Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe
Klar und übersichtlich stellt das Werk Grundlagen und berufsrechtliche Besonderheiten der unterschiedlichen Steuerformen der Heilberufe dar und bietet Praktikern einen fundierten Überblick. Diese komplexe Lektüre, speziell für die Gesundheitsbranche, stellt klar und übersichtlich die Grundlagen der Besteuerung dar und ist besonders als Einstiegswerk geeignet.
Diplom- Kaufmann Harald Scheerer ist selbständiger Steuerberater in Lemgo und zählt laut der Finanzzeitschrift FOCUS- MONEY ('Steuerberatertest') zu den 150 TOP- Steuerberatern in Deutschland. Er ist Mitglied in der 'Metax' einem Verbund unabhängiger Steuerberater, die einen Beratungsschwerpunkt im Bereich der Wirtschafts- und Steuerberatung von Ärzten, Heil- und Pflegeberufen haben.
Diplom- Kaufmann Harald Scheerer ist selbständiger Steuerberater in Lemgo und zählt laut der Finanzzeitschrift FOCUS- MONEY ('Steuerberatertest') zu den 150 TOP- Steuerberatern in Deutschland. Er ist Mitglied in der 'Metax' einem Verbund unabhängiger Steuerberater, die einen Beratungsschwerpunkt im Bereich der Wirtschafts- und Steuerberatung von Ärzten, Heil- und Pflegeberufen haben.
1;Vorwort;5 2;Inhaltsverzeichnis;6 3;1 Ärzte, sonstige Heil- und Hilfsberufe, ähnliche Berufe;9 3.1;1.1 Grundsätzliches;9 3.2;1.2 Abgrenzung selbständige Einkünfte - gewerbliche Einkünfte;10 3.3;1.3 Sonstige Heil- und Hilfeberufe;12 3.4;1.4 Ähnliche Berufe;12 3.5;1.5 Abgrenzungsprobleme;14 3.5.1;1.5.1 Infek-tionstheorie - Abfärbung;14 3.5.2;1.5.2 Mithilfe anderer Personen;15 3.6;1.6 Umsatzsteuergesetz;16 3.6.1;1.6.1 Grundsätzliches;16 3.6.2;1.6.2 Steuerbefreiungsvorschriften 4 Nr. 14 a oder 14 b UStG;17 3.6.3;1.6.3 Steuerbefreiung gem. 4 Nr. 14 a UStG;18 3.6.4;1.6.4 Beispiele;19 3.6.5;1.6.5 Umsatzsteuer sonstiger Heil- und Hilfsberufe;20 3.6.5.1;1.6.5.1 Grundsätzliches;20 3.6.5.2;1.6.5.2 Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG);20 3.6.5.3;1.6.5.3 Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH);23 3.6.5.4;1.6.5.4 Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH);24 3.6.5.5;1.6.5.5 Die Meinung der Finanzverwaltung (BMF);27 3.6.5.6;1.6.5.6 Aktuelle Rechtsentwicklung;28 3.6.5.7;1.6.5.7 BMF Schreiben vom 19.6.2012;29 4;2 Gemeinschaftliche Berufsausübung;35 4.1;2.1 Grundsätzliches;35 4.2;2.2 Praxisgemeinschaft/Organisa-tionsgemeinschaft;36 4.3;2.3 Gemeinschaftspraxis, Berufsausübungsgemeinschaft;37 4.4;2.4 Die Ärzte-Kapitalgesellschaft (GmbH);37 5;3 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ);38 5.1;3.1 Grundsätzliches;38 5.2;3.2 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) im (gemeinnützigen) Krankenhaus;39 5.3;3.3 Gründung eines gemeinnützigen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in der Rechtsform einer eigenständigen GmbH;39 5.4;3.4 Gründung einer nicht gemeinnützigen GmbH zum Betrieb eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ);40 5.4.1;3.4.1 Gemeinnützige und zeitnahe Mittelbindung ( 55 (1) Nr. 1, 5 AO);41 5.4.2;3.4.2 Steuerpflicht;41 5.4.3;3.4.3 Betriebsaufspaltung - wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb;42 5.5;3.5 Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) in der Rechtsform einer Personengesellschaft;42 5.5.1;3.5.1 Angestelltenvariante;43 5.5.1.1;3.5.1.1 Gründungsphase;43 5.5.1.2;3.5.1.2 Laufende Besteuerung;44 5.5.2;3.5.2 Vertragsarztvariante;44 5.5.2.1;3.5.2.1 Kassenzulassung - 24 UwStG - 6 (3) EStG;44 5.5.2.2;3.5.2.2 Lösungsvorschlag 6 (5) Nr. 1 EStG;44 5.5.2.3;3.5.2.3 Laufende Besteuerung;45 5.5.3;3.5.3 Gewerbliche Infek-tion;45 5.5.4;3.5.4 Umsatzsteuerproblematik im medizinischen Versorgungszentrum (MVZ);46 5.6;3.6 Gründung einer privat-rechtlichen GmbH zum Zweck des Betriebes eines medizinischen Versorgungszentrums (MVZ);46 5.6.1;3.6.1 Einleitung;47 5.6.2;3.6.2 Angestellten-Alternative;47 5.6.3;3.6.3 Vertragsarztvariante;47 6;4 Der Krankenhausbetrieb;49 6.1;4.1 Abgrenzung Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb;49 6.2;4.2 Körperschaftsteuer;50 6.2.1;4.2.1 Steuerpflicht privater gemeinnütziger Träger;50 6.2.2;4.2.2 Betrieb gewerblicher Art;51 6.3;4.3 Gewinnermittlung bei Krankenhäusern;52 6.4;4.4 Gewerbesteuerpflicht;52 6.4.1;4.4.1 Gemeinnützige Krankenhäuser in privater Trägerschaft;52 6.4.2;4.4.2 Nicht-gemeinnützige Krankenhäuser in privater Trägerschaft;53 6.4.3;4.4.3 Krankenhäuser in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft;54 6.5;4.5 Gewerbesteuerbefreiung;54 6.5.1;4.5.1 Gemeinnützige Körperschaften;54 6.5.2;4.5.2 Betriebe der öffentlichen Hand;55 6.5.3;4.5.3 Krankenhäuser privater nicht gemeinnütziger Träger;55 6.6;4.6 Umsatzsteuer (UStG);55 6.6.1;4.6.1 Umsatzsteuer gemeinnütziger Träger;56 6.6.1.1;4.6.1.1 Organschaft;56 6.6.2;4.6.2 Umsatzsteuer bei nicht gemeinnützigen privaten Trägern;57 6.6.3;4.6.3 Umsatzsteuer öffentlich-rechtlichen Trägern;57 6.6.4;4.6.4 Steuerbefreiung Umsatzsteuerrecht ( 4 Nr. 14 b UStG);57 6.6.5;4.6.5 Mit dem Krankenhaus eng verbundene Umsätze;58 6.6.6;4.6.6 Steuerbefreiungen gem. 4 Nr. 14 a UStG;58 6.6.7;4.6.7 Steuersatzermäßigung gemäß 12 (2) Nr. 8 a UStG;59 6.6.8;4.6.8 Vorsteuerabzug ( 15 UStG);59 6.7;4.7 Grunderwerbsteuer - Besteuerung der Krankenhäuser;60 6.7.1;4.7.1 3 Nr. 2 GrEStG;60 6.7.2;4.7.2 4 Nr.1 GrEStG;60 6.8;4.8 Grundsteuer;61 7;5 Integrierte Versorgung;6
Scheerer, Harald
ISBN | 9783658003821 |
---|---|
Artikelnummer | 9783658003821 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Auflage | 2. Aufl. |
Copyrightjahr | 2012 |
Verlag | Springer Gabler |
Umfang | 80 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Adobe DRM |