Simulation in der Medizin

Grundlegende Konzepte - Klinische Anwendung

Simulation in der Medizin

Grundlegende Konzepte - Klinische Anwendung

85,59 €*

lieferbar, sofort per Download

Falls Sie eine Lieferung außerhalb DE, AT oder CH wünschen, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular für eine Anfrage.

Das vorliegende Werk beschreibt umfassend den aktuellen Stand zu Simulationskonzepten in der Medizin. Das Buch richtet sich an Klinik- und Pflegedienstleitungen, Personalabteilungen, Verwaltungsleiter, Rettungsdienstorganisationen und Leiter von Simulations- und Trainingseinrichtungen bzw. an alle, die mit Simulation beginnen oder diese ausbauen möchten und praktische Fragen zur Implementierung und Umsetzung haben.

Das interdisziplinäre Autorenteam mit langjähriger Erfahrung bei der Durchführung von Simulationsprogrammen informiert Sie mit vielen Tipps aus der Praxis wie Sie

  • ein gutes pädagogisches Konzept erstellen,
  • die technischen Möglichkeiten nutzen können, um den wachsenden Qualitätsansprüchen an Lehre und Ausbildung gerecht zu werden und wie Sie
  • durch Ihr Training die Patientensicherheit weiter erhöhen.
Die 2. Auflage erscheint aktualisiert und um die Themen Simulation in der rettungsdienstlichenAusbildung und Simulation in der Ausbildung der Pflegeberufe erweitert. Darüber hinaus thematisieren Experten, wie Forschung eingesetzt werden kann, um Simulationstrainings zu gestalten, und um Prozesse und Zusammenhänge zu analysieren, die anders schwer zu untersuchen wären. Auch der Qualifikation von Trainern ist nun ein eigenes Kapitel gewidmet.







1;Vorwort zur zweiten Auflage;52;Inhaltsverzeichnis;73;Mitarbeiterverzeichnis;144;Über die Herausgeber;175;1 Blick zurück: Die Geschichte der Patientensimulation;185.1;1.1 ?Einführung;195.2;1.2 ?Historische Wurzeln der Simulation;215.3;1.3 ?Leben retten;225.3.1;1.3.1 ?Resusci-Anne;225.3.2;1.3.2 ?Mega-Code-Training;245.4;1.4 ?Fertigkeiten trainieren;245.4.1;1.4.1 ?SimOne;245.4.2;1.4.2 ?Harvey Cardiology Patient Simulator;265.5;1.5 ?Gerätefehlfunktionen verstehen;275.5.1;1.5.1 ?Gainsville Anesthesia Simulator;275.5.2;1.5.2 ?Leiden Anaesthesia Simulator;275.6;1.6 ?Menschliche Performance verstehen und verbessern;285.7;1.7 ?Einzellösungen;305.7.1;1.7.1 ?Sophus Anaesthesia Simulator;305.7.2;1.7.2 ?Wilhelm Tell-Simulator;315.7.3;1.7.3 ?PatSim-Simulator;315.7.4;1.7.4 ?ACCESS-System;315.8;1.8 ?Software;325.9;1.9 ?Zunehmende Verbreitung der Full-Scale-Simulation;335.10;Literatur;336;I Räumlichkeiten, Ausstattung, Finanzierung;357;Inhaltsverzeichnis;358;2 Vom Zimmer zum Zentrum - "form follows function";368.1;2.1 ?Vom "Kellerraum" zum Simulationszentrum;388.2;2.2 ?Grundprinzipien eines Simulationszentrums;408.2.1;2.2.1 ?Es dreht sich alles um die Lehre;418.2.2;2.2.2 ?Die Größe macht einen Unterschied;418.2.3;2.2.3 ?Ein Simulationszentrum ist kein künstliches Krankenhaus;428.3;2.3 ?Von "function follows form" zu "form follows function" - Gestaltungsprinzipien;428.3.1;2.3.1 ?Simulationsraum;448.3.2;2.3.2 ?Trainings- und Simulationsräume;448.3.3;2.3.3 ?Simulationszentrum;448.4;2.4 ?Grundsätzliche Gedanken zum Planungsprozess;498.4.1;2.4.1 ?Vorbedingungen;508.4.2;2.4.2 ?Lernen aus Fehlern: "Lessons learned";538.5;2.5 ?Komponenten eines Simulationszentrums;558.5.1;2.5.1 ?Lage des Simulationszentrums in einem Campus;558.5.2;2.5.2 ?Eingangs- und Wartebereich;558.5.3;2.5.3 ?Simulationsraum;568.5.4;2.5.4 ?Kontroll- bzw. Regieraum;578.5.5;2.5.5 ?Debriefingraum;588.5.6;2.5.6 ?Ausgelagerte Simulationsräume;588.5.7;2.5.7 ?Skills-Räume;588.5.8;2.5.8 ?Umkleideräume;598.5.9;2.5.9 ?E-Learning-Bereich;598.5.10;2.5.10 ?Lagerräume;598.5.11;2.5.11 ?Büro- und Aufenthaltsräume für Tutoren und standardisierte Patienten;618.5.12;2.5.12 ?Sicherheit;618.6;Literatur;619;3 Bild und Ton: Audiovisuelle Technik moderner Simulationszentren;639.1;3.1 ?Technische Planung eines Simulationstrainings;649.2;3.2 ?Arbeitsbereiche und die verwendeten Komponenten;649.2.1;3.2.1 ?Der Kontrollraum;659.2.2;3.2.2 ?Simulationsraum;669.2.3;3.2.3 ?Debriefingraum;679.3;3.3 ?Wahl des Audio-Video-Systems;689.4;3.4 ?Positionierung von Kameras im Simulationsraum;709.5;3.5 ?Mikrofone;709.6;3.6 ?Funkverbindungen und Frequenzen;729.7;3.7 ?In-situ-Simulation;739.8;3.8 ?Bevor ein Szenario startet;739.9;Literatur;7310;4 Simulation trotz knapper Kassen: Finanzplanung;7510.1;4.1 ?Einleitung;7610.2;4.2 ?Simulationszentrumsmodelle;7610.3;4.3 ?Betriebswirtschaftliche Überlegungen;7810.4;4.4 ?Geschäftsplan: Finanzplanung;8010.4.1;4.4.1 ?Fixkosten;8010.4.2;4.4.2 ?Variable Kosten;8110.4.3;4.4.3 ?Risikobewertung und Alternativszenarien;8110.5;4.5 ?Fördermöglichkeiten;8110.5.1;4.5.1 ?Sponsoring und Fundraising;8110.5.2;4.5.2 ?Forschungsanträge;8210.6;4.6 ?Fazit;8510.7;Weiterführende Literatur;8511;II Lehren und Lernen;8612;Inhaltsverzeichnis;8613;5 Simulators don't teach - Lernprozesse und Simulation;8713.1;5.1 ?Einführung;8813.2;5.2 ?Konkrete Erfahrungen durch Simulation;8813.3;5.3 ?Lernen braucht Feedback;8913.4;5.4 ?"Situiertes Lernen": Vermeidung von "trägem Wissen";8913.5;5.5 ?Die Mischung macht's;9013.6;5.6 ?Lernen und Motivation;9113.7;5.7 ?Lernen braucht ein Rahmenwerk;9113.8;5.8 ?Übersicht im Lern- und Wissensdschungel behalten;9113.9;5.9 ?Simulators don't teach;9213.10;Literatur;9214;6 Lernen im Vollzug: Der Erwerb praktischer Fertigkeiten;9414.1;6.1 ?Hintergründe;9514.2;6.2 ?Grundlagen praktischer Ausbildung;9514.3;6.3 ?Sieben Schlüsselfragen zur Vermittlung praktischer Kompetenzen;9614.3.1;6.3.1 ?Was
ISBN 9783662545669
Artikelnummer 9783662545669
Medientyp E-Book - PDF
Auflage 2. Aufl.
Copyrightjahr 2018
Verlag Springer-Verlag
Umfang 473 Seiten
Sprache Deutsch
Kopierschutz Digitales Wasserzeichen