilungsvolumen;56 1.7.3.4;2.4 Elimination;56 1.7.3.5;2.5 Pharmakokinetische Modellvorstellungen;61 1.7.3.5.1;2.5.1 Eliminationshalbwertzeit, Clearance und Verteilungsvolumen;61 1.7.3.5.2;2.5.2 Bateman-Funktion;63 1.7.3.6;2.6 Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz;66 1.7.3.6.1;2.6.1 Bioverfügbarkeit;66 1.7.3.6.2;2.6.2 Bioäquivalenz;67 1.7.3.7;2.7 Eliminationshalbwertzeit und Abklinggeschwindigkeit der Wirkung;67 1.7.4;3 Nebenwirkungen (unerwünschte Arzneimittelwirkungen);69 1.7.4.1;3.1 Arzneimittelanamnese;69 1.7.4.2;3.2 Nutzen-Risiko-Verhältnis;69 1.7.4.3;3.3 Toxische Nebenwirkungen;70 1.7.4.4;3.4 Allergische Reaktionen;71 1.7.4.4.1;3.4.1 Formen der allergischen Reaktion;72 1.7.4.5;3.5 Arzneimittelbedingte Blutbildveränderungen;73 1.7.4.5.1;3.5.1 Anämien und Thrombozytopenien;73 1.7.4.5.2;3.5.2 Neutropenie bzw. Agranulozytose;73 1.7.4.6;3.6 Arzneimittelmissbrauch und Sucht: Begriffsbestimmungen;74 1.7.4.7;3.7 Therapeutisches Risiko;74 1.7.4.8;3.8 Schädigungen der Frucht durch Arzneimittel;75 1.7.4.8.1;3.8.1 Teratogene und embryotoxische Schädigungen;75 1.7.4.8.2;3.8.2 Besonderheiten bei der Pharmakotherapie von Schwangeren;77 1.7.5;4 Arzneistoff-Interferenzen;79 1.7.5.1;4.1 Funktioneller Synergismus;79 1.7.5.2;4.2 Affinitäten zum gleichen Rezeptor;79 1.7.5.3;4.3 Veränderte Resorption oral verabreichter Mittel;79 1.7.5.4;4.4 Konkurrenz um die Eiweißbindung;80 1.7.5.5;4.5 Veränderte Biotransformation;80 1.7.5.6;4.6 Konkurrenz um renale Ausscheidung;81 1.7.6;5 Pharmakogenetik;83 1.7.6.1;5.1 Unterschiedliche Enzymaktivitäten;83 1.7.6.2;5.2 Aktivität von Transportproteinen;83 1.7.6.3;5.3 Variabilität von Rezeptor-Proteinen;83 1.7.7;6 Einfluss des Lebensalters auf die Dosierung;85 1.7.7.1;6.1 Kinder und Jugendliche;85 1.7.7.2;6.2 Alte Menschen;85 1.7.8;7 Einführung neuer und Bewertung vorhandener Arzneimittel;87 1.7.8.1;7.1 Ursachen für eine Diskrepanz zwischen therapeutischem Wissen und praktischer Arznei-Therapie;87 1.7.8.1.1;7.1.1 Nicht optimale Verordnung durch den Arzt;87 1.7.8.1.2;7.1.2 Mangelnde Zuverlässigkeit (Adhärenz) des Patienten;88 1.7.8.1.3;7.1.3 Unzureichende Fortbildung;88 1.7.8.1.4;7.1.4 Missstände;89 1.7.8.2;7.2 Probleme des deutschen Arzneimittelmarktes;89 1.7.8.3;7.3 Von der chemischen Struktur zum Arzneistoff: Schritte zur Entwicklung einer neuen Wirksubstanz;91 1.7.8.3.1;7.3.1 Präklinische Forschung;92 1.7.8.3.2;7.3.2 Klinische Prüfung;92 1.7.8.3.3;7.3.3 Orphan drugs;97 1.7.9;8 Alternative Heilverfahren;99 1.7.9.1;8.1 Placebotherapie;99 1.7.9.2;8.
ISBN 9783131516480
Artikelnummer 9783131516480
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 18. Aufl.
Copyrightjahr 2016
Verlag Georg Thieme Verlag KG
Umfang 704 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen