Dieses Buch unterstützt Sie optimal bei der systematischen Einarbeitung in die Akupunktur/TCM. Mit zahlreichen Therapiekonzepten für bewährte Indikationen.
Für einen optimalen Lerneffekt:
- Sämtliche Punktlokalisationen in Text und Bild
- Beschreibung der Punktwirkung nach den Regeln der TCM
- Zuordnung der Akupunkturpunkte zu Körperregionen
Für bessere Therapieerfolge:
- Behandlungskonzepte aus zahlreichen Indikationsgebieten
- In vier Schritten von der Diagnose zur Therapie
- Bewährte Punktkombinationen für häufige Indikationen
Das Besondere:
- Diagnosekonzepte zur Unterscheidung von Disharmoniemustern in der TCM
- Das Lehrbuch mit Erfolgskontrolle: ideal zur Prüfungsvorbereitung und für die Zusatzbezeichnung Akupunktur
1;Hans-Ulrich Hecker; Angelika Steveling; Elmar T. Peuker: Praxis-Lehrbuch Akupunktur;11.1;Innentitel;41.2;Impressum;51.3;Vorwort zur 2. Auflage;61.4;Vorwort zur 1. Auflage;71.5;Inhaltsverzeichnis;91.6;Autoren;291.7;Anschriften;311.8;Teil 1 Allgemeine Grundlagen der Akupunktur und der TCM;321.8.1;1 Geschichte;331.8.1.1;Daoismus und Konfuzianismus;331.8.1.1.1;Daoismus;331.8.1.1.2;Konfuzianismus;341.8.1.2;Die Entsprechungssysteme;351.8.1.3;Das Grundlagenwerk Huang Di Nei Jing Su Wen;351.8.1.4;Das Konzept Qi;351.8.1.5;Geschichte der Akupunktur und TCM;361.8.2;2 Wissenschaftliche Grundlagen;391.8.2.1;Morphologie;391.8.2.1.1;Morphologische Grundlagen der Leitbahnen;391.8.2.1.2;Morphologische Grundlagen der Akupunkturpunkte;401.8.2.2;Schmerzmodulierende und schmerzhemmende Mechanismen;421.8.2.2.1;Einführung;421.8.2.2.2;Schmerzdefinition;431.8.2.2.3;Schmerzanatomische und -physiologische Grundlagen;431.8.2.2.4;Nervenleitung;441.8.2.2.5;Afferente Schmerzleitung;461.8.2.2.6;Schmerzhemmende Systeme;471.8.2.2.7;Schmerzhemmende "Mechanismen der Akupunktur;511.8.2.3;Einflüsse;541.8.3;3 Qualitätsmanagement;571.8.3.1;Grundlagen;571.8.3.2;Verschiedene Aspekte des "Qualitätsmanagements;581.8.3.2.1;Ökonomischer Aspekt - "Rationalisierung versus "Rationierung;581.8.3.2.2;Medizinischer Aspekt, "Kompetenz und Leitlinien;581.8.3.2.3;Politischer Aspekt als Qualitätsmanagementsystem;591.8.3.2.4;Betrieblicher Aspekt;591.8.3.2.5;Ethischer Aspekt;591.8.3.2.6;Juristischer Aspekt;591.8.3.3;Erfordernisse eines Qualitätsmanagementsystems;601.8.3.3.1;Strukturqualität;601.8.3.3.2;Praxiseinrichtung;601.8.3.3.3;Prozessqualität;601.8.3.3.4;Ergebnisqualität;611.8.4;4 Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen;621.8.4.1;Indikationen;621.8.4.2;Kontraindikationen;631.8.4.2.1;Relative Kontraindikationen;641.8.4.2.2;Besondere Situationen;641.8.4.3;Nebenwirkungen der "Akupunktur;641.8.4.3.1;Einteilung;651.8.5;5 Die Lehre von Yin und Yang;711.8.5.1;Zusammenhänge und "Ordnungsprinzip;711.8.5.2;Die Monade;721.8.5.3;Yin- und Yang-Verhältnisse;721.8.6;6 Die Grundsubstanzen und ihre Pathologien;741.8.6.1;Qi;741.8.6.1.1;Die fünf Hauptfunktionen des Qi;741.8.6.1.2;Zusammensetzung des Gesamt-Qi und Qi-Bildung;751.8.6.1.3;Disharmonie von Qi;761.8.6.2;Blut (Xue);771.8.6.2.1;Disharmoniemuster von Blut;771.8.6.3;Essenz (Jing);771.8.6.4;Geist (Shen);771.8.6.4.1;Störungen des Geistes (Shen);781.8.6.5;Körperflüssigkeiten (Jin Xe);791.8.6.5.1;Xe-Flüssigkeiten;791.8.6.5.2;Jin-Flüssigkeiten;791.8.7;7 Diagnostische und therapeutische "Grundlagen;801.8.7.1;Ba Gang;801.8.7.1.1;Außen und Innen;801.8.7.1.2;Fülle und Leere;841.8.7.1.3;Hitze und Kälte;861.8.7.1.4;Yang und Yin;871.8.7.2;Krankheitsursachen;921.8.7.2.1;Pathogene klimatische Faktoren;931.8.7.2.2;Pathogene psychische Faktoren;961.8.7.2.3;Sonstige pathogene Faktoren;971.8.7.3;Reizstärke - Stichtechnik;971.8.7.3.1;Neutrale Reizstärke - "Standardstichtechnik;971.8.7.3.2;Ableitende und auffüllende "Reizstärke;981.8.7.3.3;Nadelwahl;981.8.7.4;Reizart;991.8.7.4.1;Moxibustion;991.8.7.4.2;Schröpfen;991.8.7.4.3;TENS - Transkutane elektrische Nervenstimulation;1031.8.7.4.4;PuTENS - Punktförmige "transkutane elektrische "Nervenstimulation;1091.8.7.4.5;Aku-Taping;1111.8.7.4.6;Laserakupunktur;1191.8.8;8 Die 5 Wandlungsphasen;1221.8.8.1;Definition;1221.8.8.2;Zuordnung der Organe zu den 5 Wandlungsphasen;1221.8.8.2.1;Wandlungsphase Holz;1221.8.8.2.2;Wandlungsphase Feuer;1221.8.8.2.3;Wandlungsphase Erde;1221.8.8.2.4;Wandlungsphase Metall;1231.8.8.2.5;Wandlungsphase Wasser;1231.8.8.3;Wechselbeziehungen der 5 Wandlungsphasen;1241.8.8.3.1;Hervorbringungszyklus (Sheng-Zyklus);1241.8.8.3.2;Kontrollzyklus (Ke-Zyklus);1241.8.8.4;Fülle- und Leere-Störung;1251.8.8.5;Therapiemöglichkeiten;1261.8.9;9 Die Organuhr;1271.8.10;10 Das Leitbahnsystem (Jing Luo);1281.8.10.1;Die 12 Hauptleitbahnen (Jing Mai);1281.8.10.1.1;Die Leitbahnachsen;1281.8.10.1.2;
Hecker, Hans U.
Steveling, Angelika
Peuker, Elmar Th.
Englert, Stefan
Liebchen, Kay
ISBN | 9783132400269 |
---|---|
Artikelnummer | 9783132400269 |
Medientyp | E-Book - ePUB |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2016 |
Verlag | Haug |
Umfang | 784 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |