Pocket Guide Psychotherapie

Pocket Guide Psychotherapie

39,99 €*

lieferbar, sofort per Download

Der superschnelle und präzise Überblick über psychotherapeutische Interventionen bei psychischen Erkrankungen.Wer ohne langes Suchen und Lesen bei knapper Zeit eine schnelle Antwort auf die Frage: Welche Interventionen bei welcher Störung? sucht, wird hier fündig. Die dazu gehörenden Handlungsanweisungen, Tipps und Tricks sind eine optimale Orientierung und damit bestens geeignet für alle, die sich einen schnellen Überblick verschaffen wollen.

1;Vorwort;4 2;Inhaltsverzeichnis;5 3;Autorenverzeichnis;12 4;1 Arbeiten mit dem »Pocket Guide Psychotherapie«;16 4.1;Literatur;18 5;2 Grundlagen;19 5.1;Psychotherapeutische Verfahren;20 5.1.1;Formen der Psychotherapie;20 5.2;Äußere Bedingungen für Psychotherapie;21 5.3;Ausund Weiterbildung;21 5.4;Gesprächsführung;21 5.4.1;Therapeutische Haltung;22 5.4.2;Grundprinzipien verhaltenstherapeutischer Gesprächsführung;23 5.5;Umgang mit Widerstand;25 5.6;Risiken und Nebenwirkungen;26 5.7;Literatur;27 6;3 Therapeutische Beziehungs gestaltung und Gesprächsführung;28 6.1;Grundlagen der Gesprächsführungund Beziehungs gestaltung zwischen Therapeutund Patient;29 6.2;Besonderheiten des Erstkontakts;33 6.2.1;Der erste Eindruck;34 6.3;Literatur;35 7;4 Fallkonzeptualisierung;36 7.1;Definitionen und heuristische Arbeitsmodelle;37 7.1.1;Grundlage für die Makroanalyse:Das allgemeine biopsychosoziale Modell;38 7.2; Warum ist eine individuelle Fallkonzeptualisierungwichtig?;41 7.3;Wie wird eine Fallkonzeption praktisch erstellt?;43 7.3.1;Kurzzusammenfassung der Diagnostikergebnisse;43 7.3.2;Problemanalyse auf der Makroebene;43 7.3.3;Problemanalyse auf der Mikroebene;46 7.3.4;Therapieplanung;49 7.4;Literatur;52 8;5 Trauerreaktion, Krisenintervention, Suizidalität;53 8.1;Praktische Therapiedurchführung;55 8.1.1;Modul 1.1: Krisenintervention (wiederholt 10 min);55 8.2;Modul 1.2: Unterstützende Interventionenbei komplizierter Trauer;57 8.3;Modul 1.3: Umgang mit Suizidalität;63 8.4;Literatur;72 9;6 Medikamentenadhärenz;73 9.1;Entstehung von Nonadhärenz;75 9.2;Psychotherapierelevante Dokumentation;75 9.2.1;Diagnostik von Nonadhärenz;76 9.2.2;Diagnostik der Gründe für Nonadhärenz;76 9.3;Praktische Therapiedurchführung;77 9.3.1;Modul 3.1: Allgemeine Strategien zur Adhärenz-förderung;77 9.3.2;Modul 3.2: Psychoedukation zur Medikamenten-einnahme;80 9.3.3;Modul 3.3: Arbeit mit Kognitionen;85 9.3.4;Modul 3.4: Adhärenz aufrechterhalten (25 min);91 9.4;Literatur;93 10;7 Depression;94 10.1;Praktische Therapiedurchführung;96 10.1.1;Modul 1.1: Psychoedukation;96 10.1.2;Modul 1.2: Aktivitätenaufbau undTagesstrukturierung;100 10.1.3;Modul 1.3: Denkfallen;102 10.1.4;Modul 1.4: Denkfallen für »Fortgeschrittene«;106 10.1.5;Modul 1.5: Positivtagebuch (25 min);110 10.1.6;Modul 1.6: »Bester-Freund-Technik« (25 min);110 10.1.7;Modul 1.7: Selbstwertaufbau;111 10.1.8;Modul 1.8: Problemlösen;113 10.1.9;Modul 1.9: Gefühle erkennen (50 min);115 10.1.10;Modul 1.10: Rückfallprävention (50 min);116 10.2;Literatur;117 11;8 Manie, bipolare Störung;118 11.1;Praktische Therapiedurchführung;120 11.1.1;Modul 1.1: Psychoedukation;121 11.1.2;Modul 1.2: Aktivitätsregulation undTagesstrukturierung;129 11.1.3;Modul 1.3: Denkfallen;131 11.1.4;Modul 1.4: Allgemeine Problemlösestrategien(2-mal 25 min);135 11.1.5;Modul 1.5: Interpersonelle Probleme(mehrmals 25 min);136 11.1.6;Modul 1.6: Rückfallprävention;137 11.2;Literatur;140 12;9 Schizophrenie;141 12.1;Besonderheiten in der Interaktion/Beziehung;142 12.1.1;Beziehungsaufbau: Allgemeine Prinzipien;142 12.1.2;Besonderheiten im Rahmen der Positivsymptomatikder Schizophrenie;142 12.1.3;Besonderheiten im Rahmen der Negativsymptomatikbei Schizophrenie;143 12.1.4; Besonderheiten bei Patienten mitformalen Denkstörungen;144 12.2;Praktische Therapiedurchführung;144 12.2.1;Modul 2.1: Vermittlung eines entlastendenStörungsmodells und Entpathologisierung derStörung;145 12.2.2;Modul 2.2: Kognitive Umstrukturierung desWahns;151 12.2.3;Modul 2.3: Bearbeitung von Stimmenhören;155 12.2.4;Module zur Behandlung von Negativsymptomatik;157 12.2.5;Modul 2.4: Rückfallprävention;159 12.3;Literatur;161 13;10 Angststörungen (Panikstörung, Agoraphobie, Soziale Phobie);162 13.1;Mögliche Schwierigkeiten in der Interaktion zwischen Therapeut und Patient;163 13.2;Störungsmodelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Angsterkrankungen;164 13.3;Psychotherapierelevante Dokumentation und Diagnostik;164 13.3.1;Verhaltensbeobachtung;165 13.3.2;Angsttagebuch;165 13.3.3;Angsthierar
ISBN 9783642300097
Artikelnummer 9783642300097
Medientyp E-Book - PDF
Copyrightjahr 2012
Verlag Springer-Verlag
Umfang 323 Seiten
Abbildungen m. 34 Abb.
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen