Psychotherapie in der Psychiatrie

Welche Störung behandelt man wie?

Psychotherapie in der Psychiatrie

Welche Störung behandelt man wie?

8,98 €*

lieferbar, sofort per Download

Psychotherapie: Schwerpunkt Psychiatrie
Speziell junge Ärztinnen und Ärzte in Aus- und Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie finden bei der stationären Behandlung in psychiatrischen Kliniken häufig andere Situationen vor, als es die gängige "Lehrbuchpsychotherapie" beschreibt.
Wenig Zeit, schwerkranke Patienten, chronisch Kranke, Personalmangel - das alles erschwert die Umsetzung einer psychotherapeutischen Intervention. Umso wichtiger ist es, in möglichst knapper, übersichtlicher und dennoch verständlicher Form den Fokus auf die wesentlichen Dinge einer störungsspezifischen Psychotherapie zu legen.
Welche Schwierigkeiten können einem begegnen? Welche Fehler kann man machen? Was sind die absoluten DOs und DON Ts? Und wie sieht es wirklich mit den Wirksamkeitsnachweisen einzelner Therapieverfahren aus?
Um diese Dinge geht es in der "Psychotherapie in der Psychiatrie": konkrete Handlungsanweisungen und durch Fallbeispiele erklärte Therapiesituationen.
Sie finden hier: Theoretische Grundlagen, Techniken der Anamneseerhebung, Behandlungsziele, Behandlungstechniken, Indikation und Kontraindikation, Risiken der Therapie, weiterführende Literatur.
Ein Leitfaden für die Psychotherapie im stationären Setting der Psychiatrie.

1;Title page;3 2;Copyright Page;4 3;Vorwort;5 4;Table of Contents;6 5;Autorenverzeichnis;8 6;Abkürzungen;12 7;Grundlagen und Anwendungder Therapieverfahren;16 8;Grundlagen der psycho dynamischen Therapie verfahren;17 8.1;1.1 Überblick;18 8.2;1.2 Theoretische Grundlagen;18 8.2.1;1.2.1 Warum psychodynamische Therapien in der Psychiatrie?;18 8.2.2;1.2.2 Abgrenzungen: Psychodynamische Psychotherapie in der Psychiatrie und andere Arbeitsfelder;19 8.2.3;1.2.3 Konzepte;21 8.3;1.3 Techniken derAnamneseerhebung;37 8.3.1;1.3.1 Vorgehen im Erstgespräch;38 8.3.2;1.3.2 »Inszenierungen« - die innere Welt und ihre interpersonalen Auswirkungen;41 8.3.3;1.3.3 Beschreibung und Dokumentation von Diagnostik;41 8.4;1.4 Behandlungsziele;42 8.5;1.5 Behandlungstechniken;44 8.5.1;1.5.1 Wirkfaktoren psychodynamischer Therapien;44 8.5.2;1.5.2 Wirkfaktoren umsetzen;45 8.5.3;1.5.3 Die »Haltung« eines psychodynamischen Therapeuten;47 8.5.4;1.5.4 Psychotherapie in unterschiedlichen psychiatrischen Settings;48 8.5.5;1.5.5 Gegenübertragungen nutzen;50 8.6;1.6 Indikationen und Kontraindikationen;51 8.7;1.7 Risiken der Therapie;53 8.7.1;1.7.1 Risiken für Patienten;53 8.7.2;1.7.2 Risiken für das Umfeld;54 8.7.3;1.7.3 Risiken für Therapeuten;54 8.7.4;1.7.4 Das Ende einer Behandlung;54 8.7.5;1.7.5 Verantwortung und das Umgehen mit Schuld;55 8.7.6;1.7.1 Risiken für Patienten;53 8.7.7;1.7.2 Risiken für das Umfeld;54 8.7.8;1.7.3 Risiken für Therapeuten;54 8.7.9;1.7.4 Das Ende einer Behandlung;54 8.7.10;1.7.5 Verantwortung und das Umgehen mit Schuld;55 8.8;Literatur;56 9;Grundlagen der kognitiven Verhaltenstherapie;58 9.1;2.1 Entstehung und Entwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie;59 9.2;2.2 Der allgemeine Ablauf kognitivverhaltenstherapeutischer Behandlungen;60 9.3;2.3 Die kognitiv-verhaltens- therapeutische Fallkonzeption;64 9.3.1;2.3.1 Störungsübergreifende Verhaltensanalyse;64 9.3.2;2.3.2 Das funktionale Bedingungsmodell;65 9.4;2.4 Behandlungsmethoden;66 9.4.1;2.4.1 Verhaltensnahe Methoden;66 9.4.2;2.4.2 Kognitive therapeutische Techniken;77 9.4.3;2.4.3 Innovative Erweiterungen der kognitiven Verhaltenstherapie;81 9.4.4;2.4.4 Weitere Methoden und Formate;84 9.5;2.5 Ausblick;85 9.6;Literatur;86 10;Grundlagen der systemischen Therapie;88 10.1;3.1 Theoretische Grundlagen;89 10.1.1;3.1.1 Systemische Therapie -Familientherapie: Zum Verhältnis der beiden Begriffe;89 10.1.2;3.1.2 Entwicklungsgeschichteder systemischen Therapie;89 10.1.3;3.1.3 Systemtheorie und systemische Therapie;90 10.2;3.2 Techniken der Anamneseerhebung;93 10.2.1;3.2.1 Das Verhältnis von Anamnese, Diagnostik und Intervention;93 10.2.2;3.2.2 Genogramm, Überweisersystem, Skulpturtests;94 10.2.3;3.2.3 Formalisierte Diagnostik: Fragebögen, Ratingverfahren, Familienexperimente;94 10.3;3.3 Behandlungsziele;94 10.4;3.4 Behandlungstechniken;95 10.4.1;3.4.1 Kontext- und Auftragsklärung;95 10.4.2;3.4.2 Fragen als therapeutische Interventionen;96 10.4.3;3.4.3 Handlungsmethoden: Skulptur, Familienbrett, Zeitlinie, Sprechchor;97 10.4.4;3.4.4 Schlusskommentare, Schlussinterventionen, reflektierendes Team;97 10.4.5;3.4.5 Settings und Verläufe: Variationen;98 10.5;3.5 Indikation und Kontraindikation;99 10.5.1;3.5.1 Störungsbezogene Indikationen;99 10.5.2;3.5.2 Andere Indikationskriterien;100 10.5.3;3.5.3 Kontraindikationen;100 10.6;3.6 Systemische Therapie in psychiatrischen Behandlungssettings;101 10.6.1;3.6.1 Stationäre Psychotherapie in der Akutpsychiatrie;101 10.6.2;3.6.2 Gemeindepsychiatrie;102 10.7;3.7 Risiken der Therapie;105 10.8;3.8 Systemische Therapie im Gesundheitswesen -ihre Kernkompetenzen und ihr Integrationspotenzial;105 10.9;Literatur;106 11;Möglichkeiten und Grenzen einer integrativen Psychotherapie;109 11.1;4.1 Die Entwicklung integrativer Therapieansätze;110 11.2;4.2 Warum Integration psychotherapeutischer Behandlungsverfahren?;110 11.3;4.3 Begriff sklärungen und Integrationsmodelle;111 11.3.1;4.3.1 Technischer Eklektizismus;112 11.3.2;4.3.2 Gemeinsame Wirkfaktoren;113 11.3.3;4.3.3 Theoretis
ISBN 9783540327790
Artikelnummer 9783540327790
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2010
Verlag Springer-Verlag
Umfang 620 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen