Wilhelm Conrad Röntgen
Wilhelm Conrad Röntgen
Dieses Buch wendet sich an alle, die sich für die Geschichte der Radiologie und Physik
interessieren. Es wirft ein neues Licht auf das Leben und die Karriere von Wilhelm
Conrad Röntgen, indem es zeigt, wie seine Persönlichkeit durch seine Jugend in den
Niederlanden und sein Studium in der Schweiz geformt worden ist, wodurch er
der Mann wurde, der 'eine neue Art von Strahlen' beschrieben hat.
Die Entdeckung der X-Strahlen (Röntgenstrahlen) Ende des 19. Jahrhunderts fiel mit
einer Reihe von Erfindungen zusammen. Heute können wir uns ein Leben ohne
Elektrizität, Telefon oder Auto nicht mehr vorstellen.
Dies waren alles Neuheiten zu jener Zeit. Wie wichtig die Röntgenstrahlen für die
Bildgebung waren, wurde sofort erkannt; denn sie eröffneten ganz neue Möglichkeiten
den menschlichen Körper zu untersuchen. Dies war die Geburtsstunde der Radiologie.
Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) wurde in Lennep im Bergischen Land geboren
und emigrierte mit seiner Familie 1848 in die Niederlande. Als 17-Jähriger zog er nach
Utrecht um die Technische Schule zu besuchen. Er wohnte bei der Familie des Dr. Jan
Willem Gunning. Die sehr anregende Atmosphäre in dieser Familie veranlasste ihn
zu studieren und nicht das Geschäft seines Vaters zu übernehmen. In Zürich erwarb
er das Diplom eines Maschineningenieurs am Polytechnikum und ein Jahr später
seinen Doktortitel an der Universität.
Mit seinem Mentor August Kundt arbeitete er in Würzburg (1870) und Straßburg (1872),
was ihm erlaubte seine geliebte Bertha aus der Schweiz zu heiraten. In Gießen
wurde er 1879 ordentlicher Professor der Physik. 1888 wechselte Röntgen nach
Würzburg, wo er 1895 die X-Strahlen entdeckte. Von 1901 bis 1921 lehrte er
an der Universität München.
Für seine Entdeckung wurde ihm 1901 der 1. Nobelpreis in der Physik verliehen.
Dr. Gerd Rosenbusch ist emeritierter Professor für Abdominalradiologie. Er wurde 1934 in Stadtsteinach, einer kleinen Stadt in Nordbayern, Deutschland, geboren. Er erhielt seine Ausbildung in Radiologie am Krankenhaus der RWTH Aachen, Deutschland. Nach Abschluss seiner Spezialisierung arbeitete er für kurze Zeit in einer Privatpraxis und wechselte dann 1971 an die Radboud-Universität in Nijmegen, Niederlande. Er wurde 1980 zum Professor für Radiologie ernannt und ging 1996 in den Ruhestand. Sein Interesse an der Geschichte der Radiologie begann schon viele Jahre vor seiner Pensionierung. Neben der Veröffentlichung von Publikationen zur Radiologie ist Kolon zu nennen. Klinische Radiologie-Endoskopie (zusammen mit J.W.A.J. Reeders), war er Mitherausgeber mehrerer Bücher über die Geschichte der Radiologie, insbesondere in den Niederlanden.
Annemarie de Knecht-van Eekelen, PhD, wurde 1945 in Utrecht in den Niederlanden geboren. Sie studierte Biologie an der Universität ihrer Heimatstadt und promovierte 1984 in Medizingeschichte mit ihrer Dissertation 'Auf dem Weg zu einer rationalen Säuglingsernährung. Die Wissenschaft der Ernährung und der Kinderheilkunde in den Niederlanden 1840-1914'. Von 1991 bis 1998 unterrichtete sie Medizingeschichte an der Freien Universität von Amsterdam. Bis 2007 leitete sie die internationalen Beratungs- und Schulungsaktivitäten von Cito, Institut für Bildungsmessung in Arnheim, Niederlande. Sie hat über hundert Artikel und mehrere Bücher über die Geschichte der Medizin geschrieben, darunter eine Geschichte der Radiologie in den Niederlanden.
1;Einleitung;61.1;Wilhelm Conrad Röntgen: Ein europäischer Bürger;61.2;Die X-Strahlen: ein neues Zeitalter in der medizinischen Diagnostik und Therapie;71.3;Röntgens Biografien;91.4;Chronologie: Das Leben von Wilhelm Conrad Röntgen;101.5;Danksagung;121.6;Abbildungsnachweise;131.6.1;Anmerkung;142;Inhaltsverzeichnis;153;1: Geboren für's Geschäft - angezogen von der Wissenschaft (1845-1865);183.1;1.1 Die Familie Röntgen;183.2;1.2 Geburt und frühe Kindheit in Lennep (1845-1848);193.3;1.3 Jugend in Apeldoorn (1848-1862);213.4;1.4 Leben in Utrecht (1862-1865);223.4.1;1.4.1 Dr. Jan Willem Gunning und Familie;233.4.2;1.4.2 Die Technische Schule (1862-1864);283.4.3;1.4.3 Die Universität Utrecht (1865);284;2: Eine Zukunft in der Physik (1865-1875);304.1;2.1 Studium am Polytechnikum in Zürich (1865-1868);304.2;2.2 Ein Jahr an der Universität Zürich (1868-1869);344.3;2.3 Privatleben in Zürich;364.4;2.4 Assistent von Kundt;384.5;2.5 Röntgens erste Veröffentlichung in den Annalen der Physik und Chemie (1870);404.6;2.6 Arbeit in Würzburg;414.7;2.7 Hochzeit mit Bertha Ludwig;424.8;2.8 Straßburg: Eine neue Universität;434.9;2.9 Physik in Straßburg;444.9.1;2.9.1 Röntgens Veröffentlichungen (1872-1874);444.9.2;2.9.2 Die Habilitation (1874);465;3: Zuverlässiger Dozent - gewissenhafter Forscher (1875-1895);505.1;3.1 Hohenheim (1875-1876);505.2;3.2 Zurück in Straßburg (1876-1879);525.2.1;3.2.1 Experimente mit Kundt;525.2.2;3.2.2 Röntgens eigene Experimente;535.3;3.3 Die Berufung zum Professor in Gießen;545.4;3.4 Die Universität Gießen;555.5;3.5 Leben und Arbeiten in Gießen (1879-1888);565.5.1;3.5.1 Röntgens Assistenten;595.5.2;3.5.2 Röntgens Experimente in Gießen;595.6;3.6 Bleiben oder gehen?;655.7;3.7 Die Universität Würzburg;675.8;3.8 Röntgens Stellung in Würzburg;685.8.1;3.8.1 Unterricht und Vorlesungen;705.8.2;3.8.2 Röntgens Assistenten;715.8.3;3.8.3 Physik in Würzburg (1889-1895);735.9;3.9 Suche nach neuen Herausforderungen;786;4: Freude an Gesellschaft von Freunden, beim Wandern, Jagen und Spielen;816.1;4.1 Im Leben gibt es mehr als nur Physik;816.2;4.2 Sommer in Pontresina;846.3;4.3 Frühling am Mittelmeer;906.4;4.4 Winter in den Alpen;936.5;4.5 Jagen;967;5: Eine neue Art von Strahlen;987.1;5.1 Experimente im Dunkeln;987.2;5.2 Der Weg zur Entdeckung der X-Strahlen;997.3;5.3 Kathodenstrahlen;1007.4;5.4 Die Entdeckung;1057.5;5.5 Verbreitung der Neuigkeit;1157.6;5.6 Die Vorführung beim Kaiser;1177.7;5.7 Der einzige öffentliche Vortrag;1187.8;5.8 Das einzige Interview;1207.9;5.9 Zehnders Korrespondenz mit Röntgen über die X-Strahlen;1247.10;5.10 Zwei weitere Artikel;1257.11;5.11 Einige Anmerkungen zu der Entdeckung;1277.12;5.12 Wer hätte schon früher die X-Strahlen entdecken können?;1327.12.1;5.12.1 Ludwig Zehnder;1327.12.2;5.12.2 Ivan Pului;1327.12.3;5.12.3 Arthur Goodspeed and William Jennings;1337.12.4;5.12.4 Philipp Lenard - ein Großer der Physik, ein Geächteter als Mensch;1338;6: Leben als Berühmtheit (1900-1914);1368.1;6.1 München und seine Universität;1368.2;6.2 Physik in München;1398.3;6.3 Kollegen;1418.3.1;6.3.1 Röntgens 60. Geburtstag;1438.4;6.4 Assistenten in München;1448.4.1;6.4.1 Franz Möller und Siegfried Valentiner;1448.4.2;6.4.2 Peter Koch;1458.4.3;6.4.3 Ernst Wagner;1468.4.4;6.4.4 Andere Assistenten;1468.4.5;6.4.5 Abram Joffe und seine Arbeit mit Röntgen über Kristalle;1478.5;6.5 Studenten;1508.5.1;6.5.1 Röntgens erste Doktoranden in München;1508.5.2;6.5.2 Studenten aus dem Ausland;1528.5.3;6.5.3 Ein Student erinnert sich;1528.5.4;6.5.4 Untersuchung über Röntgenstrahlen von Doktoranden und Mitarbeitern;1538.6;6.6 Der Nobelpreis;1568.7;6.7 Röntgen und das Deutsche Museum;1588.8;6.8 Repräsentation;1639;7: Der Erste Weltkrieg verändert alles (1914-1918);1659.1;7.1 Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges;1659.2;7.2 Das Manifest "An die Kulturwelt";1669.3;7.3 Das Leben geht weiter;1679.4;7.4 Das Ende des Ersten Weltkrieges;1719.5;7.5 Berthas Tod;1
Rosenbusch, Gerd
de Knecht-van Eekelen, Annemarie
Rakel-Amiri, Eva
ISBN | 9783662656563 |
---|---|
Artikelnummer | 9783662656563 |
Medientyp | E-Book - PDF |
Copyrightjahr | 2023 |
Verlag | Springer-Verlag |
Umfang | 227 Seiten |
Sprache | Deutsch |
Kopierschutz | Digitales Wasserzeichen |